Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Onkologie
Nebenwirkungsmanagment bei Tumortherapien
Tumortherapien wirken – und zeigen mit ihren komplexen Wirkmechanismen auch komplexe Nebenwirkungen (NW). Sowohl die etablierten als auch die neuen medikamentösen ...
Onkologie
Immuntherapie als Add-on zu bestehenden Regimen
Die Immuntherapie hat die Therapieregime in einigen Indikationen revolutioniert. Die Ergebnisse der klinischen Studien können auch im Versorgungsalltag der Patientinnen und ...
Onkologie
Bessere Prognose bei früh erkanntem Prostatakarzinom
Die Daten von Menschen mit urologischen Tumoren werden von deutschen Uro-Onkologen und -Onkologinnen seit Mai 2018 im VERSUS-Register erfasst. In der nicht ...
Neurologie
Neurologie EMA-Ausschuss für Humanarzneimittel empfiehlt Alzheimer-Medikament Lecanemab
Mitte November 2024 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der der europäischen Arzneizulassungsbehörde EMA (CHMP) die Zulassung von Lecanemab, einem Antikörper ...
eHealth
Sildenafil-Fälschung dominieren den illegalen Arzneimittelhandel in Deutschland
Die Ergebnisse einer jetzt vorgelegten Studie zu illegalem Online-Apothekenhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion zeigt keinen ...
Mammakarzinom
Der Nutzen biomarkerbasierter Tests ist bei prä- und postmenopausalen Frauen
Prämenopausale Patientinnen erhalten gegebenenfalls nicht die beste Versorgung, wenn sie auf eine Chemotherapie verzichten, von der sie möglicherweise profitiert hätten, ...
Adipositas
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Eines der zentralen Probleme aller Gewichtsreduktionsprogramme ist die rezidivierende Adipositas, umgangssprachlich Jo-Jo-Effekt genannt. Forschende der ETH Zürich ...
Gesundheitssystem
Pflegenotstand erhöht Verweildauer von älteren Krankenhauspatienten
Der Pflegenotstand führt zu längeren Krankenhausaufenthalten bei älteren Menschen, belegt jetzt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. ...
Neurologie
Optimierte Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson reduziert Nebenwirkungen
Die Tiefe Hirnstimulation kann das Leben von Parkinson-Erkrankten erheblich verbessern, indem sie die Motorik stabilisiert und Zittern sowie Bewegungseinschränkungen verringert. ...
Diabetes mellitus
Inkretinmimetika alleine reichen nicht
GLP-1-Rezeptor-Agonisten helfen schätzungsweise bis zu 850.000 Menschen mit Diabetes Typ 2 in Deutschland, ihr Gewicht zu reduzieren und den Blutzucker besser zu kontrollieren. ...
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen Erkrankungshäufigkeit zwischen 2012 und 2022 stark angestiegen
Die Prävalenz diagnostizierter Autoimmunerkrankungen ist unter gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
IgM, IgG und Komplementsystem fördern unspezifisch Thrombosierung
Eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am LMU Klinikum München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung hat gezeigt, dass Antikörper ...
Neurologie
DGN-Kongress: Fortschritte bei der Therapie von MS
Bei dem diesjährigen DGN-Kongress in Berlin, der unter dem Motto „Neurologie und Immunologie“ stand, wurden zahlreiche neue Daten aus aktuellen Therapiestudien zur ...
Urologie
Zystitisprophylaxe zum Selberzahlen unterschiedlich bewertet
Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat zwei Verfahren bewertet, mit denen wiederkehrenden Blasenentzündungen vorgebeugt werden soll. Die Behandlung mit ...
Adipositas
Sozial isolierte Adipöse haben ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen
Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat die Zusammenhänge zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit in der deutschen Erwachsenenbevölkerung ...
Hypertonie
Signifikant bessere Blutdrucksenkung mit Dreifachkombinationspille
Kürzlich hat die „European Society of Cardiology“ (ESC) neue Bluthochdruck-Leitlinien publiziert, denen zufolge bereits leicht erhöhte Blutdruckwerte behandelt werden und ...
Hämatologie
EMA-Empfehlung für neuartige Blutungsprophylaxe bei Hämophilie A und B
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat am 19. September 2024 die Zulassung des humanen monoklonalen Antikörpers ...
Leitlinien
S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“ aktualisiert und erweitert
Die S3-Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ wurde nun aktualisiert. Federführende Fachgesellschaft war die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG). ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Falsche Armposition beim Blutdruckmessen erhöht die Werte
Eine in „JAMA“ publizierte randomisierte klinische Cross-over-Studie aus den USA zeigt jetzt, dass bei der Blutdruckmessung häufig verwendete Armpositionen (Schoß oder Seite) ...
Adipositas
Nach bariatrischer OP kommt es oft zu Alkoholkonsumstörungen
Eine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie dem Adipositaszentrum am ...
Chronische Granulomatose
Genschere CRISPR kann neue Defekte erzeugen
Die Genschere CRISPR hat das Potential, die Therapie von genetisch bedingten Krankheiten zu revolutionieren. Denn damit lassen sich gezielt fehlerhafte Abschnitte im Erbgut ...
Neurologie
Luftverschmutzung führt zu kognitiven Beeinträchtigungen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Luftverschmutzung auch die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen kann. Feinstaub, bekannt als PM2,5, ist eine komplexe Mischung aus ...
Onkologie
Strahlentherapie ist der OP im Hinblick auf Kontinenz und Sexualfunktion überlegen
Die aktuelle PACE-A-Studie verglich die Effekte der modernen Technologien, der roboterassistierten Operation und der stereotaktischen Bestrahlung bei lokal begrenzten ...
Onkologie
Vitamin D-Einnahme senkt Krebssterblichkeit
Forscher und Forscherinnen des Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen: Die Einnahme von Vitamin D oder von Multivitamin-Präparaten ist zwar mit erhöhten Kalziumspiegeln ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt