Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Reisemedizin
Schutz vor Malaria
Bei Fernreisen sind es oft Hausarztpraxen, die zur Malariaprophylaxe konsuliert werden. Wegen der Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie war dies selten der Fall. Aber die Zahlen steigen wieder: 2022 wurden dem RKI 768 Malaria-Kranke gemeldet. Auch eine Reiseberatung wird wieder häufiger gewünscht.
Azidose und Krebs
Stimulation der PD-L1-Expression auf Tumorzellen reduzieren
Entscheidend für die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren ist auch das Microenvironment. Eine neuere Studie liefert Hinweise dafür, dass eine Azidose die Wirksamkeit einer Immuntherapie abschwächt. Naheliegend scheint eine Korrektur des pH-Werts, um die Wirksamkeit zu optimieren.
Adipositas und Typ-2-Diabetes
Positive Effekte von Kallistatin im Zuge einer Gewichtsreduktion
Übergewichtige Menschen bilden im subkutanen weißen Fettgewebe weniger Kallistatin als Normalgewichtige. Mit einer Gewichtsreduktion steigt die Expression wieder. Zudem verbessert das Serpin den Stoffwechsel und könnte für die Zukunft neue Therapieoptionen bei Adipositas und Typ-2-Diabetes eröffnen. ...
Schwere Arzneimittelreaktion
Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zum DRESS
Eine Vielzahl unterschiedlicher Medikamente kann ein DRESS hervorrufen, das durch Hautreaktionen und schwere systemische Symptome gekennzeichnet ist. An welche Auslöser sollte gedacht werden? Welche neuen Therapieoptionen können versucht werden, wenn Glukokortikosteroide nicht erfolgreich sind?
Allergen-Immuntherapie
Ist eine Kombination mit Biologika sinnvoll?
Allergen-Immuntherapien haben sich bewährt gegen allergische Rhinokonjunktivitis, allergisches Asthma sowie Wespen- und Bienengift-bedingte Anaphylaxien. Um sie nachhaltig wirksamer, sicherer und komfortabler zu machen, werden sie auch mit Biologika kombiniert. ...
Allergie und Autoimmunität
Alle Wege führen zum Mikrobiom?
Während die 2049 spielende Staffel der Fernsehserie „Charité“ Krankheiten umfassend über Modulationen des Mikrobioms löst, weisen kleine Studien darauf hin, dass Schnullerablecken, Weihwasser oder probiotisches Bier Allergien und Autoimmunität vorbeugen könnten. ...
Berufskrankheiten
Seltene bedingte Anaphylaxien
Wann gilt eine Anaphylaxie als Berufskrankheit? Welche Berufsgruppen sind wie häufig betroffen? Und was ist im Ernstfall zu tun? Gerade im Gesundheitswesen kommt der Latexallergie nur noch eine untergeordnete Rolle zu. Hier dominieren inzwischen andere Allergene als Auslöser der Anaphylaxie. Eine Standortbestimmung. ...
Anaphylaxie
Lebensretter Adrenalin
Eine Anaphylaxie kann schnell lebensbedrohlich werden. Umso wichtiger, dass Betroffene und ihr Umfeld, aber auch das Praxisteam für den Ernstfall gut geschult und optimal vorbereitet sind. Dabei kommt das in den Leitlinien empfohlene und oft lebensrettende Adrenalin i. m. aber immer noch zu selten zum Einsatz. ...
Allergologie
Paradigmenwechsel
Die Annahme „One Airway one disease“ gilt in der Allergologie längst als starke Vereinfachung. Schon 1982 zeigten IgE-Messungen, dass Personen mit Asthma und Rhinitis häufiger polysensibilisiert sind als solche mit alleiniger Rhinitis. ...
Länderbefragung
Versorgung an Schulen & KITAS
„Die größten Stolpersteine in der Betreuung und Versorgung von Kindern und Schülern mit Lebensmittelallergien (LMA) sind immer noch Unwissenheit und Angst“, erklärte Sabine Schnadt vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). ...
Mastzell-Kontrolle
Neue Wege
„Werte unter 12 im Urtikaria-Kontroll-Test (UCT) sprechen für eine unkontrollierte chronische spontane Urtikaria (CSU) – die wir bei knapp 80 % der Betroffenen finden“, erklärte Prof. Dr. med. Marcus Maurer (Berlin). Um dem großen „unmet need” zu begegnen, brauche es neue Medikamente, denn die derzeit ...
KI
Herausforderung oder Chance?
Wachsende Versorgungslücken und riesige, ungenutzte Datenmengen durch die Zunahme an Smart Devices bieten Raum für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) – sei es durch telemedizinische Angebote oder Datenvernetzung und zentrale Auswertung für Forschungszwecke. ...
Allergen-Immuntherapie
Bessert bei Kindern Asthma
„Um Patienten in der Praxis evidenzbasiert behandeln zu können, brauchen wir neben RCTs dringend mehr Real-World-Studien mit konsistenten Daten,“ erklärte Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching (Heidelberg). Denn eine Polysensibilisierung ist meist Ausschlusskriterium bei RCTs, in der Praxis aber oft die Norm. ...
Entwicklungen in der Allergologie
Krankheitsnomenklatur aktualisiert
Mit der neuen Krankheitsnomenklatur der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) werden neue Krankheitsendotypen beschrieben, die nicht mehr nur auf der Krankheitsbeschreibung basieren, sondern auf dem Verständnis komplexer immunologischer und metabolischer Mechanismen.
Indolente systemische Mastozytose
Hoffnung durch neue Therapieoption
Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig. Jetzt können viele dieser Beschwerden durch Avapritinib deutlich gemindert werden – und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Der Tyrosinkinase-Hemmer ist seit 12. Dezember 2023 für Erwachsene mit (mittel-)schwerer ISM zugelassen. ...
Pestizide
Parkinson als Berufskrankheit
Dass bestimmte Pestizide die Parkinson-Erkrankung auslösen können, ist wissenschaftlich belegt. Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) hat daher unter bestimmten Voraussetzungen ihre Anerkennung als Berufskrankheit „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ empfohlen.
Krebserkrankung
Rückkehr in Berufstätigkeit
Viele an Krebs Erkrankte beziehen eine Erwerbsminderungsrente. Seit Anfang dieses Jahres können auch sie nun für 6 Monate austesten, ob eine Rückkehr in die Berufstätigkeit nicht doch möglich ist. Die Rente wird in dieser Zeit weiterbezahlt bzw. wird das Arbeitseinkommen ab einer bestimmten Höhe darauf angerechnet. ...
COVID-19
Impfstoffe auf Basis der Omikron-Variante JN.1
Laut „Technical Advisory Group on Covid-19 Vaccine Composition“ (TAG-CO-VAC) der WHO sollten künftige COVID-19-Impfstoffe auf Basis der Omikron-Variante JN.1 hergestellt werden – also als monovalente Impfstoffe, die als Antigen das Spike-Protein oder die mRNA für das Spike-Protein der JN.1-Linie enthalten. ...
eHealth
Noch Optimierungsbedarf beim E-Rezept
Fast die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte bezeichnen den Start des E-Rezepts als gelungen und bemängeln nur Kleinigkeiten. Vier Fünftel der Apotheken klagen indes über Probleme bei der Ausstellung des E-Rezepts durch die Praxen. ...
Troponin-Wert
Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall
Ein akuter Schlaganfall geht häufig mit Komplikationen einher. Im Einzelfall ist jedoch schwer zu sagen, ob eine stressvermittelte Herzschädigung oder ein akuter Herzinfarkt vorliegt. ...
Reanimationsregister
Reanimation ist ausbaufähig
Dem Reanimationsregister 2023 zufolge mussten im vergangenen Jahr rund 55 000 Personen nach Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert werden. In etwa 51 % der Fälle hatten Ersthelfende mit der Wiederbelebung begonnen, nahezu dieselbe Quote wie in 2022. Die Reanimationsquote durch First-Responder, die u. a. durch ...
Schmerzambulanzen
Schmerzmedizin oft unerreichbar
Chronisch Schmerzkranke sind oft stark in ihrer Mobilität eingeschränkt und können ein interdisziplinär multimodales Therapieangebot (IMST) nicht wahrnehmen, weil sie zu weit weg wohnen, keinen Pkw, zu wenig Geld für tägliche Anfahrten und Parkgebühren oder keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben. ...
Gesundheitssystem
Ergebnisse des Trendreports des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI)
Im Jahr 2023 sind insgesamt 575 Millionen Behandlungsfälle in der ambulanten Versorgung dokumentiert worden. Somit sind die Fallzahlen im ersten postpandemischen Jahr 2023 gegenüber 2022 um 0,5 % leicht zurückgegangen. Im Jahr 2022 lag die Gesamtfallzahl mit 578 Millionen ...
Adipositas
WHO warnt vor Semaglutid-Fälschungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt erstmals vor Arzneimittelfälschungen von Semaglutid, einem Inkretinmimetikum, das in etlichen Ländern zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird und z. B. in Deutschland auch zur Behandlung von Adipositas unabhängig von Diabetes zugelassen ist. ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt