Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Kongress-Ticker
Hypertensiver Notfall
Dass in den neuen ESC-Leitlinien zur Hypertonie die Akutbehandlung des hypertensiven Notfalls zu kurz komme und nichts Neues beinhalte, bemängelte ...
Kongress-Ticker
Zeitfaktor bei plötzlichem Herztod
In den ersten 10 Minuten nach einem Herzstillstand entscheide sich das Schicksal der Betroffenen, erläuterte Prof. Dr. med. Alexander Ghanem (Hamburg). ...
Kongress-Ticker
Intensivmedizin und Kardiologie
Die Fragestellung, ob die Intensivmedizin in die Kardiologie gehört, bejahte Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf (Heilbronn). Tatsächlich machen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
Kongress-Ticker
KI in der Rhythmologie
Die Rhythmologie ist aufgrund ihrer großen Datenmengen prädestiniert für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Hierbei sei auf „supervised learning“ zu setzen, ...
Kardiologie
Nachschlafen verringert Risiko von Herzkrankheiten
Anforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt können oft zu Schlafstörungen und einem Schlafmangel-Syndrom führen. Neue Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der ...
Adipositas
Inkretinmimetika auch bei Kindern hochwirksam
Derzeit sind keine Medikamente zur Behandlung von nicht monogener, nicht syndromaler Adipositas bei Kindern unter 12 Jahren zugelassen. Obwohl gezeigt wurde, dass die Verwendung von ..
COPD
Die meisten COPD-Betroffenen verwenden Inhalatoren falsch
Der suboptimale Einsatz von Inhalatoren bei der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist vermutlich ein großes, aber schlecht ...
Nephrologie
Dialyse sollte keine Dauerlösung sein
In Deutschland erhalten rund 100 000 Menschen dauerhaft eine Dialyse wegen terminaler Niereninsuffizienz, viele hiervon kämen für eine Nierentransplantation in Frage. Allerdings, darauf ...
Psychiatrie
ABDA warnt vor Methylenblau zum Gehirndoping
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat jetzt eine Warnung zur unkontrollierten Anwendung des Farbstoffes Methylenblau in Apotheken ausgesprochen. ...
Was darf wann delegiert werden?
Delegation ärztlicher Tätigkeiten
In einer Arztpraxis fallen viele verschiedene Tätigkeiten an: medizinische Maßnahmen, aber auch organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben. Einige dieser Leistungen müssen ...
ESC Kongress 2024
Vierfach-Kombinationspille bei therapieresistenter Hypertonie?
Die Phase-III-Studie QUADRO untersuchte den Einsatz einer Vierfach-Kombinationspille (Single-Pill-Concept, SPC) bei Patienten und Patientinnen mit therapieresistenter Hypertonie, die ...
ESC Kongress 2024
Transkatheter-Aortenklappenimplantation bei Frauen effektiv
Die RHEIA-Studie, die erste randomisierte Untersuchung nur mit Frauen, verglich den Nutzen der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) vs. dem chirurgischen Aortenklappenersatz ...
ESC Kongress 2024
Katheterablation nicht als routinemäßige Ergänzung zur PVI
Die japanische Studie SUPPRESS-AF untersuchte bei Personen mit persistierendem Vorhofflimmern (AF, n = 343 Patienten), ob eine zusätzliche Katheterablation von ...
ESC Kongress 2024
GLP-1-Agonisten zur Gewichtsreduktion
Das in London vorgestellte ESC Clinical Consensus Statement 2024 betont, dass Adipositas eine globale Pandemie ist, von der mehr als 1 Mrd. Menschen betroffen sind und die maßgeblich zum ...
ESC Kongress 2024
Paradigmenwechsel bei Hypertonie
Die neuen ESC-Leitlinien 2024 zur Hypertonie empfehlen für die meisten Patientinnen und Patienten mit blutdrucksenkenden Medikamenten einen systolischen Blutdruck-Zielbereich von ...
Arthrose
Gesunde Gelenke bis ins Alter
Während im Jahr 2012 der Anteil der deutschen Bevölkerung an über 60-Jährigen noch bei 27% lag, erhöhte er sich bis zum Jahr 2022 mit weiter steigender Tendenz auf 29,4%. ...
Neurologie
Zahl der Todesfälle wegen M. Alzheimer fast verdoppelt
Im Jahr 2023 starben rund 10100 Menschen in Deutschland an einer M. Alzheimer-Erkrankung, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Die Zahl der Todesfälle hat sich binnen 20 Jahren ...
Ernährung
DGIM warnt vor Lifestyle-Trend der „Drip Bars“
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) äußert Bedenken gegenüber dem auch in Deutschland zunehmenden Trend der sogenannten „Drip Bars“, die intravenös verabreichte ...
Gynäkologie
Toxische Tampons im Visier der US-Gesundheitsbehörde FDA
Millionen Tampons sind mit insgesamt 16 Metallen, darunter Arsen, Quecksilber und Blei belastet, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). ...
Chirurgie
In Deutschland wird zu viel operiert
In Deutschland wird im internationalen Vergleich zu viel operiert, stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) fest. Um die Indikationssicherheit zu erhöhen, raten DGCH-Experten ...
Gesundheitssystem
Folgen der Schutzmaßnahmen während der Coronapandemie
Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung ...
Stoffwechselerkrankungen
Diabetes mellitus: Inzidenz steigt wieder
Im Jahr 2023 sind insgesamt 7,03 Millionen gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in Deutschland wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vertragsärztlich behandelt worden, ...
Immunologie
Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand
Bei Autoimmunerkrankungen attackiert das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen. Einem Forschungsteam aus Kiel, Lübeck und Berlin ist es nun mit einer von ihnen ...
Ernährung
Max Rubner-Institut: Bereits Kleinkinder essen zu süß und ungesund
Zu viele Süßigkeiten und Softdrinks, zu wenig Gemüse: Bei Kindern bis 5 Jahren übersteigt der Verzehr ungesunder Lebensmittel die empfohlene tägliche Höchstmenge um mehr als das ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt