- Anzeige -
Kongress-Ticker

Diabetes mellitus

Die Haut als Spiegel

24.2.2025

Zwischen 30 % und 70 % aller Diabetespatienten und -patientinnen entwickelten temporäre und langfristige Hautveränderungen, so Prof. Dr. med. Dipl. chem. Alexander Konstantinow (München).

Das könnten allergische Reaktionen auf die Medikation sein, auf Insulin oder Süßstoffe. Typisch seien auch Follikulitiden, Furunkel oder Abszesse. Wenn eitrig-infektiöse Hauterscheinungen rezidivieren, sollte man an Diabetes denken, allerdings auch daran, dass die typischen Entzündungszeichen bei Diabetes weniger ausgeprägt wären. Mit Diabetes assoziiert sei der Pruritus diabeticorum, eine Schweißdrüseninsuffizienz mit trockener Haut, die Acanthosis nigricans, eine Insulinresistenz mit fehlendem Insulinrezeptor, ferner das diabetische Sklerödem Typ Buschke, eine Kollagenvermehrung mit Umbau der Dermis, sowie die Bullosis diabeticorum. Durch die Hyperglykämie käme es zu Glykierungsreaktionen, die Zellen, Gewebe und sogar die Immunfunktion veränderten. Erhöhte Blutzuckerspiegel wirkten sich auch auf die extrazelluläre Matrix aus, beeinträchtigten die Fibroblastenaktivität, beschleunigten die Hautalterung und verzögerten die Wundheilung.

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt