Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Neurologie
Appetitzügelndes Fettzell-Hormon Leptin fördert auch Nervenregeneration
Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben ..
Erstes Twincretin gegen Diabetes mellitus
Tirzepatid - Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion und Kardioprotektion
Allrounder Tirzepatid – Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion und Kardioprotektion Mit dem dualen Inkretinmimetikum Tirzepatid steht Menschen mit Typ-2-Diabetes eine neue Therapieoption zur Verfügung, die neben der blutzuckersenkenden Wirkung vor allem durch eine deutliche ...
Moderne Diabetes-Therapien
Neue Leitline zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Die Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter wurde grundlegend überarbeitet und pünktlich zur Diabetes-Herbsttagung publiziert.
Ungesunde Ernährung
Kinder besser vor Werbung schützen
Untersuchungen ergaben, dass Kinder unter 14 Jahren bis zu 15 Mal am Tag Werbung u. a. für Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke konsumieren – im TV, Radio oder online. Kinder und Jugendliche können der Werbeflut kaum entgehen.
Krankenhausreform
Diabetes stationär optimal versorgen
Jeder Fünfte, der im Krankenhaus behandelt wird, habe eine Diabetes-mellitus-Erkrankung, die besonderer Beachtung bedarf, weil sie sich auf alle anderen Behandlungen, den Krankheitsverlauf und die Liegedauer auswirke, erläuterte Prof. Dr. med. Andreas Fritsche (Tübingen), Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Sarkopenie
Wie Diabetes und Muskelgesundheit zusammenhängen
Dass Übergewicht und Adipositas relevante Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes (T2D) sind, ist bekannt. Der Einfluss einer zu geringen Muskelmasse und Muskelkraft für die Stoffwechseleinstellung und den Verlauf der Erkrankung bei den Betroffenen wurde bisher wenig beachtet, ...
Stoffwechsel
Typ-2-Diabetes: Therapieziel Remission
Diabetes ist nicht heilbar, aber eine Remission ist möglich: In den frühen Stadien des Typ-2-Diabetes (T2D) kann es durchaus gelingen, den entgleisten Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Praxismanagement
Mit digitaler Entscheidungshilfe „arriba“ gegen PPI-Überversorgung
Kurzfristig haben Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Pantoprazol oder Omeprazol in der Regel kaum Nebenwirkungen, bei einer langfristigen Einnahme jedoch schon. Wegen der Langzeitrisiken und um Überversorgung zu vermeiden, sollte immer wieder sorgfältig geprüft werden, ...
Ernährung
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen die Multimorbidität
Mit einer großen multinationalen Studie mit über 266000 Teilnehmern aus sieben europäischen Ländern haben Ernährungswissenschaftler der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer (IARC) bestätigt, dass ein hoher Konsum von ...
Leitlinien
Umnfangreiche Aktualisierungen von diabetischen Leitlinien
Zwei der wichtigsten diabetologischen Leitlinien wurden grundlegend überarbeitet: Die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist bereits veröffentlicht, jene zur „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor.
Diabetes mellitus
Aufbewahrung von Insulin bei Raumtemperatur?
Ein Team von Cochrane-Autoren unter der Leitung von Professor Dr. med. Bernd Richter vom Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ist der Frage nachgegangen, ob bzw. wie stark die Lagerung von Insulinampullen, ...
Anti-Aging
‚Offenheit für Erfahrungen‘ verbessert Gedächtnisleistung im Alter
Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das neben der Lebenserfahrung auch in zahlreichen Studien Bestätigung findet. Neue Forschungen am Leibniz-Institut ...
Gesundheitssystem
Ungewöhnlich viele krankheitsbedingte Arbeitsausfälle im Sommerquartal
Von Juli bis September 2023 gab es für ein Sommerquartal ungewöhnlich viele krankheitsbedingte Arbeitsausfälle in Deutschland, teil die DAK Gesundheit mit. Der Krankenstand ...
Chronische Herzinsuffizienz
Die Rolle der autochthonen Rückenmuskulatur
Auch in China nimmt der demografiebedingte Anteil der geriatrischen Patienten zu, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie chronische Herzinsuffizienz (CHI) haben. Bei der Vorhersage einer CHI soll auch die Beurteilung von Muskelmasse – insbesondere der autochthonen Rückenmuskulatur – helfen.
Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Nur ADHS-Medikamente mit antisuizidaler Wirkung bei BPS
Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leiden unter einem hohen Suizidrisiko. Viele BPS-Patienten werden pharmakotherapeutisch behandelt, doch bislang war nur wenig über die antisuizidale Wirksamkeit der Arzneimittel bekannt, die bei BPS zum Einsatz kommen.
Personalmanagement
Mit Quereinsteigern gegen den Fachkräftemangel
Quereinsteiger sind mehr als eine Notlösung: Je nach Vorbildung können sie beispielsweise am Empfang oder bei Backoffice-Tätigkeiten bereichernd für das Team sein. Allerdings braucht es auch hier etwas Geschick, die richtige Person auszuwählen – und sie langfristig an die Praxis zu binden.
Primäre Kopfschmerzen
Bei Migräne Stress reduzieren und aktiv entspannen
Stress gilt als Triggerfaktor für primäre Kopfschmerzen wie Migräne. Im (Berufs-)Alltag fällt die Reduzierung von Stress jedoch meist schwer. Daher sollten sich Betroffene gezielt Entspannungstechniken – am besten unter fachlicher Anleitung – aneignen und öfter mal Pause machen. Doch was bewirkt die Entspannung medizinisch?
Pulmonale arterielle Hypertonie
Sotatercept als innovative Therapieoption bei PAH
Die pulmonale arterielle Hypertonie stellt eine progressive Erkrankung mit proliferativer Umgestaltung der Lungengefäße dar. Trotz therapeutischer Fortschritte bleiben die krankheitsassoziierte Morbidität und Mortalität hoch. Hoffnung bietet das Fusionsprotein Sotatercept mit einem neuen pharmakologischen Wirkprinzip.
Hereditäre Transthyretin-Amyloidose
Breites Symptomenspektrum erschwert die Diagnose
Bei genetisch bedingter hereditärer Transthyretin-Amyloidose (hATTR) lagert sich fehlgefaltetes Transthyretin (TTR) in verschiedenen Organen und Geweben ab, was u. a. zu Polyneuropathie und Kardiomyopathie führt. Da die Organschäden irreversibel sind, sind frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend.
Darmkrebs-Vorsorge
DNA-basierte Tests erhöhen die Darmkrebs-Früherkennungsraten
Darmkrebs betrifft als zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland nach wie vor viele Patienten und stellt eine große, finanzielle Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Jede zweite Diagnose wird in einem späten Stadium gestellt, dabei liegen die Überlebenschancen bei > 90 %, wenn die Erkrankung früh erkannt wird [1].
Testosteron-Therapie
Kardiovaskuläre Sicherheit bei Hypogonadismus
Auch hypogonadale Männer mit kardiovaskulären (CV) Vorerkrankungen oder erhöhtem CV-Risiko können mit Testosteron behandelt werden – ohne dass sich das Risiko für schwere unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse dadurch erhöht. Das zeigt eine aktuelle, multizentrische, randomisierte Phase-IV-Studie.
Naturmedizin
Mikronährstoffe und spezifische Milchsäurebakterien nach Antibiose
Über 4 Jahre nach einer Antibiose kann die ursprüngliche Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota aus der Balance sein. Um assoziierten Kurz- und Langzeitfolgen zu begegnen, kann es sinnvoll sein, die intestinale Mikrobiota postantibiotisch auszugleichen.
SARS-CoV-2
Angepasster mRNA-Impfstoff gegen COVID-19
Ob XBB.1.5, BA.2.86 oder FL.1.5.1 – es zirkulieren neue Varianten von SARS-CoV-2, die eine bestehende Immunität aus früheren Infektionen oder Impfungen teils umgehen könnten. Eine Impfung mit einem aktualisierten COVID-19-Impfstoff ist daher sinnvoll, insbesondere für Ältere oder bei Vorerkrankungen.
Diabetes mellitus
Wohin der Weg in der Stoffwechselmedizin führt
Für die Diabetestherapie werden neue Substanzen evaluiert, die nicht nur Körpergewicht und HbA1C-Wert beeinflussen, sondern auch Nierenparameter, das Nicht-HDL-Cholesterin oder die Lipidakkumulation im Muskel. Hier interessieren GLP-1/Amylin, GLP-1/GIP bzw. GLP-1/GIP/Glucagon, die als hormonelle Signalgeber wirken.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt