Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Virale Atmwegsinfektion
Respiratorisches Synzytial-Virus: Immunisierung ab 60 Jahren
Mit der Zulassung des divalenten Präfusions-F-Impfstoffs ist die aktive Immunisierung von Schwangeren zum Schutz des Neugeborenen sowie von älteren Personen ab 60 Jahren möglich. Mit einer STIKO-Empfehlung wird innerhalb dieses Jahres gerechnet.
Obstruktive Atemwegserkrankung
Asthma bronchiale - nachhaltige Diagnostik & Therapie
Ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept für Asthma-Erkrankte ist nur auf Basis einer sorgfältigen Anamnese, einer Lungenfunktionsprüfung, der Bestimmung von Biomarkern und der Erfassung von Komorbiditäten möglich. Die heutigen Maßnahmen umfassen ...
Erkrankung des Nervensystems
Aktualisierte Parkinson-Leitlinie
Seit November 2023 steht die vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Parkinson-Erkrankung der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen sowie weiteren 18 Fachgesellschaften zur Verfügung.
Stationäre Leistungen
Ambulantisierung eher Risiko als Chance?
Die Bundesregierung plant eine verstärkte Ambulantisierung von bisher stationär erbrachten Leistungen. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte befürchten Mehraufwand für ihre Praxen und schauen weniger auf die sich bietenden Chancen.
Rheumatoide Arthritis
JAKi bedingen keine vermehrten kardiovaskulären Ereignisse
Januskinase-Inhibitoren (JAKi) kommen bei einer von 10 Personen mit rheumatoider Arthritis (RA) als Basistherapie zum Einsatz. Verunsicherung schürte die ORAL-Surveillance-Studie, der zufolge unter der Therapie mit Tofacitinib etwas häufiger schwere ...
Krankheitslast
Schlaganfall-Last weltweit massiv gestiegen
Weltweit stellen Schlaganfälle die zweithäufigste Todesursache, die dritthäufigste Ursache für Behinderung und eine der häufigsten Ursachen für Demenz dar. Zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der WHO-Agenda 2030 zählt die Verringerung der globalen Krankheitslast durch Schlaganfälle.
Antibiotika
Ambulante parenterale Antibiotikatherapie einführen
Bei der ambulanten parenteralen Antibiotikatherapie (APAT) erhalten Patientinnen und Patienten Antibiotika über einen Gefäßkatheter. Dies kann bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in einer Ambulanzeinrichtung oder zu Hause stattfinden.
Schmerzmedizin
Warum es bei Migräne an einfachen Dingen scheitert
Migränekopfschmerzen gehören eigentlich zu den einfach zu diagnostizierenden, effektiv behandelbaren und mittlerweile auch gut vorbeugbaren chronischen Schmerzsyndromen. Die phänomenologischen Klassifikationskriterien erfordern keinerlei Expertenwissen, die ...
Suchterkrankungen
Schnelles Gehen reduziert das Suchtverlangen von Rauchern
Zehnminütige schnelle Geh-Einheiten reduzieren den Suchtdruck bei temporär abstinenten Rauchern und Raucherinnen und verbessern ihr Wohlbefinden, ...
Kardiologie
Erstmals Überlebenschance bei Herzstillstand verdoppelt
Kommt es außerhalb eines Krankenhauses zum plötzlichen Herzstillstand, überleben nur 10% der Betroffenen – oft mit schweren Hirnschäden. Mit einem am Universitätsklinikum Freiburg entwickelten Behandlungsverfahren lassen sich in solchen Fällen mehr als dreimal so viele Menschen retten. ...
Ernährung
Neurofeedback erfolgreich bei Heißhungerattacken
Die Binge-Eating-Störung (wiederholte Heißhungerattacken) ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Menschen, die daran leiden, verlieren oft die Kontrolle beim Essen und nehmen ...
Atemwegserkrankungen
Zusammenhang von Multimorbidität und Umweltveränderungen
Mit Hilfe einer Querschnittanalyse von 156395 multimorbiden Patienten aus der britischen Biobank-Kohorte konnte jetzt gezeigt werden, dass chronische Luftverschmutzung auch sehr deutlich ...
Herpes zoster
Empfohlene Impfung gegen Gürtelrose
Die STIKO empfiehlt Älteren eine Impfung mit dem adjuvantierten Herpes-zoster-Subunit(HZ/su)-Impfstoff. Zusätzlich ist in Deutschland ein attenuierter Lebendimpfstoff zugelassen. Eine Grundimmunisierung führt zu einem lang anhaltenden Schutz – und verhindert möglicherweise sogar eine Demenz.
Post-COVID-19-Syndrom
Viel Diagnostik – wenig Therapie
Erste Langzeitstudien zeigen, dass auch bis zu 2 Jahren nach einer COVID-19-Erkrankung Symptome eines Post-COVID-19-Syndroms bei einem Teil der Betroffenen persistieren [1]. Trotz internationaler Forschungsbemühungen fehlen aber weiterhin Biomarker und kausale Therapien in der klinischen Praxis.
Ernährung
Mehr Darmbakterien als gedacht binden an Inulin
Eine aktuell in „Nature Communications“ veröffentlichte Studie zeigt die vielfältigen Auswirkungen von Inulin auf das menschliche Darmmikrobiom. Die Wissenschaftler der Universität Wien sehen in ihrer Methode zum Nachweis dieser Effekte einen ...
Praxismanagement
Kritik an Online-Buchungsportalen für Arzttermine
Eine Analyse von Verbrauchererfahrungen mit Online-Buchungsplattformen für Arzttermine zeigt neben positiven Erfahrungen auch viel Kritik – vor allem die Ungleichbehandlung von gesetzlich gegenüber privat Versicherten bei der Terminvergabe. ...
Ernährung
Mehrzahl der Deutschen isst Fleisch
Nach eigenen Aussagen finden 92 % der Deutschen gesundes Essen wichtig oder sehr wichtig. Immerhin 77 % räumen der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln einen großen Stellenwert ein. Am wichtigsten ist den Befragten jedoch der Genuss, da 99 % der ...
Atemwegserkrankungen
Signifikanter Anstieg von Infektionen der oberen Atemwege
Valide Daten aus Deutschland zur Inzidenz von Infektionen der oberen Atemwege nach der Pandemie wurden kürzlich von einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Karel Kostev, Leiter der Epidemiologie von IQVIA, vorgelegt: Die Ergebnisse der Querschnittstudie mit ...
Katatrophenbehaftetes Denken
Klimaangst raubt Schlaf
Nicht nur die durch den Klimawandel bedingten veränderten Temperaturen können die Schlafqualität beeinträchtigen. Die andauernden negativen Nachrichten in Verbindung mit dem Klimawandel unterstützen das katastrophenbehaftete Denken bis hin zu depressivem Grübeln.
Stress, Hitze, Lichtverschmutzung
Weltbevölkerung schläft weniger
In den vergangenen 2 Jahren ist die Nutzung von Schlaf-Apps um 182 % gestiegen, wie eine Auswertung der Firma Samsung ergab. Insgesamt wurden für die Studie Daten von 716 Millionen Nächten weltweit analysiert, wie Prof. Dr. med. Ingo Fietze (Berlin) darlegte. ...
Pädiatrische Aspekte
Einsatz von Melatonin bei Kindern
Eine interdisziplinäre medizinische Leitlinie der DGSM fasst den aktuellen Forschungsstand zu den Möglichkeiten und Grenzen der Gabe von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen zusammen. ...
Neuropsychiatrische Beschwerden
Beeinflusst Post-COVID den Schlaf?
Zahlreiche Menschen leiden noch viele Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an neuropsychiatrischen Beschwerden wie Fatigue, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. ...
Schlafmedizin
Digitalisierung und Big Data
Unter dem allgemein im Gesundheitswesen herrschenden Kostendruck leide auch die Schlafmedizin, man könne dies aber gleichzeitig als Chance für Veränderungen betrachten, erklärte Prof. Dr. Thomas Penzel (Berlin), Tagungsleiter der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Infektiologie
AIDS: Auch 40 Jahre nach der HIV-Erstbeschreibung ist kein Ende in Sicht
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat für HIV/AIDS ambitionierte Ziele formuliert: So soll bis 2030 AIDS weltweit als Public-Health-Problem beendet werden, was in der gegenwärtigen globalen Situation jedoch schwer vorstellbar ist, wie Wissenschaftler ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt