Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Diabetes vermeiden
Prädiabetes-Remission durch reduktion des Bauchfetts
Gewichtsreduktion kann nicht nur bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu einer Remission führen, sondern auch bei jenen mit Prädiabetes. Doch nicht alle, die durch eine Lebensstilintervention Gewicht verlieren, erzielen auch eine Remission. Welche Faktoren begünstigen eine „Prädiabetes-Umkehr“, und kann sie von Dauer sein?
Arthrose, COPD, Wunden
Hyaluronsäure mit vielseitigen Anwendungsoptionen
Als kosmetischer Moisturizer und Volumengeber findet Hyaluronsäure zunehmend Verwendung. Doch auch in anderen medizinischen Bereichen hat sie sich dank ihres extremen Wasserbindungsvermögens bewährt – und erschließt sich darüber hinaus neue Einsatzfelder.
Metabolische Azidose
Bicarbonat reduziert Mortalität bei CKD
Chronische Niereninsuffizienz (CKD) geht oftmals mit einer metabolischen Azidose einher. Häufig wird hier oral einzunehmendes Natriumbicarbonat eingesetzt. Doch welche Effekte hat Bicarbonat bei Patienten mit fortgeschrittener CKD (Stadium V) bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse und Mortalität?
SGLT-2-Inhibition
Mit Empagliflozin Progression der CKD verhindern
Mit der Zulassungserweiterung von Empagliflozin, einem Inhibitor des renalen Natrium-Glucose-Cotransporters-2 (SGLT-2), kann jetzt nicht nur der Therapiestandard bei Typ-2-Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz, sondern auch bei chronischer Niereninsuffizienz verbessert werden.
Cholesterinsenkung
Coenzym Q10 als Add-on bei Gabe von Statin
Statine stellen weiterhin die erste Wahl dar, um erhöhte Werte von LDL-Cholesterin zu normalisieren. Dass damit unter anderem auch Muskelschmerzen einhergehen können und welche Rolle Coenzym Q10 dabei spielt, erklärt Dr. med. Edmund Schmidt (Ottobrunn).
Herzbericht 2022
Reanimation durch Laien essenziell
Wie Daten aus 2021 zeigen, ist die Mortalität durch Herzinfarkt in den vergangenen 10 Jahren gesunken, nicht jedoch die Sterblichkeit infolge von Rhythmusstörungen. Vermehrt medikamentös behandelt wurden KHK-Fälle sowie Patienten nach Herzinfarkt, so Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer (Frankfurt/Main).
Kardiovaskuläre Risiken
Neue Horizonte Beim Lipidmanagement
Fettstoffwechselstörungen stellen den bedeutsamsten und am besten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktor dar. Moderne, gestufte medikamentöse Therapieansätze ermöglichen es, bei nahezu allen Hochrisikopatienten die Zielwerte für LDL-Cholesterin (LDL-C) zu erreichen.
Aktualisierte Leitlinien zur Hypertonie
Therapieadhärenz im Fokus der NVL Hypertonie sowie der ESH-Leitlinie
Die in diesem Jahr zur arteriellen Hypertonie publizierte Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) räumt ebenso wie die gleichzeitig aktualisierte Leitlinie der European Society of Hypertension (ESH) der Therapieadhärenz einen hohen Stellenwert ein. Die Häufigkeit des Monitorings spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Luftnot, Knöchelschwellung, Abgeschlagenheit
Herzinsuffizienz - Irgendwann trifft es jeden?!
Herzinsuffizienz ist aktuell der häufigste Grund einer stationären Krankenhauseinweisung und betrifft von den über 75-Jährigen nahezu ein Viertel – mit hoher Morbidität und Mortalität. Die optimale Versorgung von Patienten mit diesem heterogenen ...
Naturmedizin in der Gastroenterologie
Heilerde bei Sodbrennen, Reizdarm & Co.
Schon seit der Antike ist die Wirkung von Heilerden bei Vergiftungen, Infektionen oder Durchfallerkrankungen bekannt. Naturreine Heilerde wurde seit Jahren aktiv in der akademischen Medizin erforscht. Sie eignet sich zur Anwendung bei der Symptom-Trias: „Sodbrennen – Reizdarm – Durchfall.“
Speiseröhren-Erkrankungen
Dupilumab bessert bei eosinophiler Ösophagitis histologische Ergebnisse
Dupilumab ist als erstes Biologikum zur Therapie der eosinophilen Ösophagitis (EoE) zugelassen. Die zulassungsrelevante Studie zeigte, dass durch die Blockade der Signalübertragung von Interleukin(IL)-4 und -13 u. a. die ösophageale Entzündung sowie Schluckbeschwerden verbessert werden können.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Mit Mirikizumab Remission bei Coltis ulcerosa erziehlen
Der erste Interleukin(IL)-23p19-Inhibitor Mirikizumab kann bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) den Teufelskreis der Inflammation durchbrechen. Studien zeigen, dass nicht nur die Symptomatik gelindert, sondern auch die Lebensqualität deutlich verbessert wird. Erste Daten bestätigen den Einsatz unter Routinebedingungen.
Rheumatische Erkrankungen
Secukinumab bei axialer Spondyloarthritis
Nach einer Subgruppenanalyse der AQUILA-Studie zeigen Patienten mit schneller Symptomlinderung unter dem IL-17A-Inhibitor stärkere und länger anhaltende Therapieeffekte nach 1 Jahr als Late Responder. Dabei weisen Fast Responder einen bestimmten klinischen Phänotyp auf, der künftig prognostisch genutzt werden kann.
European Society of Cardiology
Last kardiovaskulärer Ereignisse reduzieren
Erklärtes Ziel der European Society of Cardiology (ESC) ist es, die Last kardiovaskulärer Erkrankungen zu reduzieren, die nach wie vor die häufigste Todesursache weltweit sind, so der Präsident der Gesellschaft, Prof. Dr. Franz Weidinger (Wien).
Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse
Bempedoinsäure senkt mehr als das LDL-C
Das Herzinfarktrisiko beruht zu 50 % auf klassischen Risikofaktoren, sodass die Prävention mit optimierter Lipideinstellung und Senkung des Hypertonus essenziell ist.
intravaskulärer Bildgebung
Vorteile der PCI mit optischer Kohärenztomografie
Perkutane koronare Interventionen (PCI) mit optischer Kohärenztomografie haben Vorteile gegenüber angiografischen Koronarinterventionen in Bezug auf die Stent-Mindestfläche und die Bildung von Restenosen.
Kardio-Updates
Neue Leitlinien zu ACS, Kardiomyopathien, Endokarditis & Co.
Auf dem Kongress wurden neue Leitlinien u. a. zu akutem Koronarsyndrom (ACS), Kardiomyopathien, Diabetes und Endokarditis vorgestellt.
Gesundheitspolitik
Bundesärztekammer: „Apotheken sind keine Arztpraxen-to-go“
Auf die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Zeitungen der Mediengruppe Bayern gegenüber geäußerten Pläne, Vorsorgeuntersuchungen zu Bluthochdruck, Cholesterin und Diabetes künftig auch in Apotheken möglich zu machen, ...
Rechtliche Grauzone
Ärzte auf Social Media – Must-Have oder Nice-to-have?
Social-Media-Recht als solches existiert nicht, zumindest nicht als eigener Rechtsbereich. Vielmehr sind hier verschiedene Rechtsgebiete involviert, insbesondere das ärztliche Berufsrecht, das Wettbewerbsrecht und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein Exkurs, welche Fallstricke Ärzten auf Instagram und Co drohen.
Nephrologie
Versorgungssituation bei CKD verbessern
Trotz einer hohen Prävalenz der chronischen Niereninsuffizienz (CKD) in Deutschland wird derzeit nur ein kleiner Anteil der Patienten auch diagnostiziert. Insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und/oder kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) haben ...
Leitlinie
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Die Osteoporose zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Sowohl das rheumatische Entzündungsgeschehen selbst als auch der durch die Beschwerden verursachte Bewegungsmangel können Osteoporose fördern. ...
Depression
Esketamin-Nasenspray verbessert Behandlungsergebnisse
Bis zu 30% aller schwer depressiv erkrankter Menschen gelten als therapieresistent und finden trotz des Einsatzes auch verschiedener Antidepressiva keine Linderung. Eine nun im New England Journal of Medicine publizierte große internationale Studie bestätigt nun ...
Gesundheitssystem
Eckpunktepapier Krankenhausreform
Mit der Einigung von Bund und Länder auf die Eckpunkte für eine Krankenhausreform im Juli 2023 sollen drei zentrale Ziele verfolgt werden: die Entökonomisierung, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die ...
Impfen
Neue Impfstoffempfehlung gegen Pneumokokken
STIKO aktualisiert Pneumokokken-Impfempfehlung: Erwachsene ab 60 Jahren und Personen mit Indikationsimpfung sollen einmalig mit dem 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20) geimpft werden.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt