Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Wechsel auf KOK mit
Estetrol/Drospirenon nach Monopille
Im hier vorgestellten Fall begann die Patientin mit der oralen Kontrazeption während der Stillzeit mit einer Desogestrel-haltigen progestogen-only pill (POP). Darunter kam es zu Blutungsstörungen. Mit der Umstellung auf die Kombination ...
Update für das Jahr 2022
Leitlinie Endometriumkarzinom – Was ist wichtig für die Praxis?
Aktuell wird die Leitlinie zum Endometriumkarzinom überarbeitet. Für die tägliche Praxis sind insbesondere die Fakten zu Risikofaktoren und zur Prävention des Endometriumkarzinoms ...
Positive Daten für viele Subtypen
Update Mammakarzinom – Highlights aus 2021
Durch die Fortschritte in der Diagnostik und der Therapie ist die krebsspezifische Mortalität beim Mammakarzinom in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. ...
Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis
Wenn die Leitlinie zur "Leid-Linie" wird
Vor vielen Jahren waren Leitlinien noch eine Ausnahme. Heute werden immer mehr davon erstellt, auch für seltene klinische Entitäten oder für selbstverständlich scheinende Situationen wie ...
Wesentliche Veränderungen in der Nachsorge
Die aktuelle S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom
Die Aktualisierung der deutschen S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom wird seit einiger Zeit jährlich im Sinne einer „Living-Guideline“ durchgeführt, um die Aktualität zu gewährleisten. Im Folgenden werden die wichtigsten ...
SARS-CoV-2-Pandemie
Kopfschütteln allerorten zu Coronaregeln
Über die plötzliche und unsinnige Bestimmung der Bundesregierung, zwei und selbst dreimal geimpftem Praxispersonal einen täglichen PoC-Test zu verordnen, herrscht allgemeines Kopfschütteln bei Ärzten und MFA. ...
Besonderheiten bei GO-Nr. 2 beachten
Das Pillenrezept in der Abrechnung
Dieser Beitrag gibt wertvolle Tipps, welche Besonderheiten und Ausschlussregelungen bei Verordnungen zur Empfängnisverhütung zu beachten sind - ohne dabei Umsatzpotenzial zu verschenken.
Exeltis
Drospirenon-only Pille: Weniger Nebenwirkungen bei estrogenfreier Verhütung
Das neue Gestagen-Monopräparat soll die positiven Eigenschaften einer estrogenfreien oralen Verhütung im Hinblick auf Sicherheit und unerwünschte Nebenwirkungen mit den pharmakologischen Vorzügen des dem „natürlichen“ Progesteron sehr ähnlichen Drospirenon verbinden.
Gedeon Richter Pharma
Erste Kombinationspille mit natürlichem Estetrol: Drovelis® mit Drospirenon
Neu bei kombinierten oralen Kontrazeptiva ist der Einsatz von Estetrol (E4) als Estrogenkomponente. Estetrol besitzt besondere pharmakologische Eigenschaften, die es deutlich von anderen Estrogenen unterscheidet.
FIGO 2021
Adipositas im Fokus
Am heutigen Donnerstag (21.10.2021) startet der XXIII FIGO World Congress of Gynecology and Obstetrics – der weltweit größte und umfassendste Kongress zum Thema...
Schwangerschaft
Mikronährstoffmangel und Pilzinfektionen adäquat entgegenwirken
In der Schwangerschaft ändert sich nicht nur der Hormonhaushalt, auch der Bedarf an Mikronährstoffen steigt deutlich an. Ein Ausgleich über die Ernährung ist dabei kaum möglich. Auch vaginale Kandidosen können in der Schwangerschaft auftreten oder sich verschlechtern – mit Folgen für Mutter und Kind.
Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
Hautpflege bei Vulvaerkrankungen
Für die häufigsten Vulvaerkrankungen untersuchte eine Studie die Auswirkungen einer Salbe (Deumavan®) auf die Behandlungswirksamkeit sowie Nebenwirkungen und Verträglichkeit. Eingeschlossen waren Patientinnen mit ...
Kontrazeption
Der nächste Rote-Hand-Brief kommt bestimmt
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert regelmäßig darüber, dass kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) mit geringem Thromboembolierisiko bevorzugt verschrieben werden sollen. Eine Checkliste ...
Kontrazeption
26-jährige Patientin mit rezidivierenden Blutungsstörungen
Eine junge Frau hat schon mehrere Varianten der kombinierten oralen Kontrazeption ausprobiert, ist aber mit keiner davon zufrieden. Hautunreinheiten, Blutungsstörungen und Stimmungsschwankungen beeinträchtigten Alltag und ...
Menopause und Genetik
Gene für Länge der reproduktiven Phase entdeckt
Ein Forschungsteam von der britischen Universität Exeter hat 290 Gene identifiziert, die einen Einfluss auf die ovarielle Alterung und damit auf die Länge der fruchtbaren Lebensphase einer Frau haben [1]. Ergebnisse aus dem ...
Interview
Sexuelle Funktionsstörungen und die Kontrazeption
Ist die Pille ein Lustkiller? Viele Patientinnen sind verunsichert, finden aber keinen Weg, über ihre Probleme zu reden. Das muss der Frauenarzt lostreten, sagt Dr. Ludwig Baumgartner. Ein Gespräch über ...
Geburtshilflicher Notfall
Handlungsalgorithmus bei Schulterdystokie
Die falsche Einstellung der kindlichen Schultern ins Becken der Mutter unter der Entbindung kann den weiteren Verlauf der Geburt verzögern und birgt Gefahren für Mutter und Kind. Ein aktueller Beitrag ...
Neue Zulassung
Misoprostol: Orale Option zur Geburtseinleitung
Misoprostol konnte in der Geburtshilfe jahrzehntelang nur off-label angewendet werden. Mit der Zulassung von Angusta® steht seit September 2021 eine zugelassene orale Option zur Geburtseinleitung zur Verfügung.
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Adipositas und die Rolle von Leptin und Inkretinmimetika
Patientinnen mit Adipositas werden nach wie vor unzulänglich behandelt. Das wurde auch im Zuge der Hormonwoche wieder klar. Dabei gibt es mit Inkretinmimetika aktuell schon Optionen für ...
Studien-Update
SARS-Cov-2 und Schwangerschaft
Deutsche Registerstudie zu Covid-19, Diabetes und Schwangerschaft +++ Gene für einen schweren Verlauf identifiziert +++ mRNA-Impfstoff: Antikörper beim neugeborenen nachweisbar +++ COVID-19-Impfung in der Stillzeit +++ Erhöhtes Risiko bei Symptomatischem Covid-Verlauf für Mutter und Kind
Diagnostik und Therapie
Vaginismus und chronische nichtorganische Dyspareunie
Vaginismus und chronische nichtorganische Dyspareunie sind durch Sexualtherapie gut zu behandeln. In der Frauenarztpraxis geht es darum, solche Störungen frühzeitig zu detektieren, um chronische Verläufe ...
Libido, Erregung, Orgasmus
Funktionelle Sexualstörung
Sexualität umfasst körperliche, emotionale und soziologische Faktoren, die sich gegenseitig positiv und negativ beeinflussen. Funktionelle Sexualstörungen müssen daher ...
Individuelle Aspekte der Hormonersatztherapie (HRT) Teil 1
Kombinierte Hormontherapie und Monotherapie in der Menopause
Dass Hormonsubstitution eine effektive Maßnahme zur Linderung menopausaler Beschwerden ist, gilt als unstrittig. Ziel der Behandlung muss es sein, eine auf die Patientin zugeschnittene, individuelle Therapie zu finden. Die aktuelle Leitlinie ...
Menopause
Hormonersatztherapie bei Migräne?
Migräne in den Wechseljahren ist mit einem erhöhten Hypertonierisiko assoziiert, welches auch durch eine Hormonersatztherapie beeinflusst wird...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt