Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
VIP – Very Important Patients
Zielgruppe: Anspruchsvolle Patientinnen
Privatpatientinnen erwarten ärztliche Fachkompetenz. Sie erwarten Einrichtung, Service und Dienstleistungen auf einem hohen Qualitätsniveau. Und manchmal noch ein bisschen mehr. Wir geben Tipps, wie Sie ...
Richtig abrechnen
Zyklusstörungen erfordern gesprächsintensive Beratung
Die überwiegende Zahl der Frauen ist in mindestens einer Lebensphase von Zyklusstörungen betroffen. Der Behandlungsbedarf als solches ergibt sich aus den Beschwerden oder einer mit der Zyklusstörung verbundenen ...
Wechsel auf KOK mit
Estetrol / Drospirenon nach Vaginalring
Die Wunschliste für ein Kontrazeptivum ist in der Regel lang. Auch im hier vorgestellten Fall wünschte sich die Patientin „eine Pille, die keine Probleme macht“. Unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen fiel die Wahl schließlich auf ...
Mädchen in der Praxis
Blutungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Blutungsstörungen sind in jedem Alter ein häufiger Grund für einen Besuch der Frauenarztpraxis. In der Adoleszenz gibt es dabei aber eine ganze Reihe von Besonderheiten zu beachten. Dieser Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht.
Von der Leitlinie zum Mikrobiom
Diagnostik und Therapie des Polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS)
Das PCOS ist eine häufige Erkrankung. Eine internationale Leitlinie gibt Empfehlungen zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, daneben haben sich in letzter Zeit aus der Mikrobiomforschung neue ...
Medikamentöse und operative Ansätze
Diagnostik und Therapie der idiopathischen Hypermenorrhoe
Eine Hypermenorrhoe beeinträchtigt jede dritte Frau in ihrer reproduktiven Lebensphase. Die Symptomatik zeigt sich besonders häufig zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. ...
Ausbleibende Regelblutung
Ursachen und Differenzialdiagnostik der primären und sekundären Amenorrhoe
Die Ursachen für das vorübergehende oder dauerhafte Ausbleiben der Regelblutung können vielfältig sein, eine sorgfältige Abklärung ist immer erforderlich. In dieser Übersicht werden die verschiedenen Ursachen und Möglichkeiten der Abklärung der primären und ...
Onkologie
S3-Leitlinie Zervixkarzinom: aktualisierte Empfehlungen
Mit der überarbeiteten Leitlinie werden neue Empfehlungen zur operativen Therapie, Radiochemotherapie, Bildgebung und medikamentösen Behandlung des Zervixkarzinoms...
Virtuell – Juni 2021
Deutsche Gesellschaft für Senologie 2021
Dieses Jahr fand die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie vom 17. bis 19. Juni 2021 mit vielen spannenden Themen statt...
DEGUM-Appell
Auch unter Corona Krebsfrüherkennung fortsetzen
Nach Umfragen in Brustzentren weltweit hatte die Pandemie folgenschwere Auswirkungen auf den Klinikalltag. So wurde bei Brustkrebs ...
Kombinierte orale Kontrazeption
Wer ist der Übeltäter bei der oralen Kontrazeption?
Welche Kontrazeptionsmethode verbindet die höchstmögliche Wirksamkeit mit der höchstmöglichen Sicherheit und das bei höchstmöglichem Komfort in der individuellen Situation? Hinsichtlich der kombinierten oralen Kontrazeptiva ...
Gedeon Richter
Tradition und Innovation in der Frauengesundheit
Gedeon Richter nimmt in Deutschland eine führende Rolle in der Frauengesundheit ein und begleitet Frauen in allen Lebensphasen mit einer breiten Produktpalette. 2021 wird das Portfolio um zwei innovative Präparate erweitert. Ein umfangreiches ...
Harnwege
Rezidivierende Infekte antibiotikafrei therapieren
Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten Indikationen in der Frauenarztpraxis. Die Kombination aus Brennen, Krämpfen und Schmerzen beim Wasserlassen wird in...
Emesis gravidarum
Therapieoption bei Schwangerschaftsübelkeit
Ein Blick auf Inzidenzdaten zeigt, dass viele Schwangere von Emesis gravidarum betroffen sind. Mit der Kombination aus Pyridoxin und Doxylamin ...
Digitale Gesundheitslösungen
Bessere Versorgung von Adipositaspatientinnen
Die Prävention der Adipositas ist eine besondere Herausforderung, doch auch der zu erreichende Vorteil für die Patientinnen ist besonders ...
Hormonell oder intrauterin?
Notfallkontrazeption
Die Kontrazeptionsberatung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr findet nach der Liberalisierung oft in der Apotheke statt. Zu oft. Denn bei ...
Schilddrüse
Gefährlicher Trend: Lugol’sche Lösung
Im 19. Jahrhundert gelang es dem französischen Arzt Jean Guillaume Lugol, schwer lösliches elementares Jod mithilfe von Kaliumjodid in destilliertem Wasser zu lösen ...
Die gynäkologische Sicht
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Kontrazeption
Warum sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen für den Gynäkologen relevant? Weil diese bei jungen Frauen häufigen Erkrankungen ....
Risiken im Überblick
Orale Kontrazeption & Hämostase
Unter der Einnahme oraler Kontrazeptiva kann es zu Veränderungen der Hämostase kommen...
Hohes Risiko trifft schlechte Datenlage
Praktische Aspekte der Kontrazeption bei Adipositas
Auch bei Frauen im reproduktiven Alter wird in den vergangenen Jahren eine signifikante Zunahme der Adipositas festgestellt...
Gynäkologie
Nicht invasiver Pränataltest kann Ultraschall nicht ersetzen, sagt DEGUM
Der nicht invasive Pränataltest (NIPT) zur Erkennung von Trisomien 21, 18 und 13...
Behandlung symptomatischer Myome
Konsensus zur Transzervikalen Radiofrequenzablation
Die transzervikale Radiofrequenzablation (TRFA) ist aufgrund der langjährigen Erfahrung mittlerweile eine etablierte Therapieform zur Behandlung symptomatischer Myome. Ein aktuelles Experten-Konsensuspapier ...
Privat-impft-mit.de
Interview mit Dr. med. Thomas Ems
Dem Privatärztlichen Bundesverband und dem Verband der Privatärztlichen Verechnungsstellen (PVS) ist es gelungen, einen Lösungsweg zu finden...
Privat-impft-mit.de
Einbeziehung der Privatärzte in das deutsche COVID 19-Impfprogramm
Privatärztlicher Bundesverband und PVS Verband helfen bei Lösung zur Einbeziehung der Privatärzte in das deutsche COVID 19-Impfprogramm...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt