Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Kontrazeption
KOK bei COVID-Infektion?
Ein Faktor der Hormondiskussion mit unseren Patientinnen ist der oft geäußerte Wunsch nach natürlichen Hormonen. Was dort natürlich heißt, sollten wir besser bioidentisch nennen und ...
Auszeichnung
Innovationspreis für die "Frauenärzte im Netz"
Dr. med. Klaus Doubek (Wiesbaden) folgte zum 1. Januar 2022 als Präsident des BVF auf Dr. med. Christian Albring (Hannover) und auf dem FOKO 2022 wurde der scheidende Präsident ...
Kinderwunsch
Adipositas, hormonelle Störungen und Infertilität
Viele Patienten sind bereits im fertilen Alter stark übergewichtig. Dann müssen bei Kinderwunsch viele Probleme gelöst werden, denn praktisch jeder Schritt von der Konzeption bis...
Neue Legislaturperiode
Die Geburtshilfe im Fokus der Gesundheitspolitik
Seit dem Antritt der neuen Bundesregierung ist auch das Gesundheitsministerium in neuer Hand. Hier hat jetzt Prof. Karl Lauterbach das Sagen und aus Sicht von uns Frauenärzten stellt sich die Frage, ...
Medikamentenporträt
Medikamentöse Unterstützung bei der Gewichtsreduktion
Adipositas ist eine besondere Herausforderung. Zwischen den in ihrer Wirksamkeit limitierten Lebensstilinterventionen [1,2] und der bariatrischen Chirurgie klafft eine große Versorgungslücke. Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Liraglutid kann helfen, diese Lücke zu schließen ...
Stillzeit
Stillen reduziert das kardiovaskuläre Risiko
Es ist nicht nur gesund für das Kind, sondern auch für die Mutter: Das Stillen ist mit einem niedrigeren Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse verbunden. Das zeigte eine...
Brustkrebspatientinnen
Bessere Lebensqualität durch Sport in der Nachsorge
Das Potenzial von Sport- und Bewegungstherapie in der onkologischen Versorgung belegen Studien mit Zehntausenden von Teilnehmern. Eine französische Studie hat diesen Zusammenhang jetzt auch noch einmal ...
Mammakarzinom im Fokus
Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2021
Die Fortschritte in der Therapie des Mammakarzinoms sind zurzeit atemberaubend. Die neuesten Studien wurden wie jedes Jahr auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert. Dieser Beitrag stellt einige der Highlights vor.
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Überlebensvorteil mit Antibody-drug conjugate Sacituzumab Govitecan
Eine neue Therapieoption könnte die an sich schlechte Prognose bei metastasiertem triple-negativem Mamma-Ca bessern: Sacituzumab Govitecan ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus dem Antikörper Sacituzumab und ...
Biologische und soziale Aspekte
Adipositas und die nächste Generation
Die Erkenntnis, dass Adipositas eine schwerwiegende systemische Erkrankung ist, hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Was weniger präsent ist: Adipositas ist nicht nur für die betroffene Patientin ein Problem, sondern oft ...
Supplementierung
Mikronährstoffe in der Schwangerschaft
Der Energiebedarf steigt im Verlauf der Schwangerschaft nur leicht an. Im Verhältnis dazu wächst der Bedarf an einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen oder Spurenelementen in der Schwangerschaft jedoch ...
Intrauterine Weichenstellung
Fetale Programmierung als Start ins Leben
Die intrauterine Entwicklung eines Menschen ist entscheidend für das gesamte weitere Leben. Zentrale Einflussfaktoren sind die Nährstoffversorgung und der maternale Metabolismus. Adipositas und Diabetes, aber auch Stress ...
Zwischenfazit nach zwei Corona-Jahren
Wie die Pandemie die Geburtshilfe verändert hat
Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie nicht nur das Land fest im Griff, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Betreuung der Schwangeren und die Entbindung. Wir fassen zusammen, ...
Hohes Alter und hohes Gewicht
Schwangerschaft mit Risiken: Problemzone 35+
Die wichtigsten Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich der Geburtshilfe: Die Schwangeren werden im Schnitt immer älter und immer dicker. ...
Neue Daten aus dem CRONOS-Register
SARS-CoV-2 und Schwangerschaft
Mit der CRONOS-Registerstudie sollen Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem erforscht werden. ...
Venöse Thromboembolien
KOK mit Estradiol: Daten zeigen geringes VTE-Risiko
Die PRO-E2-Studie untersucht kontrazeptive Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination Nomegestrolacetat plus 17ß-Estradiol im Vergleich zu Levonorgestrel plus Ethinylestradiol. ...
Neuralrohrdefekte
Erhöhter Bedarf an Folat und Cholin in der Schwangerschaft
Folat und Cholin sind während der intrauterinen Entwicklung des Kindes vor allem für das fetale Nervensystem von entscheidender Bedeutung. ...
Gynäkologie
Wie wirkt Pränatale Musik?
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich immer klarer herauskristallisiert, dass der Fetus nicht in einer abgeschotteten Welt lebt, sondern von seiner Umgebung bereits vieles wahrnehmen kann. Gilt das auch für Musik? ...
Gynäkologie
Frühgeburt und Schichtarbeit
Ein schwedisches Forscherteam hat untersucht, ob Schichtarbeit das Risiko für Frühgeburten erhöht. Dazu analysierte man die Daten von fast 5 000 Geburten aus dem schwedischen medizinischen Geburtsregister der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Stockholm ...
Gynäkologie
Hohes Cholesterin der Mutter erhöht Infarktrisiko der Kinder
Unser Wissen über die Auswirkungen eines erhöhten mütterlichen Cholesterinspiegels während der Schwangerschaft auf das spätere Leben der Nachkommen ist limitiert, weil diese Daten nicht systematisch erhoben werden. Eine retrospektive italienische Studie hat jetzt ...
Gynäkologie
Periduralanalgesie (PDA) und Kindesentwicklung
Nachdem eine Studie vor geraumer Zeit die Periduralanalgesie unter der Entbindung mit einem erhöhtem Autismusrisiko für die Kinder in Verbindung gebracht hatte, gibt eine britische Register-Studie jetzt Entwarnung. Dort wurden alle Lebendgeburten ...
Individuelle Aspekte der Hormonersatztherapie (HRT) Teil 3
Hormonsubstitution mit Tibolon - ein Fall aus der Praxis
Eine Hormonsubstitution bedarf nach den aktuellen Leitlinien [1] immer einer entsprechenden Indikation. In jeder Situation ist hier eine sorgfältige Nutzen- und Risikoabwägung durchzuführen und die Patientin ausführlich über kurz- und langfristigen Nutzen sowie ...
FIGO 2021
Ein Weltkongress zur Frauengesundheit
Da Australien seine Grenzen bis Ende 2021 geschlossen hält, musste der ursprünglich in Sydney geplante Weltkongress ins Internet ausweichen. Sieben Tage lang diskutierten Frauenärzte aus der ganzen Welt, aber auch andere ...
2021
Studien-Update: Gynäkologische Onkologie
Mamma-CA: Op-Methode beeinflusst .. +++ Hysterektomie verlängert Überlebenbei .. +++ Kinder von adipösen Schwangeren .. +++Frühe HPV-Impfung verhindert .. +++ Krebs als Kind: Wie ist der Einfluss .. +++ PARP-Inhibitor und Myelomrisiko
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt