Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Viszeralmedizin
Vorgehen bei Diarrhö
Gemäß Leitlinie sollte eine Erregerdiagnostik nur in Ausnahmefällen erfolgen: bei blutiger Diarrhö, schwerem Krankheitsbild oder Komorbiditäten, Immundefizienz, ...
Viszeralmedizin
Vorgehen bei Zöliakie-Diagnose
Nur 34 % der Zöliakie-Betroffenen werden über die Symptome identifiziert. Daher empfiehlt die aktuelle Diagnostik-Leitlinie eine Gastroskopie mit mindestens 6 Biopsien ...
Viszeralmedizin
Primäre biliäre Cholangitis: Künftige Zweitlinientherapie
Bei der primär bilären Cholangitis (PBC) gewinnt die Zweitlinientherapie mit PPAR(Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor)-Agonisten an Bedeutung. Diese wirken ...
Viszeralmedizin
Strategie "Gutes Essen für Deutschland"
Mit der Strategie „Gutes Essen für Deutschland“ will die Bundesregierung ausgewogenes und pflanzenbetontes Essen, auch in Gemeinschaftseinrichtungen, und ...
Viszeralmedizin
Neue Strategien in der Onkologie
In der metastasierten Situation HER2-positiv beim Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs zeigte eine Studie mit 698 Teilnehmenden, dass ...
Infektionsraten
Malaria: Einfluss von Migration und Klimawandel
Seit der Corona-Epidemie sind die Infektionsraten von Malaria in Deutschland fast wieder auf den Stand von vor 2020 geklettert. Ursache ist hauptsächlich die ...
Affenpocken
Mpox: Steigende Fallzahlen auch in Deutschland
Mpox (Monkeypox; „Affenpocken”) sind erstmals weltweit im Jahr 2022 aufgetreten. Eine Impfung mit dem Mpox-Impfstoff wird für Risikogruppen empfohlen. Da die Impfung ...
HFpEF, Adipositas und T2D
Weniger Herzinsuffizienz-Ereignisse durch die Gabe von Semaglutid
Eine neue gepoolte Datenanalyse aus den Studien STEP HFpEF, STEP HFpEF-DM, SELECT und FLOW zeigt positive Effekte von Semaglutid 2,4 mg bei Patientinnen ...
Adipositas und Typ-2-Diabetes
Auswirkungen einer bariatrischen OP
Die bariatrische Operation ist eine besonders effektive Maßnahme zur Gewichtsreduktion bei Adipösen. Damit gehen auch günstige Veränderungen metabolischer ...
Prävention
Pulswellenanalyse zur Identifizierung von Bluthochdruck
Dass schon moderat erhöhte Blutdruckwerte gesundheitliche Risiken bergen, berücksichtigt die ESC in den neuen Leitlinien zur Hypertonie. Bei der Identifizierung ...
Aktualisierte ESC-Leitlinie
Update zur hypertrophen Kardiomyopathie
Die amerikanischen Fachgesellschaften haben kürzlich ein Update der Leitlinie zur hypertrophen Kardiomyopathie (AHA/ACC/Multisociety HCM Guideline) publiziert. ...
Risikoeinordnung
Kardiovaskuläre Prävention
Die Lebenserwartung in Deutschland hinkt jener in westeuropäischen Nachbarländern rund 2 Jahre hinterher – trotz des pro Kopf teuersten Gesundheitssystems. ...
Statine
Benefits und Kosten in der Primärprävention
In Deutschland liegt die Schwelle für den Beginn einer Statintherapie zur Reduktion kardiovaskulärer Risiken recht hoch. Dressel A et al. evaluieren, dass eine Anpassung ...
Risikoerhöhung
Adipositas bei Vorhofflimmern
Adipositas als Bestandteil des metabolischen Syndroms hat nicht nur direkte und indirekte Effekte auf die Entstehung des Vorhofflimmerns (VHF), vielmehr ...
Akute Immunmodulation
Neue Erkenntnisse zum Broken-Heart-Syndrom
Beim Takotsubo-Syndrom kommt es nach emotionalem oder körperlichem Stress zu den Symptomen eines Myokardinfarkts und/oder einer akuten Herzinsuffizienz. ...
Studien-Update
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bempedoinsäure als Gleichwertige Alternative zu Statinen? +++ Helfen Chinesische Kräuter gegen Herzversagen? +++ Sollte der Blutdruck möglichst streng eingestellt werden? +++ Diuretikum nach Myokardinfarkt +++ CSR bei Herzkrankheit?
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Psychotherapie
„Diagnosekultur“ in der Psychotherapie
Wer sich in Deutschland derzeit um eine Psychotherapie bemüht, wartet im Schnitt 20 Wochen auf den ersten Termin. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, obwohl sich ...
Gesundheitssystem
Historisch hohe Krankenstände
Die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihr Unternehmen kann vor allem durch das Verhalten der Führungskraft und die individuelle Passung der eigenen Arbeitssituation ...
Gesundheitssystem
Lieferengpässe bei zahlreichen Medikamenten
Kurz vor der Herbst-Winter-Saison drohen Lieferengpässe bei hunderten Medikamenten. Nachdem bereits der Deutsche Apothekerverband und andere Organisationen ...
Nephrologie
Nieren-Screening selbst bei Risikopatienten viel zu selten
Mit 2 einfachen Tests aus Blut- und Urinproben könnte eine chronische Nierenkrankheit (CKD) frühzeitig erkannt werden. Dies gewinnt zunehmend an Bedeutung, ...
Depression
Mehr Fehlzeiten wegen depressiver Episoden bei Männern
Der Anteil der Männer, die sich wegen psychischer Erkrankungen krankschreiben lassen müssen, hat im ersten Halbjahr 2024 den Höchststand der vergangenen ...
Schwangerschaft / Infektiologie
Mehr ungeschützter Geschlechtsverkehr bei Jugendlichen durch erhebliche Sexualerziehungs-Lücken
Ein Dinglichkeitsbericht des WHO-Regionalbüros für Europa zeigt jetzt, dass die Verwendung von Kondomen unter sexuell aktiven Jugendlichen in Europa seit 2014 ...
Impfen
Schlüsselmoleküle zur Verbesserung der Grippeimpfung-Wirkung bei Älteren identifiziert
Für ältere Menschen gibt es Hochdosis-Influenzaimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer ausreichend gut an. ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt