Im bisherigen Hype um die erheblichen gewichtsreduktiven Effekte wurden Wirksamkeit und Risiken der Inkretinmimetika wie die Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RAs) noch nicht systematisch auf mögliche gesundheitliche Folgen untersucht, stellt jetzt ein Forschungsteam aus St. Louis (MO, USA) in „Nature Medicine“ fest. In ihrer Studie haben sie knapp zwei Millionen Personen über einen Zeitraum von rund 3,5 Jahren begleitet – insgesamt entspricht dies 7 239 854 Personenjahren –, um die Zusammenhänge zwischen der Einnahme von GLP-1-RA und 175 gesundheitlichen Folgen systematisch darzustellen.
Hierfür nutzten sie die Gesundheitsdatenbanken des US Department of Veterans Affairs, um Personen mit Diabetes zu identifizieren, die GLP-1-RAs (n = 215 970), Sulfonylharnstoffe (n = 159 465), DPP4-Inhibitoren (n = 117 989), SGLT2-Inhibitoren (n = 258 614) oder eine Kombination der drei letztgenannten Anti-Hyperglykämie-Medikamente (n = 536 068) einnahmen, sowie 1 203 097 Personen, die weiterhin die übliche Behandlung erhielten. Dabei verwendeten sie einen Forschungsansatz, mit dem systematisch ein Atlas der Assoziationen zwischen Einnahme von GLP-1-RA und einzelnen Vergleichsmedikamenten hinsichtlich von 175 Gesundheitszielen erstellt werden konnte.
Im Vergleich zur üblichen Behandlung war die Einnahme von GLP-1-RA mit einem geringeren Risiko für Substanzmissbrauch und psychotische Störungen, Krampfanfälle, neurokognitive Störungen (einschließlich Alzheimer-Krankheit und Demenz), Gerinnungsstörungen, kardiometabolische Störungen, Infektionskrankheiten und mehrere Atemwegserkrankungen verbunden. Im Vergleich zur üblichen Behandlung war jedoch das Risiko für Magen-Darm-Störungen, Hypotonie, Synkope, arthritische Erkrankungen, Nephrolithiasis, interstitielle Nephritis und medikamenteninduzierte Pankreatitis bei der Einnahme von GLP-1-RA erhöht. Aus Sicht der Gruppe geben die Ergebnisse Einsichten über die Vorteile und Risiken von GLP-1-RA und können so zur Information bzgl. klinischer Versorgung und der Steuerung von Forschungsagenden nützlich sein.
Pressemitteilung „Obesity drugs: huge study highlights new health risks“. nature (Springer Nature), 20.1.2025 (https://www.nature.com/articles/d41586-025-00173-5).
* Xie Y et al.: Mapping the effectiveness and risks of GLP-1 receptor agonists. Nat Med. 2025 Jan 20 (DOI 10.1038/s41591-024-03412-w). [Volltext frei verfügbar]