- Anzeige -
NEWS

Adipositas

Experimentelles Inkretinmimetikum Retatrutid reduziert am effektivsten Übergewicht

31.3.2025

Die Metaanalyse einer kanadischen Forschergruppe hat alle kürzlich publizierten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ausgewertet, in denen Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1 RAs) sowie duale oder dreifache Koagonisten zur Gewichtsabnahme bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit und ohne Diabetes untersucht worden sind. Die Ergebnisse sind eindeutig: Dreifachagonisten senken das Körpergewicht bei Adipositas am effektivsten.

Eingeschlossen wurden placebokontrollierte RCTs bei ansonsten gesunden Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit Übergewicht oder Adipositas. Die primäre Zielgröße war jeweils die Veränderung des relativen oder absoluten Körpergewichts vom Ausgangswert bis zur maximalen Nachbeobachtungszeit während der Behandlung. Zu den erfassten Sicherheitsindikatoren gehörten Tod, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs), alle unerwünschten Ereignisse (AEs) und gastrointestinale AEs. Kontrollierte Studien, die die Wirkung verschiedener Inkretinmimetika in diesem Setting verglichen haben, liegen derzeit nicht vor.

Insgesamt wurden 26 RCTs mit 15 491 Teilnehmern und Teilnehmerinnen (72 % weiblich; mittlerer Body-Mass-Index 30 bis 41 kg/m2; Durchschnittsalter 34 bis 57 Jahre) und 12 Wirkstoffen (3 auch in Europa im Handel erhältliche Wirkstoffe [Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid] und 9 noch nicht auf den Markt gekommene Inkretinmimetika zur langfristigen Gewichtskontrolle) eingeschlossen. Die Behandlungsdauer lag zwischen 16 und 104 Wochen (median 43 Wochen).

Nebenwirkungen waren gastrointestinaler Natur

Im Vergleich zu Placebo führte die bereits zugelassenen Wirkstoffe zu durchschnittlichen Gewichtsverlusten von:

Tirzepatid (15 mg 1x wöchentl.) nach 72 Therapiewochen bis zu 17,8 % (95%-KI 16,3 19,3 %);

Semaglutid (2,4 mg 1x wöchentl.) nach 68 Wochen bis zu 13,9 % (95-%KI 11,0-16,7 %); und  

Liraglutid (3,0 mg 1x tägl.) nach 26 Wochen bis zu 5,8 % (95%-KI 3,6-8,0 %).

Retatrutid (12 mg 1x wöchentl.) führte nach 48 Wochen zu einem größeren Gewichtsverlust von bis zu 22,1 % (95%-KI 19,3-24,9 %);

andere neue GLP-1-Einzel- und Kombinationswirkstoffe waren in unterschiedlichem Ausmaß ebenfalls wirksam.

Obwohl Nebenwirkungen häufig auftraten (GLP-1 RA vs. Placebo: 80-97 % vs. 63-100 %), waren die meisten gastrointestinaler Natur (47-84 % vs. 13-63 %), am häufigsten Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Nebenwirkungen, die einen Behandlungsabbruch erforderten (0-26 % vs. 0-9 %) und schwerwiegende Nebenwirkungen (0-10 % vs. 0-12 %) waren selten.

Die Autorengruppe resümiert, dass GLP-1-RAs und Koagonisten bei der Gewichtsabnahme wirksam sind. Die gemeldeten Sicherheitsbedenken sind überwiegend gastrointestinaler Natur, wenn sie bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit und ohne Diabetes angewendet werden.

Hintergrund: Retatrutid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika, der aktuell für die Adipositas-Therapie erforscht wird. Es handelt sich um einen Dreifach-Agonisten an den Zielstrukturen GIP-, GLP-1- und Glukagon-Rezeptoren.

Moiz A et al.: Efficacy and Safety of Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists for Weight Loss Among Adults Without Diabetes : A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Ann Intern Med. 2025 Jan 7 (DOI 10.7326/ANNALS-24-01590).

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt