Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Kopfschmerz
Keine belastbare Evidenz für Biofeedback bei Migräne
Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat erneut untersucht, ob die „Biofeedback-Therapie“ Migräneanfällen vorbeugen oder die Symptome akuter Migräneattacken lindern kann. Die gefundenen Studien haben ein hohes Verzerrungspotenzial und eine ...
Infektiologie
Zusammenhang wischen Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenz
In Ländern, in denen der Antibiotikaverbrauch bei Tieren und bei Menschen zurückgegangen ist, hat sich die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien verringert. Dies geht aus dem vierten gemeinsamen Bericht über die integrierte Analyse des Verbrauchs von antimikrobiellen ...
Adipositas
Signifikanter Gewichtsverlust durch Liraglutid
Die Langzeiterfolgsraten bei bariatrischen Operationen erreichen 68-74%. Das schlechte Ansprechen auf eine bariatrische Operation, z. B. ein unzureichender Gewichtsverlust oder eine Gewichtszunahme, ist eine erhebliche Herausforderung bei der Behandlung ...
Ernährung
Fasten besonders bei jungen Menschen beliebt
Fasten liegt bei jungen Menschen in Deutschland im Trend. 76 % der unter 30-Jährigen finden einen Verzicht auf Genussmittel und Konsum sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. Insgesamt sehen 67 % aller ...
Stress
Achtsamkeits-Meditation nach Stress moduliert hormonelle Reaktionen
Stress ist ein bekannter Risikofaktor für negative gesundheitliche Folgen. Ein multinationales Forschungsteam (China, USA, UK) konnte jetzt zeigen, dass eine Mind-Body-Kurzzeitintervention in der Lage ist, die hormonellen Auswirkungen von akutem Stress zu modulieren.
Sportmedizin
Körperliche Aktivität gegen Einsamkeitsfolgen
Eine Studie des Mannheimer „Zentralinstituts für Seelische Gesundheit“ zeigt jetzt, dass Bewegung im Alltag das Potential hat, negative Konsequenzen des Alleinseins auf das Wohlbefinden zu kompensieren – insbesondere bei psychisch und neurobiologisch vulnerablen Personen.
Onkologie
Rauchstopp senkt Krebsrisiko signifikant nach 10 Jahren
Dass ein Rauchstopp langfristig das Krebsrisiko senken kann, ist klar. Unklar ist jedoch, wie viele Jahre Raucherentwöhnung nötig sind, um das Risiko für Lungen-, Leber-, Magen- und Darmkrebs signifikant zu senken. Eine südkoreanische Studie zeigt jetzt ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Lebensstil-Modifikation und Spironolacton am wirksamsten
Die Behandlung der therapieresistenten Hypertonie ist eine medizinische Herausforderung. Ein Forschungsteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt untersucht, welche therapeutischen Maßnahmen am wirksamsten sind, um ...
Kardiologie
Mangelnde Herzinfarkt-Prävention auf dem Land
Auf dem Land in Deutschland sterben mehr Menschen ab 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts als in der Stadt. Anders als angenommen, ist dies höchstwahrscheinlich nicht auf eine schlechtere notfallmedizinische Versorgung zurückzuführen, sondern ...
Neurologie
Laientaugliches Tool zum Erkennen einer Gehirnerschütterung
Um medizinischen Laien das Erkennen einer Gehirnerschütterung zu erleichtern, steht als erste Orientierungshilfe jetzt die GET-App (GehirnErschütterungsTest-App) der „ZNS – Hannelore Kohl Stiftung“ zur Verfügung.
Polycythaemia vera
Von der Symptomkontrolle zur klonalen Suppression
Betroffen von Polycythaemia vera sind insbesondere Menschen um die 60 Jahre. Ursachen und Auslöser der Erkrankung bleiben unklar. Unbehandelt beträgt die mediane Überlebenszeit nur wenige Jahre. Neben Aderlässen und der Thrombozytenaggregationshemmung rückt die klonale Suppression zunehmend in den Fokus.
Gastroenterologie
Alternative Therapieformen beim Refluxmanagement
Die Prävalenz der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) steigt in Deutschland weiterhin. Ist die Diagnose gesichert, werden in der Akutphase leitliniengerecht Protonenpumpen-Inhibitoren empfohlen. Es gibt aber auch andere Optionen. Entscheidend ist immer, dass eine aus Patientensicht adäquate Symptomkontrolle gelingt.
CED
Die neue Vielfalt in der Therapie
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen stark. JAK-Inhibitoren, Biologika und Sphingosin-1-Phosphat-Modulatoren bereichern die Therapieoptionen. Doch was ist zu beachten, um das Behandlungsziel einer dauerhaften Remission zu erreichen?
Atemwegserkrankungen
Schutzwirkung gegen RSV während zwei Saisons
RSV-Impfstoff zeigt bei Personen ab 60 Jahren eine kumulierte Wirksamkeit von 67% gegen RSV-bedingte Erkrankungen der unteren Atemwege, wie aktuelle Studiendaten jetzt belegen. Somit profitieren geimpfte Personen auch bei einem flexibel ...
Wachstumshormonmangel
Mit Somatropin-Analogon nur 1 × wöchentlich spritzen
Der Wirkstoff Somapacitan ermöglicht es, dass von einem Mangel an Wachstumshormon Betroffene nur noch 1 × pro Woche substituieren müssen. Ein großer Vorteil bei Kindern mit angeborener Hypophysen-Insuffizienz, aber auch für Erwachsene. ...
E-Health
„Wir sehen die Online-Hautarzt-App als digitale Ergänzung“
Mit dermanostic ist ein Besuch in einer dermatologischen Praxis rund um die Uhr möglich. Dr. med. Alice Martin, eine der Gründerinnen des digitalen Angebots, erläutert im Interview, wie es im Detail funktioniert, welches Patientenklientel davon profitiert und warum es zukunftsorientiert ist.
Ärztliche Kommunikation
Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten
Die Kommunikation ist eine der anspruchsvollsten ärztlichen Aufgaben. Wie gelingt ein guter Umgang auch mit nörgelnden, rechthaberischen oder gar aggressiven, also „schwierigen“ Personen?
Neurologie
Neue Therapieoption bei M. Parkinson und M. Alzheimer
Die Wirkung der in der Diabetes- und jetzt auch Adipositas-Therapie eingesetzten Inkretinmimetika scheinen weiter zu reichen als gedacht: In einer Kurzübersicht in „Nature“ wird die entzündungslindernde Potenz der Blockbuster zur Gewichtsreduktion hervorgehoben. So reduzieren die ...
Impfen
Mehr Pneumokokken-Impfungen gefordert
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) setzt sich für eine Verbesserung des Pneumokokken-Impfschutzes bei Menschen ab 60 Jahren und weiteren Personen mit gesundheitlichen Risiken ein. Sie weist auf die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ...
Endokrinologie
Testosteron-Ersatztherapie wirkungslos bei sexueller Dysfunktion
Mit zunehmendem Alter sinkt bei gesunden Männern als normale Alterserscheinung der Testosteronspiegel. Gleichzeitig kommen Unlust und Erektionsprobleme häufiger vor, die aber auch andere Ursachen haben können. Ein gerade publizierter Cochrane Review hat alle ...
COVID-19
Impflücken in den UK mit Krankenhauseinweisungen und Todesfällen verbunden
Laut der ersten Untersuchung zur COVID-19-Impfung in der gesamten britischen Bevölkerung hatte bis zum Sommer 2022 zwischen einem Drittel und der Hälfte der Bevölkerung im Vereinigten Königreich nicht die empfohlene Anzahl an COVID-Impfungen bzw. ...
Diabetes mellitus
Stark vereinfachte Frühdiagnostik entwickelt
Ein internationales Team der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass eine mathematische Modellierung, die auf nur 2 Werten einer Blutprobe beruht, eine sichere und günstige Diagnostik des Diabetes im Frühstadium ermöglicht. Damit könnten oft aufwendige ...
Adipositas
Semaglutid erhöht nicht die Suizidgedanken
Bedenken über Selbstmordgedanken im Zusammenhang mit der Behandlung mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP1RA) Semaglutid gegen Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit führten 2023 zu noch laufenden Untersuchungen durch die Europäische ...
eHealth
DiGA-Ernüchterung: steigende Inanspruchnahme, aber fehlende Versorgungseffekte
Der dritte Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt: Die „Apps auf Rezept“ kommen langsam in der Versorgung an. Im Berichtszeitraum vom 1. September 2020 bis ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt