Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
Allgemeinmedizin
Echte Innovation
Schnelltest bei unspezifischen Magenbeschwerden
Der GastroPanel® Quick Test NT ermöglicht die Untersuchung auf Helicobacter pylori, atrophische Gastritis sowie eine Säureüberproduktion des Magens bei symptomatischen und asymptomatischen Patientinnen und Patienten – vor Ort, mit Messergebnissen inklusive Interpretation innerhalb von 15 Minuten.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Vertragsärzte und -ärztinnen sind generell zum ärztlichen Bereitschaftsdienst verpflichtet, weil sie von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zugelassen wurden und ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Migräneprophylaxe
Weniger Kopfschmerztage, weniger Depressionen
Migränepatienten leiden häufig auch unter Depressionen. Mit einer effektiven Anfallsprophylaxe durch CGRP-Antikörper wie Fremanezumab lässt sich nicht nur die Zahl der Migränetage senken, sondern auch die Depression bessern.
Notfallmedizin
Bei Kopfschmerzen wirkliche Notfälle herausfiltern
Primäre Kopfschmerzen wie die Migräne führen am häufigsten zur Vorstellung, aber sekundäre Kopfschmerzen, die Symptom einer anderen Erkrankung sind, können potenziell lebensbedrohlich sein und müssen schnell identifiziert und ...
Kopfschmerzen
Neuere Daten zur Effektivität von Fremanezumab bei Migräne
Die dritte Interimsanalyse der Real-World-Studie PEARL bestätigt den nachhaltigen Effekt des CGRP-Antikörpers Fremanezumab bezüglich Reduktion von Frequenz, Dauer und Schwere von Attacken bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne.
Schmerzmedizin
Leitliniengerechte Tumorschmerztherapie
In der revidierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zum Tumorschmerz stehen laut Dr. med. Johannes Horlemann (Kevelaer) 3 Punkte im Mittelpunkt: neue Therapiestandards, die 24-Stunden-Retardformulierung sowie die Patientenautonomie.
Point-of-Care-Diagnostik
Schwere Atemwegserkrankungen sicher identifizieren
Point-of-Care-Diagnostik – das heißt Labordiagnostik in der Praxis, die eine direkte Behandlung ohne Wartezeit oder Zweitbesuch ermöglicht. Für die Unterscheidung von respiratorischen Erkrankungen von COVID-19 bis Influenza oder Pneumokokken ist dies jetzt möglich.
Schuppenflechte
Adhärenz optimieren bei topischer Psoriasis-Therapie
Daten einer dänischen Registerstudie von 2008 zeigten, dass etwa 45 % der Psoriasis-Patienten ihr Rezept für ein Topikum nicht einlösen [1]. Zeitaufwand und Unzufriedenheit mit der Galenik vieler Zubereitungen sind dabei wiederkehrende Patientenangaben ...
Praxismanagement
Potentiell inadäquate Medikamente für ältere Menschen
8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potentiell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das zeigt eine aktuelle Analyse des ...
Gesundheitssystem
Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere
Medizinsoziologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind in einer Übersichtsarbeit zu dem überraschenden Ergebnis gekommen, dass sich der früher über Jahre verbessernde Gesundheitszustand der Älteren bei den später geborenen Generationen nicht fortsetzt. ...
Gesundheitssystem
Lebenserwartung in Deutschland sinkt seit 2019
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert, teilt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden, mit. ...
Stoffwechsel
Therapie von Typ-2-Diabetes mit Twincretin
Mit Tirzepatid gibt es bei Typ-2-Diabetes erstmals eine Therapieoption, die sowohl den GIP- als auch den GLP-1-Rezeptor moduliert. Dadurch lassen sich Blutzucker und Körpergewicht effektiv senken.
Metabolische Gesundheit und kardiometabolische Risikocluster
Das kardiometabolische Risiko bei Subgruppen besser vorhersagen
Die Stoffwechselgesundheit ist ein wichtiger Faktor für das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD). Deren Definition bedarf aber der Optimierung. Über neue Ansätze zur Verbesserung der Vorhersage des ...
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
Myosin-Inhibitor Mavacamten bei HOCM
Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist die häufigste erblich bedingte Herzmuskelerkrankung. Infolge des vergrößerten Myokards verengt sich der linksventrikuläre Ausflusstrakt (LVOT), über den das Blut das Herz verlässt. Zur Therapie ist in der ...
Leben mit Fettleibigkeit
Adipositas - Diskriminierung auch im Gesundheitswesen
Es ist gut belegt, dass Menschen mit Adipositas im Berufsleben, aber auch im Alltag viele Benachteiligungen erfahren. Bedauerlicherweise gilt das auch für medizinische Praxen und Kliniken. Dafür sollten alle Praxismitarbeiter sensibilisiert sein.
Fettleibigkeit
Herausforderungen bei adipösen Frauen und Männern
Adipositas tritt bei beiden Geschlechtern auf: Männer sind in jüngeren Jahren stärker betroffen, Frauen vor allem mit zunehmendem Alter, insbesondere nach der Menopause. Die Fettverteilung ist bei Erwachsenen unterschiedlich, wobei die „Birnenform“ Frauen eigentlich ...
Orthopädische Erkrankungen bei Frauen und Männern
Die Progression bei Gonarthrose verlangsamen
Von einer symptomatischen Kniegelenkarthrose sind mehr Frauen als Männer betroffen. Das Geschlechtsverhältnis bei der Implantation von Knieendoprothesen spiegelt diese Krankheitsprävalenz wider. ...
Insomnie, Restless-Legs-Syndrom, obstruktive Schlafapnoe
Hyperarousals lassen Frauen schlechter schlafen
Insomnie und Restless-Legs-Syndrom (RLS) treten häufiger bei Frauen auf, während das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) höhere Prävalenzen bei Männern vorweist. Ursachen für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind ...
Hypertonie
Ist Blutdruck wirklich unisex?
Geschlechtsspezifische Blutdruckgrenzwerte in den Leitlinien? Fehlanzeige! Studien legen indes nahe, dass geschlechtsspezifische Blutdruckgrenzwerte und eine frühere Behandlung des Blutdrucks bei Frauen sinnvoll und prognostisch relevant sind.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Erkranken Frauen häufiger an CED?
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) werden vermehrt geschlechterspezifische Unterschiede erkannt und diskutiert, die u. a. die Pathogenese, klinische Phänotypen und das Therapieansprechen betreffen. Doch die Datenlage ist stellenweise noch lückenhaft.
Sind Frauen nur kleine Männer?
Geschlechterunterschiede bei Asthma und COPD
Hormonelle und genetische Faktoren beeinflussen die phänotypische Ausprägung von Asthma und COPD. Daneben existieren soziokulturell bedingte Geschlechterunterschiede in der Präsentation, der diagnostischen Wahrnehmung und in der Behandlung von ...
Gender & Sex
Geschlechtersensible Medizin ist keine Frauenmedizin
Lange Zeit agierte die Medizin geschlechtsneutral. Heute weiß man, dass biologische sowie soziale und kulturelle Unterschiede bei Frauen und Männern unter anderem zu einer unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeit und Wirksamkeit von Medikamenten führen. Doch welche Bedeutung ...
Risiken bei ischämischem Hirninfarkt
Schlaganfallnachsorge verbessern
Nach ischämischem Schlaganfall beträgt das Rezidivrisiko ~1,2 % nach 1 Monat, ~8,7 % nach 1 Jahr und ~25,4 % nach 5 Jahren. Die Mortalität 30 Tage nach einem Schlaganfall liegt bei 6,8 %, nach 1 Jahr bei 18,5 % und nach 5 Jahren bei 46 %.
Typ-1-Diabetes
Erhalt der Betazellfunktion von Nutzen
Einer finnischen Studie zufolge produziert eine beträchtliche Anzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) noch Restinsulin. Bei den Patienten wurden das Serum-C-Peptid zufällig und gleichzeitig die Plasmaglucosekonzentration innerhalb von 3 Monaten nach ...
Barrierefreiheit
Alle Behinderungen bedenken
Wenn auch viele ambulante Arztpraxen über eine Barrierefreiheitsvorkehrung verfügen, sind sie oft jedoch nicht vollständig barrierefrei – zumindest nicht für alle Betroffenen. Diese müssen bei der Arztwahl schauen, ob die Praxis ihnen gerecht werden kann.
Neurologie
Donanemab kann Alzheimer-Progression verlangsamen
Der Antikörper Donanemab, der sich gegen Beta-Amyloid richtet, kann die Progression der Alzheimer-Erkrankung um 35 % verlangsamen.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt