Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Studie mit Liraglutid
Gewichtsabnahme bessert PCOS
Frauen mit PCOS weisen endokrinologische, metabolische und reproduktive Störungen auf. In einer aktuellen Studie bei Frauen mit Adipositas und PCOS führte die Behandlung mit Liraglutid zu Gewichtsverlust, verbessertem ...
Vorschau Deutscher Menopausekongress 2022
Die Babyboomer in und nach der Menopause: Beraten, beraten, beraten
Der Anteil der Frauen, die in der Peri- und Postmenopause zu einer Hormonersatztherapie greifen, ist niedrig – viele Patientinnen fühlen sich mit ihren Problemen nicht ernst genommen. Wir sprechen mit ...
Schnittstelle zwischen Gynäkologie und Urologie
Urogynäkologie – ein generationsübergreifendes Thema
Die Gynäkologie und Urologie haben viele Schnittstellen, die unter dem Begriff „Urogynäkologie“ zusammengefasst werden. War sie vor Jahren noch ein Randgebiet der Gynäkologie, hat sie inzwischen deutlich an Bedeutung ...
Neue Leitlinie
Diagnose und Therapie der Harninkontinenz der Frau
Harninkontinenz geht mit physischen, psychischen, sozialen und auch ökonomischen Folgen für die Betroffenen einher, wird aber viel zu selten angemessen diagnostiziert und therapiert. Seit Anfang 2022 adressiert ...
Innovationen und etablierte Methoden
Moderne OP-Methoden beim Genitalprolaps der Frau
In den vergangenen Jahren haben sich die operativen Möglichkeiten zur Sanierung des Genitalprolaps der Frau eindrucksvoll verbessert. Doch „passt jeder Schuh zu jedem Fuß“? Der vorliegende Beitrag soll ein strukturiertes .
Evaluation und Wiederherstellung
Postpartale Strategien für den Beckenboden
Störungen der Beckenbodenfunktion im Zuge der Schwangerschaft sind sehr häufig und betreffen ungefähr ein Drittel bis die Hälfte aller Frauen. Da viele dieser Beschwerden sich zu chronischen Problemen entwickeln können, ist eine ...
Minimalinvasive Operationstechniken
Laser- und Bulking Agents-Therapie
Noch nie standen so viele verschiedene Optionen zur Therapie der Harninkontinenz zur Verfügung wie heute. In diesem Artikel werden zwei neue, innovative, minimalinvasive Operationstechniken vorgestellt und es wird diskutiert, wann ...
Global Women‘s Health Index
Frauengesundheit in Deutschland mit Luft nach oben
Bei einem Treffen zur Frauengesundheit in Berlin wurde der „Global Women‘s Health Index“ (GWHI) vorgestellt – eine internationale Studie zum Thema. Die Ergebnisse zeigen, ...
Action teens-Studie vorgestellt
Adipositas bei Jugendlichen
Etwa einer von vier Teenagern weiß nicht, dass er unter Adipositas leidet. Auch ein Drittel ihrer Eltern ist sich dessen nicht bewusst. Das zeigen Daten der neuen ACTION teens-Studie, die auf dem European Congress on Obesity (ECO) ...
Operativ, radiologisch-interventionell und medikamentös
Symptomatischer Uterus myomatosus – Übersicht der Therapieoptionen
Mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 50 % zählen Uterusmyome zu den häufigsten benignen Erkrankungen in der gynäkologischen Praxis. Einen Überblick über das breite Spektrum der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten bietet ...
Innovationen und Rahmenbedingungen
Hormonelle Kontrazeption – das Update 2022
In der Kontrazeption haben sich in den vergangenen anderthalb Jahren einige wichtige Neuerungen ergeben – durch zwei innovative Neuzulassungen, einen Rote-Hand-Brief und das allgegenwärtige Thema ...
Der Desinformation entgegentreten
Kontrazeptionsberatung in Zeiten von Social Media
Das Internet und soziale Medien sind hervorragend geeignet, um sich umfassend zu informieren. Aber genauso hervorragend sind sie darin, Fake News in die Welt zu setzen. Das Thema Kontrazeption ist ...
Methoden im Überblick
Nicht hormonelle Kontrazeption
Aufgrund der zunehmenden Pillenmüdigkeit wird der Wunsch nach nicht hormonellen Verhütungsmethoden größer. Mädchen und Frauen sollten über diese alternativen Methoden inklusive Vor- und Nachteile informiert werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Die Verhütungs-Challenge in der Frauenarztpraxis
Das Zeitalter der Hormonphobie – eine echte Herausforderung
Die Kontrazeptionsberatung war in den vergangenen 50 Jahren eine vornehmliche Aufgabe der Frauenarztpraxis. Durch die Versorgungsstruktur mit niedergelassenen Gynäkologen ist dazu in Deutschland im Vergleich zu ...
Adipositas und Schwangerschaft
Lebensstilveränderungen: Was die Leitlinie empfiehlt
Die S3-Leitlinie zu Adipositas und Schwangerschaft beschäftigt sich nicht nur mit den Risiken für Mutter und Kind. Sie gibt auch durchaus Hinweise auf mögliche Lebensstilveränderungen ...
Entwicklungsbiologie und Aneuploidie
Molekulare Ursachen von Unfruchtbarkeit und Fehlgeburt
Menschliche Eizellen werden nicht selten durch Aneuploidie geschädigt – instabile oder in unphysiologischer Anzahl auftretende Chromosomen. Aktuelle Erkenntnisse zu ...
Neues Digital-Format
GynCast – der Podcast für Frauenärzte
Alles Wichtige für Frauenärzte in 15 Minuten. Einmal im Monat. So das Motto von Gyncast. Das neue Format hat DER PRIVATARZT GYNÄKOLOGIE zusammen mit der Fortbildungsplattform arztCME entwickelt. ...
Apps zur Zyklusdokumentation und Kontrazeption
Bestimmung des menstruellen Blutverlusts per Smartphone
Der Zyklus ist für Frauen im gebärfähigen Alter lebensentscheidend. Wichtig zur Kontrazeption, danach zum Schwangerwerden und immer zur Planung von körperlichen Aktivitäten. Smartphone-Apps können Frauen dabei nachhaltig ...
Leitliniengerechte Therapieformen im Vergleich
Harnwegsinfekt: Antibiotisch oder symptomatisch behandeln?
Nicht immer muss eine vaginale Infektion gleich antibiotisch abgedeckt werden, mit Phytotherapie oder symptomatischer Therapie geht es mitunter auch. Die S3-Leitlinie zu Harnwegsinfekten vergleicht die ...
Vielfältige Ursachen
Submammäre Mykosen: Fallstricke bei der Diagnostik
Die Intertrigo kann viele Ursachen haben. Neben der irritativ-toxischen Intertrigo zählt die Intertrigo candidomycetica zu den häufigsten Dermatosen. Aber auch Dermatophyten oder Bakterien können ursächlich sein – auch eine Psoriasis inversa oder ...
Röteln, CMV & Co
Infektionen in der Schwangerschaft
Infektionen während der Schwangerschaft sind in Deutschland nicht sehr häufig, können für den Fetus aber gefährlich sein. Die Prognose ist heterogen und hängt maßgeblich vom Zeitpunkt der Infektion in der ...
Therapiebegleitende Anwendung und Prophylaxe
Intimpflege bei Dermatosen und Infektionen
Die Haut des Anogenitalbereichs hat besondere Anforderungen an Pflege und Therapie. Patientinnen können sowohl bei Dermatosen als auch bei vaginalen Infektionen therapiebegleitend von der passenden Intimpflege profitieren. Auch gibt es ...
Heilungschancen besser denn je
Chronische rezidivierende Vulvo-Vaginalmykose
Die vaginale Kandidose ist eine schwierige Infektion, da keine Immunität entsteht und die Infektion wiederkehren kann, was die Lebensqualität vieler Patientinnen oft über Jahre beeinträchtigt. Mit modernen Therapien sind die ...
Diagnostische Bedeutung
Vaginaler Fluor bei gynäkologischen Infektionen
Vaginaler Fluor ist einer der häufigsten Gründe für die Konsultation einer gynäkologischen Praxis. Daher ist ein systematisches Vorgehen bei der Diagnostik für den Ablauf der Behandlung sehr wichtig. Dieser Beitrag beschreibt die ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt