Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Frauenarzt im 21. Jahrhundert
Trotz Wandel immer noch ein Traumberuf?
Der Arztberuf hat gesellschaftlich immer noch einen hohen Stellenwert. Allerdings haben sich das Bild und die Einstellung zum Beruf in den vergangenen Jahrzehnten doch erheblich geändert. Es bahnt sich immer mehr ein ...
Praxisorganisation
Verbindung halten zu Patientinnen und Multiplikatoren
Die COVID-19-Pandemie hat eine weitreichende soziale Distanzierung über einen längeren Zeitraum hinweg notwendig gemacht. Soziale Kontakte – auch Arztbesuche – wurden zurückgefahren und in der Frauenarztpraxis sieht man ...
Interview
Fokus Menopause – Gelassen durch die Zeit der Hormonumstellung
Die Wechseljahre stehen für einen vollkommen natürlichen Prozess im Leben der Frau, bei dem ein möglichst entspannter Umgang mit sich selbst eine wichtige Grundlage für das persönliche Wohlbefinden liefern kann. Doch was tun, ...
Neue Präparate und Zulassungserweiterungen
Mehr medikamentöse Optionen beim Mammakarzinom
Die Zahl der Neuentwicklungen und -zulassungen beim Mammakarzinom bleibt weiter atemberaubend hoch. Wir stellen neue Ergebnisse aus klinischen Studien und Real-World-Beobachtungen zu verschiedenen molekularen Subtypen des Mammakarzinoms vor.
Körperliche und sexuelle Gewalt im Fokus
Gewaltprävention in der Frauenarztpraxis
Die Zahl der Gewaltdelikte innerhalb von Partnerschaften steigt nach Angaben des Bundeskriminalamts stetig an, mehr als 80 % der Opfer sind weiblich. Frauenärzte müssen für dieses heikle Thema sensibilisiert werden, um konkrete Gefahrensituationen zu erkennen.
Grundlage der Lebensstilberatung
Die molekularen Ursachen des Menschlichen Alterns
Ein hohes Alter ist für viele Erkrankungen der wichtigste Risikofaktor. Daran kommen wir nicht vorbei. Wer Altern behandeln will, muss Altern zuerst einmal verstehen. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand des Wissens zu den molekularen Ursachen des Alterns zusammen.
Kostendruck im Gesundheitswesen
Spagat zwischen Ökonomie und Berufsethos
Nachdem eine weitere Welle der Corona-Pandemie überstanden ist und zunehmend Öffnungen und eine Normalisierung des alltäglichen Lebens wieder einsetzen, treten wieder andere Probleme in den Vordergrund. Auch wenn sich das deutsche ...
Formen der Kalorienrestriktion
Die Physiologie von Fasten und Scheinfasten
Fasten ist eine radikale Art der Kalorienreduktion, beim Intervallfasten (IF) wird tage- oder stundenweise auf Nahrung verzichtet. Das Scheinfasten erlaubt sogar die Aufnahme bestimmter Arten fester Nahrung. ...
Medikamentenportrait
Neue Behandlungsoption bei myombedingten Beschwerden
Die neue Relugolix-Kombinationstherapie hat ein besonderes pharmakologisches Wirkprinzip zur Behandlung von myombedingten Beschwerden: Der GnRH-Rezeptor-Antagonist Relugolix ...
Klimawandel und industrielle Belastungen
Umwelteinflüsse & Frauengesundheit
Es besteht in seriösen Wissenschaftskreisen Konsens darüber, dass wir durch unseren heutigen Lebensstil mit seiner hohen Schadstoffemission und dem damit assoziierten Klimawandel in zunehmendem Tempo unseren gesamten Planeten überlasten. Das hat auch heute schon erheblichen Einfluss auf die Frauengesundheit.
Mamma-Ca
Mammografie: DBT ist Standardverfahren wohl signifikant überlegen
Die Brustkrebsfrüherkennung kann mit dem digitalen Brust-Tomosynthese(DBT)-Verfahren verbessert werden. Darauf deuten die ersten Daten einer großen Studie aus Münster hin...
Pandemieeffekte
Adoleszenz und Adipositas
Die Kinderärztin Dr. Miriam Jackels (Köln) warf einen Blick auf die Besonderheiten der Adipositas bei Adoleszentinnen. Hier ist die Adipositas nicht über den BMI definiert, sondern über die Standardabweichung. Die Inzidenz hat sich zwischen ...
Infektiologie
Auch HIV und Hepatitis sind Themen beim Frauenarzt
Eine HIV-Infektion ist selten. Und doch sollten viel öfter Tests auf das Virus angeboten werden. Zum Beispiel sobald ein Zervixkarzinom diagnostiziert wird. Denn das Risiko, an einem Zervix-Ca zu erkranken, ist bei einer HIV-Infektion um das ...
Uterus myomatosus
Neue Life-Balance durch orale Therapieoption
Mit dem Relugolix-Kombinatiospräparat Ryeqo® steht seit September 2021 eine neue Option für die Therapie myombedingter Symptome zur Verfügung. Bei Frauen mit symptomatischem Uterus myomatosus war Relugolix-CT verglichen mit ...
Estrogene in KOK
„Natürlich“ von Vorteil
Wie wird ein modernes kombiniertes orales Kontrazeptivum entwickelt? Prof. Dr. med. Petra Stute (Bern) gab einen Blick hinter die Kulissen am Beispiel der neuen Kombinationspille Estetrol/Drospirenon (Drovelis®). Der Bogen spannte sich dabei von ...
Pertussis, Influenza, COVID
Impfen in der gynäkologischen Praxis
Für ein klares Ja zum Impfen in der Schwangerschaft spricht sich Dr. med. Lutz Hoins (Bremen) aus, „vor allem, da sich die Allgemeinmediziner und -medizinerinnen oft nicht trauen“. Beispiel Pertussis: 10‒15% der Babys, die an plötzlichem ...
Fertility-Apps
Fertility-Apps: Ist die Zukunft der Kontrazeption digital?
Auf dem FOKO wurde viel über neue Kontrazeptiva diskutiert – u.a. über die erste Kombipille mit dem Estrogen Estetrol und über die neue Gestagen-Mono-Pille mit Drospirenon. Beides stellen spannende Entwicklungen dar, aber eher nach dem Muster Evolution statt ...
Neue Studienergebnisse
POP und das Blutungsmuster
Kombinierte Kontrazeptiva (KOK) erhöhen das Risiko für ein venöses thrombolisches Ereignis (VTE) signifikant. Dies gilt auch für parenterale Anwendungen (Vaginalring, Pflaster). Gestagenpräparate sind ‒ mit Ausnahme von DMPA (Depot-Medroxyprogesteronacetat) ...
Kontrazeptionsberatung
Generationswechsel in der Verhütung?
Ein heißes Eisen packten Prof. Dr. med. Patricia Oppelt (Erlangen), Prof. Dr. med. Thomas Römer (Köln) und Dr. med. Ludwig Baumgartner (Freising) an: Neue Evidenz für aktuelle Herausforderungen in der Kontrazeption. Zunächst stellte Prof. Oppelt die Ergebnisse ...
Asthmatische Beschwerden
Lunge, Menopause und die HRT
Prof. Dr. med. Matthias Wenderlein (Ulm) begann seinen Vortrag mit einer provokanten Frage: „Haben wir Gynäkologen mit der Lunge ein neues Organ, das wir beachten sollten?“ Prof. Dr. med. Johann Christian Virchow (Rostock) referierte zu den Effekten ...
Langfristige Therapie erforderlich
Adipositas-Sprechstunde in der Frauenarztpraxis
Mindestens 10 % unserer Patientinnen sind nicht nur übergewichtig, sondern leiden an Adipositas. Einer chronischen Krankheit, die lebenslang betreut werden muss. Weil viele Folgen gynäkologischer Natur sind, ist die Frauenarztpraxis ...
Dermatose
Acne Inversa
Die Acne inversa ist trotz ihres Namens keine Sonderform der Akne, sondern eine Entzündung der Talgdrüsen und äußeren Wurzelscheiden der Terminalhaarfollikel. Je nach Schwere der Erkrankung ...
Gerinnungsstörungen
Hypermenorrhoe und der PBAC-Score
Hypermenorrhoe kann viele Ursachen haben, zu den häufigsten gehören Gerinnungsstörungen wie das Von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie A und der Faktor-VII-Mangel. Der Pictorial Blood Assessment Chart(PBAC)-Score dient zur ...
Persistierende Übelkeit
Emesis gravidarium und PUQE-Score
Bis zu 85 % der Frauen leiden im ersten Trimenon der Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Bei etwa 10 % der Frauen dauern die Beschwerden während der gesamten Schwangerschaft an.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt