Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Reiserückkehr
Hinweise zur strukturierten und zielführenden Diagnostik
Bei fiebernden Reiserückkehrenden müssen spezielle Infektionserkrankungen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um potenziell ...
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
PanK4 – ein neues Target in der Skelettmuskulatur
Für die Aufrechterhaltung eines gesunden Glucose- und Fettstoffwechsels ist die metabolische Flexibilität in der Skelettmuskulatur (SkM) essenziell. Sportliche Bewegung leistet dazu ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Antibiotikaresistenzen
Pflanzliche Alternativen
Beim Thema Antibiotikaresistenzen wird selten an therapeutische Alternativen zu der im ambulanten Bereich immer noch zu häufigen Verschreibung von Antibiotika ohne klare Indikationsstellung gedacht. Der folgende Beitrag soll auf phytotherapeutische Alternativen ...
Chronische Lebererkrankungen
Ergänzende Therapiemaßnahmen
Verfahren der Komplementärmedizin können die Leber schützen und bei einer Lebererkrankung die Heilung unterstützen. Phytotherapeutika können sich insbesondere auf toxische Leberschäden und funktionelle Gallebeschwerden positiv auswirken.
Mikrobiom
Wie sich die Art der Ernährung auf die Gesundheit auswirkt
Die Ernährung beeinflusst die Bakterienvielfalt im Darm. Förderlich wirken unverdauliche Kohlenhydrate, Pflanzenproteine, ungesättigte Fette, Probiotika und ...
Fettstoffwechselstörung
So wirken natürliche Lipidsenker
Bei einer Statinunverträglichkeit erfordert es Therapiealternativen zur Behandlung eines erhöhten Lipidspiegels im Blut. Eine Option sind Naturstoffe wie Phytosterine, Sojaprodukte oder ...
Benigne Extrasystolen
Natürlich behandeln mit Vitalstoffen
Herzrhythmusstörungen können auf einen Energiemangel des Herzens hinweisen. Bei entsprechender Indikation kann die ergänzende Substitution verschiedener Vitalstoffe wie Coenzym Q10 dieses Defizit gezielt ...
Anlage einer Ileum-Neoblase
Erhöhtes Risiko einer metabolischen Azidose nach Zystektomie
Bei Patienten nach einer Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Neoblase sollte immer nach einer metabolischen Azidose gefahndet und diese dann auch behandelt werden. Sie kommt häufig vor, beschleunigt ...
Pollensaison
Kreuzallergien von Inhalations- und Nahrungsmittelallergenen
Nach aktuellen Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) besteht bei knapp 5 % der Erwachsenen eine Nahrungsmittelallergie.[1] Der Großteil dieser IgE-vermittelten Allergien basiert auf einer Sensibilisierung ...
Myokarditis
Kein Leistungssport bei Infekten
Sport ist gesund. Wie wichtig Sport für die Gesunderhaltung, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems ist, ist hinlänglich bekannt. Doch ist der Organismus durch einen Infekt geschwächt, so können ...
Grippesaison steht bevor
Impfen bedeutet Schutz auch für andere
In vielen Arztpraxen laufen die Vorbereitungen für die Impfungen; vorbestellte Impfstoffe werden geliefert, Kühlschränke vorbereitet. Für „schutzbedürftigere“ Senioren stehen Alternativen zu den Standardimpfstoffen zur Verfügung.
HIV-Infektionen
Was der niedergelassene Arzt wissen sollte
HIV ist heute eine gut behandelbare Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung. Bei der Erkennung der Erkrankung kommt dem Hausarzt eine entscheidende Rolle zu. Der Beitrag behandelt die wichtigsten Grundlagen zu ...
Multiresistente Erreger
Auch in der Ambulanz ein Problem
Etwa die Hälfte der Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) steht im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt. Inzwischen sind jedoch sehr viele Patienten bereits ambulant mit MRE besiedelt. Für die Medizin stellen Multiresistenzen ...
Chronische Pankreatitis
Oft wird zu lange konservativ therapiert
Starke Oberbauchschmerzen und durch lokale Komplikationen bedingte Beschwerden begleitet von exokrinem und endokrinem Funktionsverlust stehen bei der chronischen Pankreatitis ...
Nicht alkoholische Steatohepatitis
Volkskrankheit Fettleber – Eine medizinische Herausforderung
Mit der Zunahme von Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes hat die Zahl der Betroffenen mit einer Fettlebererkrankung in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Die verschiedenen ...
Nahrungsmittelintoleranzen
Anamnese für Diagnose wichtig
Echte und vermeintliche Nahrungsmittelintoleranzen spielen in der Bevölkerung eine zunehmende Rolle: Viele Menschen sind auf der Suche nach der Ursache für ihre Beschwerden oder sie wollen mögliche zukünftige („ernährungsbedingte“) Erkrankungen vermeiden.
Funktionelle Dyspepsie
Reizmagen– erweitertes Verständnis, gezielte Therapie.
Der Reizmagen, auch als funktionelle Dyspepsie bezeichnet, gehört zu den funktionellen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes. Der Begriff umfasst eine Reihe von Beschwerden, die im Oberbauch lokalisiert sind, häufig in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme auftreten und denen keine ...
Immuntherapeutika bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Risikostratifizierung entscheidend für Therapie
Die Grundpfeiler einer modernen CED-Therapie bestehen aus einer Supportivtherapie (z. B. Substitution von Vitamin D, Vitamin B12 und/oder Eisen, Auffrischung von Impfungen nach RKI-Empfehlungen), einer medikamentös-antientzündlichen sowie im Einzelfall einer operativen Therapie.
Reizdarmsyndrom
Diagnose und Therapie
In der Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) ist die Kombination von drei Aspekten, allgemeine Lebensstilmodifikationen, spezifische pharmakologische Therapie und Psychotherapie, zu wählen. Der Einfluss des Mikrobioms und die Option spezieller Diäten stehen aktuell besonders im Fokus.
Mukoviszidose
Mutationsspezifische Therapie
Die Mukoviszidose ist eine angeborene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die auf einem Chloridkanaldefekt beruht und multiple Organe betrifft. In der Folge wird aus den exokrinen Drüsen des Körpers ein hypervisköses Sekret sezerniert. Mit neuen Präparaten lässt sich nun ein Großteil der Patienten therapieren.
Raumforderungen im Bereich der Hypophysenloge
Eine diagnostische Herausforderung
Hypophysenadenome werden aufgrund ihrer komplexen Symptomatik häufig erst nach Jahren erkannt. Je nach Art erfordern sie therapeutisch entweder eine Hormonsubstitution, eine medikamentöse Behandlung mit Dopaminagonisten oder eine transsphenoidale Hypophysenoperation.
Hypothyreoidismus
Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht
Hypothyreose bezeichnet eine mangelhafte Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten einer Schilddrüsenunterfunktion sowie Besonderheiten der Behandlung.
Morbus Basedow
Update zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Die Immunhyperthyreose vom Typ Morbus Basedow ist nach der Hashimoto-Thyreoiditis die zweithäufigste Schilddrüsen-Autoimmunerkrankung mit thyreoidaler und extrathyreoidaler Manifestation (endokrine Orbitopathie [EO], prätibiales Myxödem).
Hypothyreose
Psychische Symptome therapieren
Eine Schilddrüsenunterfunktion wirkt sich auf diverse Hirnfunktionen aus. Die Folgen reichen von Antriebslosigkeit über depressive Verstimmungen bis hin zur Demenz. Solche Symptome können einerseits auf eine Hypothyreose hinweisen, andererseits sollten sie bei der Therapie berücksichtigt werden.
Diabetesremission
Dedifferenzierte Betazellen gezielt regenerieren
Experten diskutieren die Dedifferenzierung von insulinproduzierenden Betazellen als eine der Ursachen von Diabetes mellitus. Im Mausmodell ließ sich kürzlich mit einer spezifischen Pharmakointervention erstmals eine Redifferenzierung der Zellen in den Langerhans‘schen Inseln des Pankreas erzielen.[1,*]
Glucosestoffwechsel
Zilien Regulieren Blutzuckerspiegel
Funktionieren die Zilien an Betazellen der Bauchspeicheldrüse nicht richtig, kommt es zu einer Glucoseintoleranz und Diabetes Typ 2. Den zugrunde liegenden Mechanismus hat jüngst ein Forschungsteam untersucht und dabei entdeckt, dass Zilien die ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt