Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
COVID-19
Infektion und Schwangerschaft
Unklar ist noch, ob Schwangere durch SARS-CoV 2 besonders häufig oder stark betroffen sind. Bereits früh in der Pandemiezeit wurde über Infektionen bei...
Privatliquidation
Adipositassprechstunde in der Frauenarztpraxis
Adipositas ist eine der größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aufgrund der damit einhergehenden Risiken für Morbidität und Mortalität hat der Deutsche Bundestag ...
Podcast Aktuelle Themen in der Frauenheilkunde
60 Jahre Pille
1960 kam die erste „Antibabypille“ in den USA auf den Markt und ein Jahr später war sie auch in Deutschland erhältlich.
Das neue Zervixkarzinom-Früherkennungsprogramm
Krebsvorsorge neu organisiert
Im Januar 2020 ist das organisierte Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen gestartet. Grundlage ist die Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses. ...
Vom Myom bis zu malignen Erkrankungen
Natürlicher Schutz vor gynäkologischen Tumoren
Neben genetischen Ursachen spielen auch Lebensstilfaktoren bei benignen und malignen gynäkologischen Tumoren eine wichtige Rolle. Dementsprechend ist über eine adäquate Änderung des Lebensstils auch eine Reduzierung des Krebsrisikos möglich.
Lebensstilberatung, Phytotherapie und TCM
Die sechs Säulen der natürlichen Prävention für Frauen
Durch einfache Maßnahmen können Frauen ihre Gesundheit fördern – wenn sie den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Gesundheit verstehen. Wir stellen die sechs wichtigsten Lebensstilmaßnahmen vor, ...
Verhaltenstherapie als Basis der Gewichtsreduktion
Prävention der Adipositas
Die Prävention der Adipositas ist eine besondere Herausforderung, doch auch der zu erreichende Vorteil für die Patientinnen ist besonders. Denn positive Änderungen der Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten sind auch dann als Erfolg zu werten, ...
Interview
Woher kommt die Hormonangst und was können wir dagegen tun?
Das jahrelange „Hormon-Bashing“ in der Laienpresse und in Internet-Foren zeigt Wirkung: Bei Frauen jeden Alters ist eine große Verunsicherung zu spüren.
Aspekte jenseits der Mutterschafts-Richtlinien
Prävention in der Schwangerschaft
In Deutschland wird die Schwangerschaftsvorsorge auf einem hohen Niveau durchgeführt und dennoch werden nicht alle Aspekte der Prävention abgedeckt. Wir zeigen an ausgewählten Beispielen, von welchen ...
Multiple Effekte
Präventive Effekte einer Hormonersatztherapie
Eine individuell angepasste Hormonersatztherapie unter Berücksichtigung der bekannten Kontraindikationen kann direkte präventive Gesundheitsvorteile haben. ...
Primär- und Sekundärprävention
Krebsfrüherkennung und Impfung
In keinem anderen Fachgebiet nimmt die Prävention einen so hohen Stellenwert ein wie in der Frauenarztpraxis. DA Wir Patientinnen häufig über Jahrzehnte begleiten, wächst ein spezielles Vertrauensverhältnis. ...
Diagnose, Beratung, Therapie
Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch richtig abrechnen
Unerfüllter Kinderwunsch kann viele Gründe haben. Mal sind es organische Ursachen bei der Frau oder beim Mann, mal liegen die Gründe eher im psychischen oder sozialen Bereich.
Präventivmaßnahme gegen Nährstoffmangel
Supplementierung vor und während der Schwangerschaft
Der Bedarf an einzelnen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen steigt schon zu Beginn der Schwangerschaft schnell. Die Supplementierung sollte daher idealerweise schon im Zuge einer Kinderwunschbehandlung thematisiert und initiiert werden.
San Antonio Breast Cancer Summit 2020
Chemotherapie beim Hr-Positiven Mamma-CA
Zu den Highlights beim San Antonio Breast Cancer Summit im Dezember 2020 gehörten die Ergebnisse der Westdeutschen Studien-Gruppe WSG zur Chemotherapie beim HR-positiven Mammakarzinom.
Lebensstilberatung, Phytotherapie und TCM
Naturmedizinische Ansätze in der Kinderwunschtherapie
Neben den vielen schulmedizinischen Therapien von Fertilisationsstörungen, die wir Ihnen im Schwerpunkt dieser Ausgabe vorgestellt haben, gibt es auch eine Reihe von naturmedizinischen Ansätzen. Häufig erfüllt ...
Gewichtsreduktion als Schlüssel
Adipositas und Kinderwunsch: Viele Probleme und eine Lösung
Adipositas ist die Krankheit des 21. Jahrhunderts und viele Patientinnen sind schon im fertilen Alter stark übergewichtig. Dann müssen bei Kinderwunsch viele Probleme gelöst werden, denn ...
ivf/icsi Update 2021
Reproduktionsmedizin in Deutschland und Europa
Die ART (Artificial Reproductive Technology) hat sich in den vergangenen Jahren in großen Schritten weiterentwickelt und der Anteil der Kryotransfers steigt weiter an. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht ...
Roundtable-Gespräch
Lutealphasensupport: Verordnung und Erstattung von Progesteron
Progesteron wird in der gynäkologischen Endokrinologie zu verschiedenen Zwecken therapeutisch eingesetzt. Die Zulassung im Zuge einer assistierten Reproduktionstherapie (ART) macht Progesteron auch zu einem ...
Werbung für die Arztpraxis
Was ist möglich und erlaubt?
Ebenso wie es Fortschritte in der Medizin bei Diagnostik und Therapie, bei Fragen der ärztlichen Abrechnung und in der Administration ärztlicher Praxen gegeben hat, haben sich auch bei der Frage nach ...
Arzthaftung
Neues aus der Rechtsprechung
Seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Jahr 2013 ist ein massiver Anstieg an Arzthaftungsfällen zu beobachten. Dies ist weniger mit einer größeren Nachlässigkeit der Ärzteschaft ...
Lebensstil, bariatrische Chirurgie und medikamentöse Therapie
Langfristige Therapieoptionen bei Adipositas
Adipositas ist ein Querschnittproblem – von der Orthopädie über die Innere Medizin und die Psychiatrie bis zur Frauenheilkunde hat jedes Fach seine eigene Adipositas-Thematik ...
Update
Hormontherapie
Menopausale Beschwerden: Nach langen und kontroversen Diskussionen ist die Hormontherapie für Frauen mit menopausalen Beschwerden bei ...
Sexuell übertragbare Infektionen
STI in der gynäkologischen Praxis
Gynäkologische Infektionen werden häufig sexuell übertragen und verlaufen zunächst asymptomatisch. Da sie unbehandelt jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen führen können, sollten Beratung und Diagnostik ...
Qualitätskriterien in der Diskussion
Kolostrum in der gynäkologischen Praxis
Kolostrum ist ein hochkarätiger Cocktail aus verschiedenen Immunfaktoren, Vitaminen und Mineralstoffen. Es ist aber auch ein lebendiges ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt