Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Beratung und Diagnostik
Abrechnung bei Fertilitätsstörungen
Etwa 15–20 % der Ehen oder Partnerschaften in den Industrieländern bleiben ungewollt kinderlos. Das kann viele Gründe haben, körperliche wie psychische. Entsprechend aufwendig und vielseitig sind Beratung und Diagnostik zu diesem für die Lebensplanung wichtigen Thema.
Richtig beraten und abrechnen nach GOÄ
Blutungsstörungen
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten gynäkologischen Problemen. Die Ursachen sind in vielen Fällen ...
Ultraschall und NIPT
Pränataldiagnostik in der Abrechnung nach GÖÄ und EBM
Die „Betreuung von Schwangeren zum Zwecke der Vorsorge“ gibt es schon seit über 100 Jahren. Heute ist die Kombination von ...
Thromboembolische Risikofaktoren & Co
Kontrazeptionsberatung richtig abrechnen
Im Zentrum der Verordnung von Kontrazeptiva steht die Risikoberatung. Die Beratung sollte sich aber auch mit den ...
Folge der Corona-Pandemie
Erhöhte Hygienemaßnahmen verursachen höhere Kosten
Trotz der aktuellen Pandemie-Lage mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 geht der Praxisbetrieb weiter. Innerhalb der aktuellen Versorgung der ...
PMS und andere zyklusabhängige Störungen
Kontrazeption im Langzyklus ohne hormonfreies Intervall
Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Dysmenorrhoe können die Lebensqualität betroffener Frauen ...
Hormontherapie
Klimakterische Beschwerden messen und individuell therapieren
Etwa ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren leidet stark unter der Hormonumstellung. Doch welche Symptome sollten zuerst therapiert werden und ...
Ursachen, Diagnostik und Management
Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt
In den europäischen Industrieländern liegt die Totgeburtrate bei etwa 3 auf 1.000 Geburten, die Ursachen des intrauterinen Fruchttodes können dabei äußerst vielfältig sein. Neben Diagnostik und Entbindungsmanagement sollte auch die psychologische Betreuung der Eltern im Vordergrund stehen.
Therapie der Unfruchtbarkeit
Alternative Ansätze bei Fertilisationsstörungen
Die Schulmedizin kennt zahlreiche Behandlungsmethoden gegen Fertilisationsstörungen. Und auch die Alternativmedizin bietet ...
Ein unterschätztes Risiko
CMV-Primärinfektion in der Schwangerschaft
Etwa 2–6 von 1.000 Kindern sind bei Geburt mit dem Cytomegalievirus (CMV) infiziert. Die Prognose ist heterogen und hängt maßgeblich vom ...
Nicht-invasive Pränataldiagnostik
Aktuelle Trends beim Ersttrimesterscreening
Die Analyseverfahren der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPT) machen schon seit einigen Jahren mit beeindruckenden ...
Ultraschall in der Schwangerschaft
Sonografie muss den nicht-invasiven Pränataltests vorangehen
Gemäß der neuen Strahlenschutzverordnung ist seit Anfang des Jahres die Verwendung des Ultraschalls zu nicht-medizinischen, kommerziellen Zwecken untersagt. Die DEGUM fordert aber ...
Kinderwunsch und Alter
Die Fruchtbarkeit Reproduktions- medizinisch unterstützen
Seit Langem bekannt ist die negative Korrelation von Alter und Fertilität einer Frau, doch häufig stehen andere Aspekte der Lebensplanung einer ...
Reproduktionsmedizin
Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch
Der Begriff Sterilität beschreibt das Unvermögen schwanger zu werden. Am häufigsten finden sich ...
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Ernährung und Nahrungsergänzung als wichtige Faktoren
Epigenetische Veränderungen, die unser Lebensstil mit sich bringt, können über Eizelle und Spermium die embryonale, fetale und ...
Risiken für Mutter und Kind managen
Adipositas in der Schwangerschaft
Mit der Zunahme der Adipositasprävalenz steigt auch die Zahl adipöser Schwangerer. Sie stellen für den betreuenden Frauenarzt sowohl beim Monitoring der Schwangerschaft als auch ...
Leitlinien zu PCOS
Evidenzbasiertes Management des polyzystischen Ovarsyndroms
Das PCOS ist ein sehr heterogener Symptomkomplex und nicht nur eine endokrine und fertilitätsmindernde, sondern auch eine metabolische Erkrankung. Psychosomatische Komponenten der Erkrankung wie Depression, ...
Phytomedizin, Nahrungsergänzung, Homöopathie
Alternative Therapieansätze bei Zyklusstörungen
Rund ein Fünftel aller Besuche beim Gynäkologen geht auf Zyklusstörungen zurück. Sie werden oft mit Hormonen therapiert – es gibt aber auch durchaus vielversprechende Ansätze in der Alternativ- und Naturmedizin. ...
Was bei Grunderkrankungen zu beachten ist
Hormonelle Kontrazeption in Risikosituationen
Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) sind die häufigste Methode der Verhütung, bei Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Migräne und Autoimmunerkrankungen ist jedoch Vorsicht geboten.
Prävention, Therapie, Pflege
Vaginal- und Blaseninfektionen natürlich behandeln
Nicht immer muss eine vaginale Infektion gleich antibiotisch abgedeckt werden. Dieser Beitrag gibt Hinweise auf Möglichkeiten der pflanzlichen Behandlung und Tipps zur Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten.
Hautveränderungen im Genitalbereich
Juckende Dermatosen und Warzen
Wie bei den gynäkologischen Infektionen gibt die Anamnese auch bei den Dermatosen bereits wichtige Hinweise auf die Diagnose. Wir werfen einen Blick auf ...
Fakten vs. emotionale Diskussion
Kontrazeption und Thrombose
Kein anderer Einzelaspekt dominiert die Thematik der hormonellen Kontrazeption so wie das Thromboserisiko – ein forensisches Damoklesschwert für ...
Empfehlungen für die Praxis
Uterusfehlbildungen – was operieren?
Uterusfehlbildungen sind häufiger als allgemein angenommen. Allerdings haben diese meist nur eine Relevanz, wenn entsprechend Fertilitätsstörungen auftreten. Wichtig ist zu wissen, ...
UPDATE 2018
Intrauterine und vaginale Kontrazeption
Deutschland ist und bleibt ein Pillenland. Dennoch sind intrauterine und vaginale Kontrazeptionsmethoden langsam auf dem Vormarsch. Wir geben eine Übersicht zum aktuellen Stand der Dinge.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt