Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Vulvovaginalcandidose
Warum ist Nystatin heute wichtiger denn je?
„Angesichts ihrer Häufigkeit und dem damit verbundenen Leidensdruck halte ich Pilzinfektionen der Vagina für eines der wichtigsten infektiologischen Probleme in der gynäkologischen Praxis“, resümierte Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten in Berlin ...
Am Arbeitsplatz und im Gesundheitswesen
Adipositasbedingte Diskriminierung
Es ist gut belegt, dass Menschen mit Adipositas im Berufsleben benachteiligt werden. Leider gilt das auch für medizinische Praxen und Kliniken. Dafür sollte jede Frauenarztpraxis sensibilisiert sein.
Die Psychologie der Kontrazeption
Junge Frauen sehnen sich nach einer heilen Welt
Warum lehnen immer mehr junge Frauen Hormone ab? Warum wird Verantwortung für die Kontrazeption von Männern nur mit Widerwillen akzeptiert? Und warum sollten Frauenärzte ihre Patientinnen im Wartezimmer abholen? ...
Beratung im Wandel
Wie die Generation Z die Kontrazeptionsberatung verändert
In der Kontrazeptionsberatung sehen wir jetzt zunehmend junge Frauen der Generation Z (Gen Z), die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Sie haben ein anderes Selbstbild und andere Ansprüche als Frauen der Generationen vor ihnen. ...
Kontrazeption
bei Patientinnen mit Grunderkrankungen – Update 2023
Die passende Kontrazeption ist nicht allein von den Wünschen der Patientin abhängig – oft schränken Grunderkrankungen die Auswahl ein. Nicht zuletzt durch die Neuzulassungen der vergangenen Jahre lässt sich aber für jede Patientin trotzdem ...
Risikobewertung
Der Mensch ist eine Mustererkennungsmaschine
Wir alle fällen Entscheidungen, die rational oft kaum zu erklären sind. Das ist im medizinischen Bereich nicht anders als sonstwo. In der Frauenarztpraxis sind die Kontrazeptionsberatung und das Impfen typische Beispiele.
Lebensstil und Phytotherapie
Natürliche Heilmethoden bei Myomen
Natürliche Heilmethoden haben ihren Platz dann, wenn die Patientin bereit ist, durch Veränderung ihres Lebensstils bei der Verkleinerung der Myome mitzuhelfen. Und hier gibt es viele Ansätze. Dieser Beitrag stellt die ...
Kasuistik
Vaginalring als valide Kontrazeption bei Patientin mit Colitis ulcerosa
Bei Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) sind bei der Kontrazeption mehrere Besonderheiten zu bedenken. So gilt die CU als Risikofaktor für thromboembolische ...
Natürliche Estrogene als Trendwende?
Die Zeit ist reif: Umdenken in der Verhütungsberatung
Wie berät man Patientinnen in Zeiten von Social Media kompetent zur Kontrazeption? Prof. Dr. med. Patricia Oppelt stellte auf einem Seminar von derCampus Strategien vor und sagte: „Viele Patientinnen haben ungestellte Fragen – und ...
Kasuistik
Relugolix-Kombinationstherapie bei myomassoziierter Anämie
Zu den klassischen Symptomen eines Uterus myomatosus gehört die Hypermenorrhö und in der Folge auch eine sekundäre Anämie. Diese Kasuistik stellt eine 48-jährige Patientin vor, bei der diese Symptome mit einer ...
Steuerliche und juristische Fragen
Die Gestaltungsmöglichkeiten in einem MVZ sind Vielfältig
Die Einzelpraxis ist in Deutschland noch die Regel in der Niederlassung, könnte aber schon bald ein Auslaufmodell sein. Um den Wunsch jüngeren Kolleginnen und Kollegen nach Teilzeitmodellen zu erfüllen, bedarf es ...
Gehirn und Ovar
Die beiden Motoren der Menopause
Der Beitrag „How menopause reshapes the brain“ erschien im Mai 2023 in „Nature“. Die Vorstellung vom Gehirn als dem Motor der Menopause ist ein neues Konzept. Parallel dazu wurde im gleichen Monat in den USA ein ...
Erste Leitlinie
Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon
Die DGGG hat eine Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon veröffentlicht [1]. Diese Maßnahme gilt als längst überfällig, denn im Gegensatz zu vergleichbaren Ländern war die Vorgehensweise bei einem ...
Mamma- und Endometriumkarzinom
Neue Studiendaten
Die Fortschritte bei der medikamentösen Therapie gynäkologischer Tumoren sind atemberaubend. Auf dem SABCS standen u. a. neue Daten zu Antikörper-Wirkstoff-Kombinationen im Mittelpunkt. Vom Endometrium-karzinom ...
Adipositas in der Frauenarztpraxis
Warum Übergewicht frühzeitig behandelt werden muss
Adipositas ist mit einer Reduktion der Lebenserwartung assoziiert und es zeigt sich ein gradueller Anstieg des Risikos mit dem BMI. Spätestens ab einem BMI von 30 ist es Zeit, zu handeln – das sollte auch die ...
Reproduktionsmedizin
Das intrauterine Mikrobiom und die embryonale Implantation
Lange Zeit wurde die Gebärmutter als steril betrachtet. Heute diskutieren Reproduktionsmediziner die Frage, ob ein wiederholtes Implantationsversagen trotz guter Embryonenqualität womöglich durch das intrauterine ...
Myomtherapie
Operative und radiologische Methoden
Neben den medikamentösen Therapien haben nach wie vor auch operative und radiologische Methoden ihren Stellenwert. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Methoden vor und fasst ihre Einsatzbereiche sowie die ...
Wachsende Anzahl an Therapieoptionen
Medikamentöse Behandlung myomassoziierter Beschwerden
Das Portfolio der medikamentösen Optionen für die Behandlung des Uterus myomatosus hat sich durch die Zulassung der Relugolix-Kombinationstherapie deutlich erweitert. Dieser Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht und Tipps für den Einsatz in der Praxis.
Interview
Myomtherapie in der Praxis
Mit der GnRH-Antagonisten-Kombinationstherapie steht eine neue Therapieoption für Myompatientinnen zur Verfügung. Trotzdem können auch operative Verfahren und Off-Label-Therapien durchaus noch ihre ...
Gynäkologie
Schützt ein hoher Vitamin-D-Spiegel vor Eierstockkrebs?
Ob Vitamin D eine schützende Rolle beim Ovarialkarzinom spielt, ist – bis auf einige in vitro-Hinweise – unklar, die Ergebnisse bisher vorgelegter ökologischer und epidemiologischer Zusammenhänge sind umstritten.
Mammakarzinom
Akupunktur bei Chemotherapie-assoziierten Schlafstörungen
Die Ergebnisse einer kontrollierten Studie aus Hongkong legen nahe, dass Akupunktur eine wirksame Therapieoption bei Chemotherapie-assoziierter Schlaflosigkeit sein kann. Zudem, so meinen die Autoren, ...
Reproduktionsmedizin & Co
Innovation in der Frauenheilkunde und gesellschaftlicher Wandel
Die Frauenheilkunde nimmt innerhalb der Medizin eine besondere Rolle ein. Denn als vergleichsweise kleines Fach kommt ihr allein schon durch die Beschäftigung mit Fertilität und Schwangerschaft eine immense gesellschaftliche Bedeutung zu. ...
Proaktives Ansprechen bei Risikopatientinnen
Eisensupplementierung mit Augenmass sorgt für bessere Ferritinwerte
Nicht nur Menstruationsblutungen, Schwangerschaft und Stillzeit erhöhen den Eisenbedarf. Auch Sportlerinnen, Blutspenderinnen und Frauen mit bestimmten Ernährungsformen neigen zum Eisenmangel. Frauenärzte sollten das auf dem Schirm haben.
Kollagene und neuroprotektive Substanzen
Osteoporose-Therapie: Mit neuroregenerativen Mikronährstoffen gegen Schmerzsymptome
Die Behandlung von Osteoporose ist ein individueller Prozess. Mikronährstoffe können dafür sorgen, dem Knochenabbau aktiv gegenzusteuern. Andere wirken neuroregenerativ und können so dabei helfen, auftretende Schmerzsymptome zu bekämpfen.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt