Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Sarkopenie
Wer rastet, der rostet
Gute Fitnessleistung und Mobilität bis ins hohe Lebensalter sind ausschlaggebend für ein selbstständiges Leben und das Meistern des Alltags. Wichtig hierfür ist...
Pfeiffersches Drüsenfieber
Nicht unbedingt banal
Mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) steckt sich im Laufe des Lebens fast jeder an. Das Pfeiffersche Drüsenfieber bricht aber oftmals nicht aus oder verläuft unbemerkt...
COVID-19
Neue Behandlungsoption für Corona-Patienten greifbar?
Auch nach über einem Jahr Pandemie fehlt es noch an guten Behandlungsmöglichkeiten. Nun zeigt...
COVID-19
Bewertung der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe
Die Pandemie lehrt uns, dass durch intensive Bestrebungen und globale Bündelung von Wissen, Erfahrung und Ressourcen Entwicklungen möglich wurden, die...
Virusinfektionen
Forciert impfen – COVID-Erfahrung nutzen!
Impfungen gegen Virusinfektionen sind in aller Munde. Umso wichtiger ist es nun, den Überblick über die zahlreichen Impfentwicklungen gegen Virus-bedingte Erkrankungen zu bewahren. Denn es stehen eine Vielzahl verschiedener ...
Der kleine Patient
Fieber unklarer Genese – familiäres Mittelmeerfieber?
FMF ist das häufigste periodische Fiebersyndrom, das vor allem Menschen mit Herkunft aus dem östlichen Mittelmeerraum betrifft. Unerkannt kann es zu schweren Schädigungen an Gelenken und Organen führen – entscheidend sind ...
Schmerzmedizin
Viele spannende und praxisrelevante Themen
Wie im vergangenen Jahr musste der Deutsche Schmerz- und Palliativtag auch in diesem Jahr rein online realisiert werden. Viele vermissen zwar den persönlichen Kontakt, ...
COVID-19
Hautmanifestationen bei Patienten
Viele Patienten leiden auch nach der akuten Phase einer COVID-19-Erkrankung an Spätfolgen. Laut Studien hatten 66–87 % der Patienten...
Adipositas
Mehr als nur Übergewicht
Per definitionem ist Adipositas eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Als eigenständige chronische Erkrankung ist die Adipositas mit einem breiten Spektrum von Komorbiditäten assoziiert und ...
Aktuelle Entwicklungen bei
Therapien & Impfstoffen
Infektionen mit Herpesviren gehören zu den häufigsten viralen Infektionen weltweit. Eine lebenslange Persistenz der Erreger und die eintretenden Rezidive bergen vor allem für Immunsupprimierte und Säuglinge eine große Gefahr. Auch die Zunahme von ...
Venöse Thromboembolien
Rivaroxaban jetzt auch für Kinder
Die Therapie und Rezidivprophylaxe mit dem nicht Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAK) Rivaroxaban hat sich bei Erwachsenen mit venösen ...
COVID-19
Folgen einer Infektion auf das zentrale und das periphere Nervensystem
Während eine COVID-19-Infektion sich bei einem Patienten auf den Rachen beschränkt, befällt er bei einem anderen Patienten die Lunge und andere wichtige Organe....
COVID-19
Nierenbeteiligung bei schweren Verläufen
Seit Beginn der SARS-CoV 2-Pandemie wurde viel über den Verlauf, die Organbeteiligung und die Pathophysiologie der Infektion geforscht. Untersuchungen haben...
VIRTUELL – MÄRZ 2021
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V.
Auf der diesjährigen Tagung der Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. im März wurden aktuelle Fragen rund um das Thema Schmerz besprochen...
Ausblick auf 2021 und die neue GOÄ
Corona bremst Politik aus
Die Hängepartie um die neue GOÄ geht weiter – zumal die Politik im Zuge der vielen Diskussionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie anscheinend kaum Kapazitäten für anderweitige Entscheidungen hat. Zudem wird infrage gestellt, ...
Lipidämie
Was ist bei der Abrechnung möglich?
Die Lipidämie (Hyperlipidämie) ist die kombinierte Erhöhung von Cholesterin, Triglyceriden und Lipoproteinen. Damit verbunden ist auch die Verschiebung des relativen Anteils von LDL (low-density lipoprotein) bzw. VLDL ...
Natürliche Lipidsenker
Besserung des Lipidprofils möglich
Bei Dyslipidämien sind häufig begleitend oder alternativ naturheilkundliche Behandlungsmaßnahmen gefragt. Viele Pflanzeninhaltsstoffe können die Blutfettwerte senken. Doch das Ausmaß dieser Effekte ...
Post-COVID-Schäden
Interview: Frühzeitig erkennen und behandeln
Dr. med. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien, Median Klinik Heiligendamm, ist Spezialistin für Post-COVID-Schäden. Durch Reha-Maßnahmen hat sie bereits mehr als 450 Patienten behandelt. ...
Outdoor-Sportarten
Joggen, Walken oder Wandern?
Regelmäßige körperliche Aktivität ist nicht nur allgemein zur Gesunderhaltung angeraten, sondern bei manchen Erkrankungen als Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung anzusehen. ...
Therapie Kopfschmerz vom Spannungstyp
Andere Formen vorher ausschließen
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist die häufigste Kopfschmerzform. Über die genauen Mechanismen ist aber nur wenig bekannt. Im Vergleich zur Migräne wird die individuelle funktionelle Beeinträchtigung insbesondere bei der ...
Verbesserung des Mitochondrien-Stoffwechsels durch Intervall-Hypoxie
Cellgym-PartnerProgramm – Innovatives pay-per-use-modell
Bislang war die Intervall-Hypoxie-Therapie mit teuren Vorabinvestitionen verbunden. Die auf Hypoxie-Systeme spezialisierte CellAir hat jetzt ein Pay-Per-Use-Partnerprogramm entwickelt: Praxen profitieren damit von einem risikolosen Einsatz ...
Zirkadiane Rhythmen
Auswirkungen auf die Physiologie
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurde 2017 für die in den vergangenen Jahrzehnten gemachten Entdeckungen über die molekularen Mechanismen der biologischen Uhr verliehen. ...
Knorpelschäden infolge von Sportverletzungen
Neue Behandlungsoptionen
Knieprobleme bzw. Knieschmerzen treten häufig auf und können in vielen Fällen Folge eines Knorpelverschleißes sein. „Wer rastet, der rostet“ – das gilt insbesondere bei Erkrankungen der Gelenke. ...
Prävention von Diabetes mellitus Typ 2
Differenzierung des Prädiabetes ermöglicht gezielte Maßnahmen
Eine Hyperglykämie muss nicht zwangsläufig zu einem klinisch relevanten Diabetes mellitus Typ 2 führen. Kürzlich entdeckte Subtypen der Vorstufe könnten anhand von Clustermerkmalen eine Vorhersage erlauben, ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt