Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
Allgemeinmedizin
Echte Innovation
Schnelltest bei unspezifischen Magenbeschwerden
Der GastroPanel® Quick Test NT ermöglicht die Untersuchung auf Helicobacter pylori, atrophische Gastritis sowie eine Säureüberproduktion des Magens bei symptomatischen und asymptomatischen Patientinnen und Patienten – vor Ort, mit Messergebnissen inklusive Interpretation innerhalb von 15 Minuten.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Differenzialdiagnosen bei Migräne mit Aura kennen
Migräne mit Aura ist eine häufige neurologische Erkrankung, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann, sondern auch eine ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Myokarditis
Kein Leistungssport bei Infekten
Sport ist gesund. Wie wichtig Sport für die Gesunderhaltung, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems ist, ist hinlänglich bekannt. Doch ist der Organismus durch einen Infekt geschwächt, so können ...
Grippesaison steht bevor
Impfen bedeutet Schutz auch für andere
In vielen Arztpraxen laufen die Vorbereitungen für die Impfungen; vorbestellte Impfstoffe werden geliefert, Kühlschränke vorbereitet. Für „schutzbedürftigere“ Senioren stehen Alternativen zu den Standardimpfstoffen zur Verfügung.
HIV-Infektionen
Was der niedergelassene Arzt wissen sollte
HIV ist heute eine gut behandelbare Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung. Bei der Erkennung der Erkrankung kommt dem Hausarzt eine entscheidende Rolle zu. Der Beitrag behandelt die wichtigsten Grundlagen zu ...
Multiresistente Erreger
Auch in der Ambulanz ein Problem
Etwa die Hälfte der Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) steht im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt. Inzwischen sind jedoch sehr viele Patienten bereits ambulant mit MRE besiedelt. Für die Medizin stellen Multiresistenzen ...
Chronische Pankreatitis
Oft wird zu lange konservativ therapiert
Starke Oberbauchschmerzen und durch lokale Komplikationen bedingte Beschwerden begleitet von exokrinem und endokrinem Funktionsverlust stehen bei der chronischen Pankreatitis ...
Nicht alkoholische Steatohepatitis
Volkskrankheit Fettleber – Eine medizinische Herausforderung
Mit der Zunahme von Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes hat die Zahl der Betroffenen mit einer Fettlebererkrankung in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Die verschiedenen ...
Nahrungsmittelintoleranzen
Anamnese für Diagnose wichtig
Echte und vermeintliche Nahrungsmittelintoleranzen spielen in der Bevölkerung eine zunehmende Rolle: Viele Menschen sind auf der Suche nach der Ursache für ihre Beschwerden oder sie wollen mögliche zukünftige („ernährungsbedingte“) Erkrankungen vermeiden.
Funktionelle Dyspepsie
Reizmagen– erweitertes Verständnis, gezielte Therapie.
Der Reizmagen, auch als funktionelle Dyspepsie bezeichnet, gehört zu den funktionellen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes. Der Begriff umfasst eine Reihe von Beschwerden, die im Oberbauch lokalisiert sind, häufig in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme auftreten und denen keine ...
Immuntherapeutika bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Risikostratifizierung entscheidend für Therapie
Die Grundpfeiler einer modernen CED-Therapie bestehen aus einer Supportivtherapie (z. B. Substitution von Vitamin D, Vitamin B12 und/oder Eisen, Auffrischung von Impfungen nach RKI-Empfehlungen), einer medikamentös-antientzündlichen sowie im Einzelfall einer operativen Therapie.
Reizdarmsyndrom
Diagnose und Therapie
In der Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) ist die Kombination von drei Aspekten, allgemeine Lebensstilmodifikationen, spezifische pharmakologische Therapie und Psychotherapie, zu wählen. Der Einfluss des Mikrobioms und die Option spezieller Diäten stehen aktuell besonders im Fokus.
Mukoviszidose
Mutationsspezifische Therapie
Die Mukoviszidose ist eine angeborene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die auf einem Chloridkanaldefekt beruht und multiple Organe betrifft. In der Folge wird aus den exokrinen Drüsen des Körpers ein hypervisköses Sekret sezerniert. Mit neuen Präparaten lässt sich nun ein Großteil der Patienten therapieren.
Raumforderungen im Bereich der Hypophysenloge
Eine diagnostische Herausforderung
Hypophysenadenome werden aufgrund ihrer komplexen Symptomatik häufig erst nach Jahren erkannt. Je nach Art erfordern sie therapeutisch entweder eine Hormonsubstitution, eine medikamentöse Behandlung mit Dopaminagonisten oder eine transsphenoidale Hypophysenoperation.
Hypothyreoidismus
Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht
Hypothyreose bezeichnet eine mangelhafte Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten einer Schilddrüsenunterfunktion sowie Besonderheiten der Behandlung.
Morbus Basedow
Update zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Die Immunhyperthyreose vom Typ Morbus Basedow ist nach der Hashimoto-Thyreoiditis die zweithäufigste Schilddrüsen-Autoimmunerkrankung mit thyreoidaler und extrathyreoidaler Manifestation (endokrine Orbitopathie [EO], prätibiales Myxödem).
Hypothyreose
Psychische Symptome therapieren
Eine Schilddrüsenunterfunktion wirkt sich auf diverse Hirnfunktionen aus. Die Folgen reichen von Antriebslosigkeit über depressive Verstimmungen bis hin zur Demenz. Solche Symptome können einerseits auf eine Hypothyreose hinweisen, andererseits sollten sie bei der Therapie berücksichtigt werden.
Diabetesremission
Dedifferenzierte Betazellen gezielt regenerieren
Experten diskutieren die Dedifferenzierung von insulinproduzierenden Betazellen als eine der Ursachen von Diabetes mellitus. Im Mausmodell ließ sich kürzlich mit einer spezifischen Pharmakointervention erstmals eine Redifferenzierung der Zellen in den Langerhans‘schen Inseln des Pankreas erzielen.[1,*]
Glucosestoffwechsel
Zilien Regulieren Blutzuckerspiegel
Funktionieren die Zilien an Betazellen der Bauchspeicheldrüse nicht richtig, kommt es zu einer Glucoseintoleranz und Diabetes Typ 2. Den zugrunde liegenden Mechanismus hat jüngst ein Forschungsteam untersucht und dabei entdeckt, dass Zilien die ...
Insulin
Bindung an Rezeptor im Elektronenmikroskop beobachtet
Für die Entwicklung effektiverer Insuline ist ein möglichst genaues Verständnis über das Zusammenspiel von Insulin mit seinem Rezeptor wichtig. Wie sich die Struktur des Rezeptors beim Andocken von Insulin verändert, ließ sich nun nachweisen.
Fettstoffwechsel und Diabetes
Mahlzeiten beeinflussen die zirkadiane Regulation
Die Fettmuster im Blut verändern sich im Laufe des Tages – abhängig davon, wann eine Mahlzeit eingenommen wird und was sie beinhaltet. Die Interaktion mit dem Lipidstoffwechsel scheint auch die Empfindlichkeit von Insulin zu beeinflussen. Ergeben sich daraus Ansätze für die Prävention von Diabetes?
Diabetes mellitus
Gesunder Lebensstil ist entscheidend
Der primär durch den Lebensstil bedingte Typ-2-Diabetes ist mit einem hohen kardiovaskulären Risiko assoziiert, wie in den vergangenen Jahren in verschiedenen epidemiologischen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte. Studien zeigen die ...
Diabetes mellitus
Mit neuer Klassifizierung Therapien optimieren
Studien aus Skandinavien zufolge erweist sich die herkömmliche Einteilung des Diabetes in die Typen 1–4 als ungenügend. Denn gerade die von Diabetes Typ 2 Betroffenen – das sind mehr als 90 % der Menschen mit Diabetes – stellen eine sehr heterogene Gruppe dar. Auch in Deutschland finden nun Untersuchungen zur Differenzierung des Diabetes nach Merkmalclustern statt.
Diabetes und Herzinsuffizienz
Synergistische Therapie ist möglich
Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Diabetes mellitus wird neben dem Myokardinfarkt bzw. arterioskleroseassoziierten Erkrankungen (Apoplex) auch ganz maßgeblich von der Herzinsuffizienz dominiert. Letztere ist inzwischen
Herzrhythmusstörungen
Von der Diagnose bis zur Therapie
Herzrhythmusstörungen (HRS) stellen eine häufige Entität in der klinischen Praxis dar, mit zum Teil schwerwiegenden Folgen für die oft auch jüngeren Patienten. Deshalb ist es entscheidend, im Gespräch mit Patienten auf Warnhinweise zu achten und Symptome richtig zu deuten.
Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz
Einflüsse auf Krankheitsverlauf, Prognose, Lebensqualität und Therapie
Herzinsuffizienz (HI) ist eine syndromale Erkrankung. Deshalb sind Begleiterkrankungen bei Herzinsuffizienz häufig und beeinflussen auch maßgeblich den Krankheitsverlauf. Ein profundes Verständnis für die ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt