Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Orthopädie
Knie- oder Hüftgelenkersatz: Schmerzen und Funktionseinbußen alternativ therapieren
Im Zuge der Corona-Pandemie werden viele Operationen verschoben. Bei arthrotischen Beschwerden bedeutet dies chronische Schmerzen und Funktionseinschränkungen...
Virtuell – Juni 2021
Eular-Kongress-Ticker
Rheuma in der Pandemie+++Passivrauchen und Rheuma+++Fern-Rheumatologie per Fragebogen+++Kinder mehrfach impfen möglich+++Axiale Spondyloarthritiden...
Morbus Parkinson
Risikoreduktion durch Prostatamedikamente?
Senken glykolysesteigernde Medikamente das Parkinson-Risiko? Wie eine Kohortenstudie zeigte, war dieses unter Terazosin im Vergleich zu...
Sucht
Neue Tabak-Leitlinie
In der neuen S3-Leitlinie mit Grad A empfohlen werden niederschwellige und verhaltenstherapeutische Angebote, die Nikotinersatztherapie und als medikamentöse...
Therapie der Rheumatoiden Arthritis
Biologika & Januskinase-Inhibitoren
Die Einführung von Biologika und Januskinase-Inhibitoren verbesserte die Therapie der rheumatoiden Arthritis erheblich. Doch nach wie vor stellt Methotrexat das Standardtherapeutikum dar. Wann ist ...
Frühe IL-1-Rezeptor-Blockade
Schwere Verläufe bei COVID-19 verhindern
In der Studie SAVE-MORE wurde das Potenzial des IL-1-Rezeptor-Antagonisten Anakinra bei stationär behandelten COVID-19-Patienten deutlich: Die frühe Inhibition von...
Adipositas
Medikamentöse Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas ist mit einem gesellschaftlichen Stigma belegt: sie steht für faul, unattraktiv und willensschwach. Jedoch spielen bei der chronischen Erkrankung komplexe Faktoren eine Rolle ....
VIRTUELL - MAI 2021
DDG-Kongress-Ticker
Diabetes-Problematiken durch Pandemie verstärkt +++ Mit Clustern zur maßgeschneiderten Therapie +++ Subtypen auch bei Prädiabetes +++ COVID-19 und Diabetes +++ Tumor als Spätkomplikation
Epilepsie
Fettsäuren add-on?
Da in den krampfauslösenden Gehirnarealen der Glucosestoffwechsel vermindert ist, könnten Triglyceride als alternative Energiequelle dienen. Ob diese die epileptischen...
Morbus Alzheimer
Monoklonale Antikörper gegen kognitiven Abfall?
In der Ätiologie der Alzheimer-Demenz spielen das Beta-Amyloid und das Tau-Protein eine wichtige Rolle. So könnte die Therapie mit speziellen Antikörpern sinnvoll...
Colitis ulcerosa
Leitliniengerechte Basistherapie führt zu langfristig guter Versorgung
Die meisten Patienten mit Colitis ulcerosa leiden unter einer milden bis moderate Form der Erkrankung. Jedoch kommen in Deutschland häufig systemische...
Forschung
Metformin als Anti-Aging-Produkt?
Metformin beeinflusst die Lebensspanne von Fadenwürmern und Mäusen. Doch ist der Wirkstoff deshalb auch ein Anti-Aging-Mittel? Bei mehrfach passagierten...
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Oft nicht als Erkrankung gesehen
Kopfschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter die häufigsten Schmerzen. Wiederkehrende Kopfschmerzen führen im Kindes- und Jugendalter oft zu erheblichen Einschränkungen der Alltagsfähigkeit. Für die ...
Restless-Legs-Syndrom
Komplexes, aber gut zu behandelndes Beschwerdebild
Beim Restless-Legs-Syndrom treten überwiegend am Abend oder in der Nacht Bewegungsunruhe und Missempfindungen in den Beinen auf. Durch Bewegung bessern sich die Symptome. Eine Heilung ...
Genitalmykosen
Candida, Trichophyton & Co
Genitalmykosen können durch Hefen oder Dermatophyten ausgelöst und bakteriell superinfiziert sein. Neben Diagnostik-Tipps wurden in einem Online-Seminar Therapieoptionen erörtert. Für die Behandlung ist oftmals ...
Das private Rezept
Gelenke brauchen Nährstoffe
Zunehmend mehr Patienten leiden an arthrotischen Gelenkerkrankungen, u. a. aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung. Unbehandelt führen sie zu Bewegungseinschränkungen und ...
Endokrinologie
Statinintoleranz – wie diagnostizieren, wie weiterbehandeln?
Bei der Therapie mit Cholesterinsenkern gibt es viele Optionen. Doch nicht jedes Statin wird von dem Patienten auch gut vertragen. Wie verfährt der Arzt...
Nephrologie
Kontraindikationen bei Nierenerkrankungen
Viele Arzneistoffe werden renal eliminiert und beeinflussen die Nierenfunktion. Kontraindiziert sind daher einige Antidiabetika, Gichtmittel, NSAR und Diuretika...
Nephrologie
Das kardiorenale Syndrom
Die Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz ist auch niereninsuffizient. Für die Prognose werden verschiedene Biomarker herangezogen. Dass die kardialen Marker...
COVID-19
Antikörper-Kombination reduziert das Risiko für schwere Verläufe
Auch wenn die aktuelle COVID-19-Welle zurückgeht, bleibt die Lage kritisch, denn viele Menschen sterben weiterhin an der Infektion. Bislang gibt es lediglich für...
Nephrologie
Praxisempfehlungen zur diabetischen Nephropathie
Bei 40% der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 sind die Nieren geschädigt. Was bei Diagnose und Therapie beachtet werden sollte, erläutern die neuen...
Multiple Sklerose
Natalizumab: Fertigspritze und Infusion gleichwertig
Seit Anfang Mai 2021 kann Natalizumab auch subkutan appliziert werden. Die Anwendung ist in Wirksamkeit und Sicherheit mit der intravenösen Applikation...
Osteoporose
Aktuelle Empfehlungen zur Prävention
Je höher die Knochendichte, desto geringer der Knochenabbau im Alter. Wie man sich richtig ernährt, um der Osteoporose vorzubeugen, zeigt die neu überarbeitete...
Schweres eosinophiles Asthma
Klinische Ergebnisse der ERS/ATS-Leitlinien-Empfehlungen
Die Bedeutung der eosinophilen Granulozyten (Eos) bei chronisch entzündlichen Erkrankungen stößt in letzter Zeit zunehmend auch auf Interesse in der Forschung...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt