Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Es bleibt noch viel zu klären
Digitalisierung in Privatarztpraxen
Mit Einführung der Videosprechstunde im April 2017 hat erstmalig eine telemedizinische Leistung Einzug in die Regelversorgung der GKV genommen. Danach hat die Digitalisierung in den Vertragsarztpraxen, getriggert durch ...
Therapie Morbus Fabry
Die Lebenserwartung verlängern
Die Symptome des M. Fabry sind initial meist unspezifisch, daher dauert es bis zur richtigen Diagnose oft einige Jahre. Mit den derzeit verfügbaren Therapien lassen sich Komplikationen wie Herzhypertrophie oder Niereninsuffizienz reduzieren und die Lebensqualität steigern.
Chronische metabolische Azidose verschlechtert Elastizität der Blutgefäße
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Eine chronische metabolische Azidose (cmA) kann die arterielle Gefäßsteife verstärken, so die Ergebnisse einer 2019 publizierten Studie. Demzufolge käme auch Kardiologen die Aufgabe zu, auf eine cmA bei ihren Patienten zu achten und ...
Impingement-Syndrom
Ein Durchaus relevantes Problem
Etwa 8 bis 10 % der Bevölkerung leiden zeitweise am Impingement-Syndrom. Es ist eines der häufigsten Krankheitsbilder der Schulter. Betroffen sind insbesondere Sportler wie Handballer, Volleyballer oder ...
Diabetes mellitus Typ 2
Betazelländerungen schon bei eingeschränkter Glucosetoleranz
Um der fortschreitenden Prävalenz von Diabetes mellitus Einhalt zu gebieten, ist u. a. ein besseres Verständnis der Veränderungen pankreatischer Betazellen nötig. Eine Multi-omics-Analyse entsprechender Proben von lebenden Spendern konnte dazu beitragen.
SARS-CoV-2-Infektion bei Männern
Testosteronmangel erhöht das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe
Daten aktueller Studien lassen darauf schließen, dass Männer mit einem zu niedrigen Testosteronspiegel ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf aufweisen und auch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit daran versterben. Der Kontext ...
Meist multifaktoriell bedingt
Erektile Dysfunktion
Die steigende Lebenserwartung und ein zunehmend stressbelastetes Leben gelten als wesentliche Risiken für dauerhafte Erektionsstörungen. Dass eine ernst zu nehmende Erkrankung dahinter steckt, ist unbedingt vor Beginn der Behandlung auszuschließen.
Volumenkontrolle oft einzige Option
Therapie kardiorenales und renokardiales Syndrom
Das kardiorenale Syndrom (KRS) ist häufig anzutreffen und nimmt weiter zu. Patienten mit kardiorenalem Syndrom müssen häufig hospitalisiert werden und haben ein hohes Risiko kurzzeitig zu versterben. Die Therapie orientiert sich ...
Leitliniengerecht therapieren
Chronisches Koronarsyndrom
Die Sterblichkeit an kardialen Erkrankungen insgesamt und an koronarer Herzerkrankung (KHK) konnte reduziert werden. Aktuell ist die KHK für 19 % aller Todesfälle in Europa verantwortlich. Für eine weitere Senkung der Mortalität ist eine ...
Epilepsie
Neuer Atemtest für das Therapiemonitoring
Mithilfe einer Echtzeit-Atemanalyse kann bei epileptischen Patienten auf systemische Arzneimittelkonzentrationen geschlossen werden. Das schnelle, nicht invasive Verfahren könnte...
Arterielle Hypertonie
Blutdruckziele und Therapieoptionen
Die arterielle Hypertonie ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck sind ...
Insomnie
Stressfreie Nacht
Kurzzeitig kann eine Insomnie mit Eszopiclon behandelt werden. Dieses erhöht die Gesamtschlafzeit, verbessert die Schafeffizienz und ist für ältere Personen geeignet...
Depression
Esketamin-Nasenspray bei schwerer oder behandlungsresistenter Depression
Etwa 20% der Patienten mit einer Major Depression erweisen sich als therapieresistent. Für diese Gruppe ist ein Esketamin-Nasenspray in Kombination mit einem...
Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom
Alkalisierung mit Bicarbonat verlängert Leben
Das Pankreaskarzinom gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Die Therapie stellt daher eine Herausforderung dar. ...
Bicarbonat
Längeres Überleben bei Leukämie
Neben effektiveren Behandlungsmethoden gegen Krebs rückt die Mikroumgebung des Tumors immer mehr in den Fokus. Viele Krebszellen weisen eine Veränderung des Glucosestoffwechsels auf. Die Folge ist eine Übersäuerung, die sich ...
Azidose bei Diabetes, Nieren- und Herzinsuffizienz
Bicarbonat wirksam und sicher
Schlechte Ernährung, schiefe Stoffwechsellage, die Ursachen für eine metabolische Azidose können vielfältig sein. Der Beginn ist schleichend und die Symptome sind sehr unspezifisch. Deshalb wird ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt nicht immer direkt erkannt.
Maskenpflicht, Impfnachweis, AU-Bescheinigung
Finger weg vom Gefälligkeitsattest
Schon lange vor der Corona-Pandemie existierte es: das Gefälligkeitsattest, um beispielsweise im Gerichtsprozess einen Gesundheitsschaden beweisen oder gegenüber einer Reiserücktrittsversicherung eine Erkrankung belegen zu können. Doch das birgt hohe Risiken, ...
Ischämischer Schlaganfall
Omega-3-Fettsäuren in der Primärprävention
Omega-3-Fettsäuren reduzieren das Risiko für einen ischämischen Infarkt, das wurde vor allem bei Frauen beobachtet. Generell wirkt sich eine Supplementation auf den Triglyceridspiegel, das Gedächtnis und die Stimmung aus.
Ein wohlüberlegtes Ziel
Praxiskauf
Eine eigene Praxis zu besitzen und zu führen ist für viele Ärzte auch weiterhin ein erstrebenswertes Ziel. Der „Markt“ befindet sich aber in einem sehr dynamischen Veränderungsprozess, der sich auch auf Praxisübernahmen oder -neugründungen auswirkt. Worauf sollten Sie beim Praxiskauf achten?
Neuer Ansatzpunkt für Adipositastherapie
Diabetes mellitus Typ 2 verhindern
Das Wachstum von Fettgewebe ist bei Kindern wichtig und gesund, bei Erwachsenen aber nicht. Wie sich das Fettgewebe von Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet und was das für eine Adipositastherapie bedeuten könnte, ...
Narkolepsie
Krankheitssymptome werden oft nicht erkannt
Narkolepsie ist eine chronische, immunvermittelte neurologische Erkrankung. Exzessive Tagesschläfrigkeit und Kataplexien stellen die Hauptsymptome dar. Häufig wird...
Diabetes mellitus
Chronische Hepatitis – das Inflammasom im Visier
Die Dauerentzündung bei Diabetes wird von einem zytoplasmatischen Multienzymkomplex unterhalten, dem Inflammasom. Dessen Hemmstoffe könnten möglicherweise...
Intervall-Hypoxie-Training
Gezielte Reduktion von Körperfett
Mit zunehmendem Alter wird die Reduzierung des Körperfettanteils immer mühsamer. Das Intervall-Hypoxie-Training ist eine Methode, mit der eine Gewichtsabnahme...
Obstipation
Welcher Ansatz wirkt?
Wie therapiert man die primäre chronische Obstipation? Ein aktuelles Review bietet eine Orientierung, welche Substanzen gut wirken, z.B...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt