Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Typ-1-Diabetes
Insulin glargin: Weniger schwere Unterzuckerungen und weniger Ketoazidosen
Bei der Therapie des Typ-1-Diabetes gilt es neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle akute Komplikationen wie Hypoglykämien und...
Impfung gegen Influenza
Experten rechnen künftig vermehrt mit Grippeinfektionen
Die Impfraten bei der Grippeimpfung müssen dringend erhöht werden. Gerade jetzt, wo Fachleute einen Rebound-Effekt erwarten, nachdem die letzte Grippewelle...
Weltschlaganfalltag
Teleneurologie unterstützt nicht nur bei der Erstdiagnose
Gerade in Gegenden, wo eine fachärztlich-neurologische Rund-um-die-Uhr-Versorgung fehlt, und die nächste Stroke Unit nicht schnell erreichbar ist, leistet die Telemedizin...
Entzündungsprozesse aufhalten
Senolytika - Gamechanger in der Pandemie?
Bei Anti-Aging-Anhängern und in der Onkologie stehen Senolytika im Kampf gegen seneszente Zellen bereits hoch in Kurs. Nun werden die Wirkstoffe auch bei COVID-19 zu einem Hoffnungsschimmer.
COVID-19
Antikörper als Therapieoptionen bei Long-COVID
Bei Long-COVID halten die Beschwerden länger als vier Wochen post infectionem an. Eine gesicherte Behandlung gibt es nicht, doch es laufen Studien mit monoklonalen...
Rhinosinusitis
Zentraler Ansatzpunkt Mukoziliäre Clearance
Bei Atemwegsinfektionen ist der Selbstreinigungsmechanismus entscheidend. Dieser wird durch den Extrakt ELOM 080 unterstützt, der sekretbildend und abschwellend wirkt...
Lebensmittelsicherheit
Titandioxid ist jetzt doch gesundheitsschädlich!
Wenn Rat und EU-Parlament nicht widersprechen, wird der Lebensmittelzusatzstoff im Jahr 2022 verboten. Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich einer möglichen...
Achondroplasie
Erste zielgerichtete Therapie mit Vosoritid
Kleinwüchsigkeit ist eine Belastung für Betroffene und sollte frühestmöglich diagnostiziert und therapiert werden. Bislang waren die Behandlungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt...
Alopezie
Zukünftiges Therapieziel Mikrobiom?
Bei der Alopezie dominieren bakterielle Mikroinflammationen, wobei auch die Haut-Darm-Achse beteiligt ist. Interventionen, die auf das Mikrobiom abzielen, könnten zu innovativen Therapien ...
SARS-CoV2
mRNA-Impfstoff vs. Totimpfstoff
Ganzvirus-Impfstoffe lassen sich gut lagern und haben sich bei Grippe oder Polio bewährt. Nachteilig sind die Adjuvanzien, ein nachlassender Schutz sowie ...
Multiresistente Keime
Empfehlungen zur Entwicklung neuer Antibiotika
Von den derzeit circa 40 Antibiotika in der klinischen Prüfung besitzt nur ein Viertel einen neuen Wirkmechanismus, keines ist gegen multiresistente Keime effektiv...
Geriatrie
Polypharmazie in der geriatrischen Onkologie
Der bedeutendste Risikofaktor für eine Arzneimittelschädigung ist die Anzahl an eingenommenen Mitteln. Kriterien helfen, ungeeignete Präparate zu ermitteln und abzusetzen...
Diabetes-Prävention
Umsetzung der Nationalen Diabetes-Strategie gefordert
Der Typ-2-Diabetes ist zwar keine Infektion, breitet sich aber dennoch „epidemisch“ immer weiter aus ‒ die Erkrankungszahlen nehmen seit Jahrzehnten zu.
Mikrobiom
Horizontaler Gentransfer verbessert Umweltanpassung
Mikroorganismen können die Umweltanpassung und Fortpflanzungsfähigkeit ihrer Wirte steigern, wie die Mikrobiomforschung des vergangenen Jahrzehnts zeigt.
Selbsttötung
BfArM weist alle Anträge auf tödlich wirkende Betäubungsmittel ab
Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Sterbehilfe vom 2. März 2017 sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 223 Anträge auf Erwerb eines tödlich wirkenden Betäubungsmittels gestellt worden.
Allgemeinmedizin
Hausarzt kommt Schlüsselrolle bei Kopfschmerzbehandlung zu
Fast 40 % der deutschen Gesamtbevölkerung leiden an Migräne oder Spannungskopfschmerzen.Viele Patienten behelfen sich dann mit Analgetika. Doch der häufige Gebrauch von...
Diabetes mellitus
Eine zukünftige Alternative: Insulin icodec wöchentlich
Ein neuartiges Basalinsulinanalog muss nur einmal in der Woche subkutan gespritzt werden. Die Phase-II-Daten zeigen eine effektive glykämische Kontrolle bei guter Verträglichkeit...
Feinstaubbelastung
Selbst geringe Luftverschmutzung erhöht Sterberisiko signifikant
Menschen, die über einen längeren Zeitraum auch nur geringer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko, früher zu sterben.
Alzheimer-Demenz
ADHS transgenerationell mit erhöhtem Alzheimer-Risiko assoziiert
Bisherige Studien haben nur wenig schlüssige Einsichten gebracht, ob die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) über Generationen hinweg mit dem Auftreten der Alzheimer-Demenz (AD) sowie jeglicher Demenz assoziiert ist.
Sekundäre Kopfschmerzen
Wichtig zu identifizieren
Kopfschmerz ist eines der häufigsten Symptome für eine notfallmäßige Vorstellung. Die Kopfschmerztypen und deren Ursachen sind vielfältig. Sekundäre Kopfschmerzen liegen einer anderen Erkrankung oder Medikamenten zugrunde. Da es sich dabei um keine banale ...
Kardiologie
Arrhythmien mithilfe von Wearables detektieren
Symptomatische und asymptomatische Arrhythmien können durch Wearables detektiert werden. Was dabei beachtet werden sollte, erklärt ein Positionspapier...
Vorsorge
Risikomanagement unverzichtbar
Die Praxis läuft gut, das Einkommen stimmt. Aber was passiert, wenn Sie als Arzt ausfallen? Kurzfristige Vakanzen sind sicherlich einigermaßen problemlos zu überbrücken, aber ist die Praxis, sind Sie auf längere ...
Metabolisches Syndrom
Intervall-Hypoxie als organübergreifende Therapie
Das metabolische Syndrom ist eine Multisystemerkrankung. Die Intervall-Hypoxie-Therapie bietet sich als organübergreifende Behandlungsmethode an, denn die wissenschaftlich belegte und erprobte Methode reduziert nachweislich ...
Es bleibt noch viel zu klären
Digitalisierung in Privatarztpraxen
Mit Einführung der Videosprechstunde im April 2017 hat erstmalig eine telemedizinische Leistung Einzug in die Regelversorgung der GKV genommen. Danach hat die Digitalisierung in den Vertragsarztpraxen, getriggert durch ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt