Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Weltadipositastag
Adipositas besser früh zum Thema machen
Am Weltadipositastag, dem 04. März, soll der Fokus auf das weltweit zunehmende Problem der Adipositas gelenkt werden. Denn oft erhalten Betroffene trotz deutlicher gesundheitlicher Probleme keine...
Herzinsuffizienz
Proarrhythmische Effekte umgekehrt
Die Hemmung der Natriumkanal-Isoform NaV1.8 in Kardiomyozyten und in vivo machte proarrhythmische Effekte rückgängig. Möglicherweise könnte eine pharmakologische Beeinflussung des...
Epidemiologie
Kinder und Jugendliche mit T2DM erfahren auch frühe Manifestation von Diabetes-Spätkomplikationen
In den USA hat die Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) im Jugendalter parallel mit der Anzahl adipöser Kinder zugenommen – mit einer Zuwachsrate der Inzidenz für jugendlichen T2DM...
Kardiologie
Erstmalig Benefit durch SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz mit erhaltener LVEF nachgewiesen
Bislang waren die Therapiemöglichkeiten für herzinsuffiziente Patienten mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) limitiert. Orale Antidiabetika, die eine erhöhte Glucoseausscheidung und Natriurese...
Chronische Azidose bei Niereninsuffizienz
Mit Bicarbonat Dialyse vermeiden und Mortalität senken
Entscheidende Risikofaktoren für die Progression einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) stellen arterielle Hypertonie und Albuminurie dar. Aber auch die metabolische Azidose ...
COVID-19
Arthrose durch Bewegungsmangel
Pandemiebedingter Bewegungsmangel schadet den Gelenken und kann eine Arthrose begünstigen. Betroffene leiden stark unter den Symptomen. ...
Tofacitinib
JAK-Inhibition als neue Therapieoption bei juveniler idopathischer Arthritis
Bei der juvenilen idiopathischen Arthritis erreichen über 50 % der Betroffenen keine Remission. Mit der Zulassung von Tofacitinib steht Patienten mit polyartikulärer JIA und juveniler PsA ...
Übergewicht als Erkrankung
Neue Therapiekonzepte bei Adipositas
Hunderte Krankheitsbilder sind mit Adipositas assoziiert. Daher musste auch die Politik anerkennen, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt. ...
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
COPD - neue Versorgungsleitlinie zu Diagnostik und Therapie
In den aktualisierten Modulen der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD gibt es Neues in der Diagnostik und Therapie. Die Behandlung erfolgt individuell und setzt sich ...
Dermatologie
Topische Kombinationstherapie bei entzündlichen Mykosen und infizierten Ekzemen
Mykosen, superfizielle Pyodermien und Ekzeme sind die häufigsten Ursachen für entzündliche Erkrankungen der Haut. Bakterielle und mykotische Erreger können ...
Neuer Therapieansatz bei Diabetes mellitus Typ 2
SGLT2-Hemmer normalisiert Insulinaktivität im Gehirn
Eine Korrektur der Insulinresistenz im menschlichen Gehirn war bislang nicht möglich. Einen pharmakologischen Ansatz liefert eine aktuelle Studie mit Empagliflozin [1]. ...
Orofaziale Schmerzen
Differenzialdiagnostik bei Gesichtsschmerz essenziell
Die Differenzialdiagnostik von Schmerzen im Gesicht ist breit und erfordert eine differenzierte Anamnese und häufig eine interdisziplinäre Kooperation – auch für die Therapie. ...
Therapie chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Omalizumab als Add-On zu Kortikosteroiden wirksam und sicher
An chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRwNP) leiden weltweit bis zu 4 % der Menschen. Zu den medikamentösen Therapieoptionen zählen intranasale Kortikosteroide (INCS) sowie...
Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen
Komplexe Diagnostik und neue Therapien bei Lungenfibrose
Die Lungenfibrose ist das Endstadium vieler verschiedener Krankheitsbilder, was eine exakte Diagnose zu einer echten Herausforderung macht. Eine Verbesserung der Lebensqualität und...
Akute idiopathische Polyneuritis
Bei Verdacht auf Guillain-Barré-Syndrom sofort in die Klinik
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine klinisch heterogene, immunvermittelte, meist postinfektiöse akut entzündliche Polyradikuloneuropathie. Sie kann rasch fortschreiten und ...
Tabakentwöhnung
Mehr Unterstützung beim Rauchstopp notwendig
Tabakkonsum gehört zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken weltweit und ist in den Industrienationen die führende Ursache bei vorzeitiger Sterblichkeit. ...
Long-COVID
Vielfältiges Krankheitsbild erfordert exakte Diagnostik
Ob chronische Müdigkeit, Herzschwäche oder depressive Verstimmung – wer mit SARS-CoV-2 infiziert war, leidet oft noch Monate später an solchen Symptomen. ...
Corona-Pandemie
Sind Totimpfstoffe die bessere Alternative?
Seit Monaten wird darüber berichtet, dass aussichtsreiche Totimpfstoff-Kandidaten gegen SARS-CoV-2 möglicherweise bald ihre Zulassung in Europa erhalten. ...
HNO-Update
Neue mögliche Ursachen für vestibuläre Störungen
Kommen Patienten mit Schwindel in die Praxis, kann die Ursache sehr vielfältig sein. Für eine optimale Behandlung ist eine möglichst genaue Diagnostik wichtig, denn ...
Entzündliche Erkrankung der Atemwege
Komorbiditäten bei Asthma behandeln
Asthma ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert, wozu auch Komorbiditäten beitragen, die die Erkrankung triggern und nicht ausreichend behandelt ...
Histamin-Rezeptor-Blockade
Antihistaminika bei allergischer Rhinitis
Weltweit leiden etwa 10–20 % der Bevölkerung an allergischer Rhinitis (AR). Bedingt durch den hohen Leidensdruck greifen viele auf der Suche nach einer effektiven Therapie zu ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Curcumin verbessert die klinische und endoskopische Remission
Der Farbstoff aus der Gelbwurzel verbesserte die klinischen Variablen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, das zeigte eine Metaanalyse [1]. Auch in den Living Guidelines ...
Gastroenterologie
Bitterstoffe aktivieren die Immunabwehr gegen E. coli
Bei Störungen des angeborenen Immunsystems oder der Gewichtskontrolle könnten Geschmacksrezeptoren im Gastrointestinaltrakt ein therapeutisches Ziel sein. Dabei könnte...
Allergologie
Anaphylaktische Notfälle schnell erkennen
Anaphylaktische Reaktionen gehören zu den schwersten und potenziell lebensbedrohlichen Ereignissen in der Allergologie. Daher ist das Update 2021 der „Leitlinie ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt