Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Filgotinib jetzt auch bei Colitis ulcerosa zugelassen
Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) hat die Europäische Kommission den JAK-Inhibitor Filgotinib (Jyseleca®) zugelassen. Das bereits bei rheumatoider Arthritis angewendete...
Diabetes mellitus
Antihypertensiva und das Risiko für neu auftretenden Typ-2
Eine internationale Arbeitsgruppe untersuchte in einer Metaanalyse verschiedene Blutdrucksenker auf ihren präventiven Effekt. Das Ergebnis: Mit einer Blutdrucksenkung...
SARS-CoV-2
Variante A.30: starke Mutation im Spike-Protein widersteht impfstoffinduzierten Antikörpern
Das Spike-Protein der SARS-CoV-2-Variante A.30 ist stark mutiert und umgeht damit effizient impfstoffinduzierte Antikörper, wie eine Arbeitsgruppe aus Göttingen entdeckte....
Opioide schon früh einsetzen
Akute und chronische Schmerzen
Bei der Therapie starker akuter und chronischer Schmerzen sind Opioide unverzichtbar. Dabei gilt es, für jeden Patienten den passenden Wirkstoff zu ermitteln.
Biotechnologie für neue Therapieansätze nutzen!
Innovative Arzneimittel entdecken
„Das Unbekannte erforschen, das Ungelöste angehen.“ Nach dieser Maxime arbeitet das Biotechnologie-Unternehmen Galapagos an niedermolekularen Arzneimitteln mit neuartigen Wirkmechanismen. Ein Ergebnis dieser Forschung ist der ...
DDG
Diabetes Herbsttagung 2021
Hitzewellen: besonderes Problem für Diabetiker +++ Parallel verlaufende Pandemien +++ Kultursensitiver Umgang mit Migranten ...
Rechtliche Tipps
Kurzarbeit +++ Aufklärungsgespräch +++ Empfehlung für andere Dienstleistungen
Aus der Praxis, für die Praxis – Rechtsanwältin Andrea Schannath, Justiziarin des Virchowbundes, beantwortet ausgewählte Fragen. ...
Sport und Gelenke
Kniebeschwerden durch Brustschwimmen vermeiden
Nicht selten klagen Sportschwimmer im Laufe ihrer Karriere über Kniebeschwerden. Ohne Gegenmaßnahmen lassen sich diese nur schwer vermeiden, da sie einerseits durch das exakte technische Ausführen des entsprechenden Schwimmstils und ...
Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2
Insulin beeinflusst innere Uhr des Fettgewebes direkt
Adipöses Gewebe (AT) ist ein wichtiges metabolisches Organ, dessen Funktionen rhythmisch durch eine endogene zirkadiane Uhr reguliert werden. ...
Chronische Schmerzen
Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch
Bei zu häufiger Einnahme von Akutschmerzmedikation kann die Kopfschmerzfrequenz paradoxerweise zunehmen. Mehr als die Hälfte der Patienten, die ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Leitlinien: komplementäre Therapien bei CED
Naturheilkundliche und komplementärmedizinische Behandlungsverfahren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) erfreuen sich bei den Betroffenen großer Beliebtheit. ...
Hypogonadismus
Testosteronmangel beeinträchtigt psychische Gesundheit
Dass das Sexualhormon Testosteron auch zahlreiche Auswirkungen auf die männliche Psyche hat, war bisher wenig bekannt. Dabei kann sich männlicher Hypogonadismus ...
Schluckbeschwerden
Eosinophile Ösophagitis - wenn Essen stecken bleibt
Bei Schluckbeschwerden oder Steckenbleiben von Nahrung in der Speiseröhre sollte insbesondere bei jungen Patienten auch an das Vorliegen einer eosinophilen Ösophagitis gedacht werden. Die Durchführung einer Endoskopie ...
Chronisch metabolische Azidose
Mit Bicarbonat der Sarkopenie entgegenwirken
Bis zu zwei Drittel (!) der Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz zeigen Zeichen der Kachexie [1], verbunden mit Sarkopenie. Das wiederum erhöht das Risiko für Stürze.
Chronisch-entzündliche Hautkrankheit
Topische Psoriasis-Therapie: Bessere Adhärenz durch innovative Galenik
Die Lokalbehandlung der Psoriasis hat ihren festen Platz im klinischen Alltag, ungeachtet der immensen Fortschritte in der systemischen Therapie dieser häufigen, chronisch-entzündlichen Hautkrankheit.
Gastroenterologie
Nicht alkoholische Fettleber: Herausforderungen bei schlanken und nicht adipösen Personen
Schlanke Personen mit nicht alkoholischer Fettleber (NAFLD) zeigen zwar keine klinischen Manifestationen, haben aber ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes...
COVID-19
Delta-Variante: Übertragungsrisiko trotz Corona-Impfung?
Die hoch übertragbare B.1.617.2 (Delta)-Variante schwächt den Impfschutz ab, das zeigten aktuelle Studien. Eine Infektion ist häufiger und die Wahrscheinlichkeit, dass geimpfte...
Funktionelle Darmstörung
Realitätsnahe Aktualisierung der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom
Im Juni 2021 erschien das Update der ersten deutschen S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom [1]. Die Mitarbeit von 18 wissenschaftlichen Fachgesellschaften inklusive der Patientenvertretung ermöglichte eine breite ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Individuelle Therapieanpassungen bei Colitis ulcerosa möglich
Fortschritte beim Verständnis der Krankheitspathogenese und das wachsende therapeutische Arsenal erweitern den Handlungsspielraum bei Colitis ulcerosa seit zwei Dekaden erheblich. Doch welche Therapie ist für welchen Patienten am besten ...
Sauerstofftherapie
Intervall-Hypoxie-Training als Hoffnungsträger in der Medizin
Hypoxie kann auf den Körper bzw. einzelne Organe positive Effekte ausüben. Zur Wirkung der trainierenden Hypoxie gibt es mittlerweile mehrere hundert Einträge in der wissenschaftlichen Datenbank PubMed. Jeden Monat ...
Chronisch-endzündliche Darmerkrankung
Morbus Crohn - neue Leitlinie zum Therapiemanagement
Die im August 2021 publizierte Aktualisierung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ [1] war von vielen Seiten herbeigesehnt worden, insbesondere, um den aktuellen Therapieentwicklungen Rechnung zu tragen. Welche Neuerungen ...
Familiäres Mittelmeerfieber
Seltene Erkrankung mit kulturellen Hindernissen
Auch wenn die Behandlung des familiären Mittelmeerfiebers mit Colchicin anschlägt, ist bereits die Diagnose aufgrund der unspezifischen Symptome schwierig ...
COVID-19
Impfpflaster – ist das die Zukunft?
Pflaster statt Injektion – ein Mikronadel-Pflaster, das aus einem 3D-Drucker stammt, bringt ein Vakzin schmerzfrei in die Dermis. Bei Mäusen führte das zu einer 10-mal höheren...
COVID-19
Indien lässt neuen DNA-Impfstoff zu
Ein neues Vakzin auf der Basis von zirkulären DNA-Strängen erhielt in Indien die Notfall-Zulassung. Das Plasmid wird injektionsfrei in die Haut eingebracht...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt