Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Diabetes mellitus
Steigende Diabetikerzahlen, KKH weitet rtCGM-Versorgung aus
Die Zahl der Menschen, die an Diabetes mellitus Typ II leiden, ist weiter steigend. Das geht aus aktuellen Versichertendaten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hervor. Demnach gab es zwischen 2011 und 2022 ein Viertel mehr Betroffene (plus 25,9 %). Besonders bei jungen Frauen in der ...
Schmerzmedizin
Millionen von Schmerzen Betroffene nicht ausreichend versorgt
Eine noch unveröffentlichte Analyse hat erstmals sämtliche Standorte teil- und vollstationärer schmerzmedizinischer Angebote in Deutschland kartiert. Das Ergebnis ist ernüchternd: Für viele chronische Schmerz-Patientinnen und -Patienten bleibt eine adäquate ...
Palliativmedizin
Qualität und Kosten von Palliativversorgung variieren regional
Ein neues Datenportal liefert erstmals deutschlandweite Kennzahlen zu Inanspruchnahme, Qualität und Kosten der Hospiz- und Palliativversorgung. Die von Universitätsklinikum Jena und der Barmer-Ersatzkasse vorgenommene Datenauswertung zur medizinischen Versorgung am ...
Psychiatrie
Netzhautveränderung korrelieren mit Schizophrenie-Schweregrad
Die Netzhaut von Schizophrenie-Patientinnen und -Patienten unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder Menschen, wie eine multizentrische deutsche Arbeitsgruppe in einer neuen Publikation berichtet. Diese Veränderungen könnten Psychiaterinnen und Psychiatern dabei helfen, ...
Gesundheitssystem
Inkretinmimetika drücken Umsatzprognosen
Inkretinmimetika zum Abnehmen versprechen die pharmazeutischen Blockbuster der Zukunft zu werden: Die Pipelines vieler Hersteller sind gefüllt, orale Applikationsformen werden erwartet genauso wie sinkende Preise. Eine aktuelle Analyse hat sich mit den finanziellen Folgen ...
COVID-19
Statin und Blutdrucksenker mildern Post-COVID-19-Beschwerden
Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Ein Team der Marburger Hochschulmedizin berichtet jetzt, dass Betroffene veränderte HDL-Lipoproteine haben. Werden sie mit einer geeigneten ...
Diabetes mellitus
Unterversorgung mit bariatrischer Chirurgie
Zwar ist die bariatrische Chirurgie (BC) eine etablierte Therapieoption für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mit einem BMI ≥ 35 kg/m2 und zeigt im Vergleich zur konservativen Therapie häufiger eine Remission des T2D („metabolische Chirurgie“), sowie nachhaltigen Gewichtsverlust. ...
Psychiatrie
Einsamkeit auch im jungen und mittleren Erwachsenenalter immer häufiger
Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. Dabei ist Einsamkeit ...
Neurologie
Risikoerhöhung für Multiple Sklerose
Auf der Suche nach den noch weitgehend unbekannten Ursachen der Multiplen Sklerose (MS) haben NAKO (German National Cohort) Forschende unter Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Universitätsklinikums Heidelberg bei einer ...
Psychiatrie
Übertragung psychiatrischer Erkrankungen in Netzwerken
Das Diagnoserisiko einer psychiatrischen Erkrankung im Lebensverlauf hängt offenbar auch davon ab, ob es schon in der neunten Klasse Klassenkameraden oder -kameradinnen mit einer psychiatrischen Erkrankung gegeben hat, wie jetzt eine bevölkerungsbasierte Registerstudie aus ...
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
Nicht medikamentöse Therapieverfahren bei Migräne
Der Einfluss der Ernährung
Migräne betrifft weltweit etwa 15 % der Bevölkerung und stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Neben der teils erheblichen Beeinträchtigung des Lebens ergeben sich gesellschaftliche und ökonomische Belastungen. Doch über die Ernährung ist eine evidenzbasierte Migräneprophylaxe möglich.
Echte Innovation
Schnelltest bei unspezifischen Magenbeschwerden
Der GastroPanel® Quick Test NT ermöglicht die Untersuchung auf Helicobacter pylori, atrophische Gastritis sowie eine Säureüberproduktion des Magens bei symptomatischen und asymptomatischen Patientinnen und Patienten – vor Ort, mit Messergebnissen inklusive Interpretation innerhalb von 15 Minuten.
Echte Innovation
Schutz von Herz und Niere bei TYP-2-Diabetes und Albuminurie
An Albuminurie und Typ-2-Diabetes (T2D) Erkrankte haben trotz Therapie mit Standardmedikamenten ein hohes kardiorenales Restrisiko. Einer der Haupttreiber dafür ist eine Überaktivierung des Mineralokortikoid-Rezeptors (MR). Nutzen bietet hier Finerenon (Kerendia®), ein nicht steroidaler und selektiver MR-Antagonist.
Onkologie
Immun-Checkpoint-Inhibitoren fördern Osteogenese
Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) beeinflussen den Knochenumbau und könnten durch die Förderung der Osteogenese eine schützende Wirkung auf die Knochen haben. Diese Erkenntnisse sind das Ergebnis einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für ...
Neurologie
Nächtliche Hitze erhöht das Apoplexrisiko
In einer aktuellen Studie zeigt ein Forscherteam von Helmholtz Munich und der Universitätsklinik Augsburg, dass nächtliche Hitze das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu entwickeln: ...
Gesellschaft und Gesundheitssystem
Kostensteigerungen durch Bewegungsmangel
Unzureichende körperliche Aktivität ist mit höheren Kosten für Gesundheitssystem und Gesellschaft verbunden, so die Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Auf Grundlage ihrer Querschnittanalyse mit von Daten von über ...
Gesundheitssystem
Lebenserwartung in Deutschland fällt weiter zurück
Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss, wie aktuelle Studienergebnisse von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des ...
Diabetologie
Diabetes-Diagnose bei fast jeder fünften Krankenhausaufnahme
Diabetiker müssen viermal häufiger ins Krankenhaus als Stoffwechselgesunde. Doch dort kann die Nebendiagnose Diabetes zur Gefahr werden, da Diabetiker im Krankenhaus oft schlechter versorgt werden und in vielen Kliniken kein Personal mit ausreichendem ...
eHealth
Hochladeverhalten in die elektronische Krankenakte
Erkrankungen, die gesellschaftlich stark stigmatisiert sind wie Depression oder Geschlechtskrankheiten, können dazu führen, dass Patientinnen und Patienten solche Diagnosen eher nicht in ihre elektronische Patientenakte (ePA) hochladen und damit ihren ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Hypertonie und Sport: Was ist möglich, was ist wirksam?
Neben der Ernährungsumstellung und Medikamenten hilft Sport gegen Bluthochdruck. Das wissen die meisten Menschen, aber vielen fehlt die Motivation. Umso wichtiger ist es, eine Sportart zu finden, die Spaß macht und zugleich den Blutdruck senkt. ...
Diabetes / Neurologie
Hochdosiertes Capsaicbei diabetischer peripherer Neuropathie
Ziel einer Studie der Arbeitsgruppe um PD Dr. med. Michael Überall (Nürnberg) ist die Analyse von anonymisierten Routinedaten einer Kohorte von Personen mit diabetische periphere Neuropathie (pDPN)pDPN aus dem PraxisRegister Schmerz, um den ...
Onkologie
Schädliche UV-Belastung in Auto und Bahn
Alle Jahre wieder zieht es in der warmen Jahreszeit viele Familien mit dem Auto in den Urlaub. Dass ultraviolette (UV-)Strahlen ein Risiko für Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs darstellen, ist klar. Ob jedoch Autoscheiben ausreichend vor der gefährlichen ...
Adipositas
Intensiver Sport zum Muskelerhalt unter Inkretinmimetika
In der praktischen Anwendung wachsen die Einsichten zu den Nebenwirkungen der, nicht mehr nur bei Diabetes, sondern auch bei Adipositas eingesetzten Inkretinmimetika wie Semaglutid. Nämlich der erhebliche Verlust an Muskelmasse beim ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt