Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Schmerzmedizin
500.000 Schmerzbehandlungfälle im PraxisRegister Schmerz ausgewertet
In der internetbasierten Anamnese- und Dokumentationssoftware iDocLive® sind mehr als 500.000 Behandlungsfälle von Personen mit Schmerzen dokumentiert. Mit der Software werden Patientendaten erfasst, im damit verknüpften PraxisRegister Schmerz der Deutschen Gesellschaft für ...
eHealth
Telemedizin erlaubt komprimierte Übertragung taktiler Informationen
Die Fernübertragung taktiler Informationen, z. B. in der Medizin, setzt voraus, dass die hohe Menge der dabei anfallenden Daten vor der Online-Übertragung auf standardisierte Weise komprimiert wird, vergleichbar zu digitalen Datenkompressions-Verfahren für Bilder, ...
Kardiologie
Keine Überdiagnostik mit CT- und invasiver Koronarangiografie
Kürzlich hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, dass die nicht-invasive koronare Computertomographie (CT-Koronarangiografie / CCTA) bei Verdacht auf chronische / stabile koronare Herzkrankheit (KHK) auch ambulant Kassenleistung werden soll. ...
Ernährung
Vorbeugender Gesundheitsschutz der Bevölkerung mit neuer App
Auf lebensmittelwarnung.de veröffentlichen die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) schon seit 2011 unter anderem Produktrückrufe von Unternehmen. Das gemeinsame Verbraucherschutzportal startet nach einem umfassenden ...
Gesundheitssystem
PharmNet.Bund in neuem Design
PharmNet.Bund steht für die Datenrecherche und Datendarstellung zu Arzneimitteln in Deutschland. Das Angebot www.pharmnet-bund.de richtet sich an Fachkreise, pharmazeutische Unternehmen und Behörden; aber auch die Öffentlichkeit profitiert von frei zugänglichen ...
Psychosomatik
Chronische Beschwerden brauchen oft multimodale Therapie
Forscher und Forscherinnen der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun in einer, im Fachblatt „Lancet“ publizierten Überblicksstudie die Definition und Relevanz sowie die ...
Kardiologie
Rechtszeitiger Therapiestart bei Hypercholesterinämie
Die diesjährigen Kardiologentage standen unter dem Motto „HerzTurnier – Wettbewerb für Herz und Gefäße“. Wie Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie von einer frühen und konsequenten Therapie profitieren, zeigte „Der Cholesterin-Achter – gemeinsam schneller auf das Ziel“. ...
Alpha-1-Antitrypsinmangel
Den Lungenzerfall aufhalten
Eine progrediente chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bei jungen Patienten und Patientinnen? Da könnte ein genetisch bedingter Alpha-1-Antitrypsinmangel dahinterstecken. Mit einer Gen-Sequenzierung lässt sich dieser aufdecken, und mit einer ...
Hypogonadismus
Mögliche Option Testosterontherapie
Eine Testosterontherapie bei Hypogonadismus ist effektiv und weist zusätzliche positive, z. B. metabolische, Effekte auf. Auch in einer Hausarztpraxis ergibt es Sinn, symptomatische Patienten auf einen Testosteronmangel hin zu untersuchen, damit die Patienten ...
Infektion mit dem respiratorischen Synzytial-Virus
Virus kann für Erwachsene lebensbedrohlich sein
Das respiratorische Synzytial-Virus wird immer noch unterschätzt: ein bisschen Husten, Schnupfen sowie Heiserkeit – und hauptsächlich als Kinderkrankheit wahrgenommen. Dabei kann das Virus für erwachsene Risikopersonen lebensbedrohlich sein und für das ...
Sodbrennen
Reflux: Kombinationstherapie statt nur PPI
Bei der Behandlung von Sodbrennen hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen: Statt Protonenpumpenhemmern (PPI) kommen heute zunächst Allgemeinmaßnahmen und Alginate zum Zuge. Reicht das nicht aus oder liegt eine höhergradige Erkrankung vor, kommen die PPI wieder zum Zuge. ...
Typ-2-Diabetes und Adipositas
Tirzepatid: Hype oder Hoffnung?
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Typ-2-Diabetes und Adipositas haben sich durch Inkretin-Mimetika erweitert. Warum ist ein evidenzbasiertes Adipositas-Management sinnvoll? Und wie lässt sich dies im klinischen Alltag umsetzen? ...
Moderne Diabetestherapie
Entwicklung auf dem Markt der kontinuirlichen Glucosemessung
Die Entwicklungen auf dem Markt der kontinuierlichen Glucosemessung schreiten rasch voran. Im Laufe der Jahre haben sich Genauigkeit und Konnektivität immer mehr verbessert. Studiendaten stützen die Vorteile bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes. ...
Adipositastherapie
Semaglutid bessert kardiovaskuläres Outcome
Personen mit Adipositas und kardiovaskulären Begleiterkrankungen – mit oder ohne Diabetes – profitieren von der Behandlung mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid. Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden sind meist moderat und transient. ...
Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes
Schon früh auf die Niere achten!
Nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen zur Mortalität bei Diabetes bei, auch die Niereninsuffizienz verkürzt das Leben der Erkrankten. Daher sollte schon bei einer leichten Albuminurie ein Antidiabetikum eingesetzt werden, das die Nierenfunktion schützt. ...
Typ-1-Diabetes
Biomarker zur Früherkennung
Bis ein Typ-1-Diabetes manifest wird, dauert es. Um schwerwiegende Ereignisse wie eine diabetische Ketoazidose zu vermeiden, kann mit dem Nachweis von Autoantikörpern gegen Inselzellen schon bei kleinen Kindern das Diabetesrisiko festgestellt werden.
Typ-2-Diabetes
GIP/GLP-1-Rezeptoragonist senkt Blutzucker und Gewicht bei einfacher Anwendung
Mit dem dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid lässt sich effektiv der Blutzuckerspiegel normalisieren und Gewicht reduzieren. Und das bei einfacher Anwendung: Tirzepatid wird nur einmal wöchentlich subkutan injiziert und steht seit Mai dieses Jahres als Fertigpen in 6 verschiedenen Dosierungen zur Verfügung.
Update paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Neue Therapieoptionen – neue Herausforderungen
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene, chronische Erkrankung der Hämatopoese. Die PNH-Zellen sind besonders empfindlich gegenüber einem Angriff des Komplementsystems. Die zielgerichtete, krankheitsmodifizierende ...
Polymedikation
Therapie der allergischen Rhinitis: was hilft wirklich?
Traditionell wird die allergische Rhinitis in eine saisonale und ganzjährige Form unterteilt. Viele Betroffene fühlen sich unzureichend behandelt und nutzen daher eine Vielzahl verschiedener Medikamente. Personalisierte Therapieschemata könnten Abhilfe schaffen und auch die Adhärenz erhöhen.
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Infektiologie
Keine Abstriche aus Wunden ohne Infektzeichen
Liegt bei chronischen Wunden kein klinischer Verdacht auf eine Infektion vor, sollten keine oberflächlichen Abstriche auf Bakterien entnommen werden. Denn die Ergebnisse sind irreführend und führen dann häufig zu einer unnötigen Antibiotika-Therapie mit dem Risiko der ...
Psychiatrie
ADHS-Medikation senkt signifikant das Mortalitätsrisiko
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit einem erhöhten Risiko für negative gesundheitliche Folgen einschließlich vorzeitigem Tod verbunden. Unklar ist jedoch, ob eine ADHS-Pharmakotherapie z. B. mit Stimulantien das Sterberisiko beeinflusst. Die jetzt vorgelegten ...
Diabetes mellitus / Adipositas
Süßstoffe als harmlose Zuckeralternative?
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Cleveland Clinic in den USA, die jetzt im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde.
Ernährung
Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Gummireifen auf
Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien haben erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen. Die Konzentrationen waren zwar gering, der Nachweis dennoch eindeutig. ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt