Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
Allgemeinmedizin
Echte Innovation
Schnelltest bei unspezifischen Magenbeschwerden
Der GastroPanel® Quick Test NT ermöglicht die Untersuchung auf Helicobacter pylori, atrophische Gastritis sowie eine Säureüberproduktion des Magens bei symptomatischen und asymptomatischen Patientinnen und Patienten – vor Ort, mit Messergebnissen inklusive Interpretation innerhalb von 15 Minuten.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Wenn das Tattoo zu einem bullösen Kontaktekzem führt
Tattoos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dabei wird die Körperkunst auch gern farbig gestaltet. Die Risiken dabei werden aber oft nicht bedacht oder sind in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Verengte Atemwege
Entscheidende Faktoren für Komorbiditäten bei COPD
Bei COPD betreffen morphologische und funktionelle Veränderungen häufig nicht nur die Lunge, sondern es bestehen zusätzliche Komorbiditäten, z. B. koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Schlafapnoe oder Osteoporose. Sind diese nun ...
Lungenentzündung
Entzündungshemmende Effekte von Ambroxol bei Bronchopneumonie
Eine aktuelle klinische Studie zur Wirksamkeit von Ambroxol in Kombination mit Amoxicillin/Kaliumclavulanat bei Kindern mit Bronchopneumonie unterstreicht entzündungshemmende Eigenschaften des klassischen Schleim- und Hustenlösers.
Impfempfehlungen
Impfen – wichtiger als jemals zuvor
Die Ausrottung der Pocken ist das beste Beispiel für eine funktionierende weltweite Impfkampagne. Um auch andere Erkrankungen zurückzudrängen, ist das Mitwirken jeder einzelnen Arztpraxis wichtig. Entscheidend ist vor allem ein gutes Impfmanagement.
COPD
Neue Erkenntnisse zu Pathogenese und Pathophysiologie
Immer mehr in den Fokus der Forschung rücken die nicht Tabak-assoziierten Risikofaktoren für eine COPD. Aktuelle Studien zeigen, dass z. B. Innenraum-Allergene und Umweltfaktoren wie Luftschadstoffe und eine erhöhte Außentemperatur zunehmend eine Rolle spielen.
Interstitielle Lungenerkrankungen
Genetik spielt bei Lungenfibrose eine Rolle
Die Erkenntnisse zu idiopathischen Lungenerkrankungen sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Mutationen und genetische Dispositionen scheinen eine Schlüsselrolle zu spielen. Zu der neuen internationalen Leitlinie nimmt Prof. Dr. med. Jürgen Behr (München) Stellung.
Autoimmunerkrankung der Speiseröhre
Dupilumab wöchentlich verbessert Symptome bei eosinophiler Ösophagitis
Der monoklonale Antikörper Dupilumab verbessert bei Erwachsenen und Jugendlichen mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) signifikant den histologischen Befund an der Schleimhaut und lindert die Ösophagitis-Symptome – vorausgesetzt, die subkutane Gabe ...
KHK-Prävention
Mit small interfering RNA Lipoprotein(a) senken
Eine Phase-II-Studie hat bestätigt, dass der small interfering RNA(siRNA)-Wirkstoff Olpasiran auch bei wiederholter Gabe alle zwölf Wochen erhöhte Lipoprotein(a)-Spiegel tief und nachhaltig senken kann. Relevante Sicherheitssignale wurden über den ...
Rechtliche Tipps
Falsche Masken-Atteste +++ Vertrauensperson bei gutachterlicher Untersuchung +++ Urlaubsverfall
Aus der Praxis, für die Praxis – Rechtsanwältin Andrea Schannath, Justiziarin des Virchowbundes, beantwortet ausgewählte Fragen.
SGLT2i, GLP-1RA & Co
Die neuen medikamentösen Therapieoptionen bei Herzinsuffizienz
Der Myosin-Modulator Mavacamten zeigt gute Ergebnisse und wird bald auch in Europa zugelassen. SGLT2-Inhibitoren gelten inzwischen als Bestandteil der Herzinsuffizienz-Therapie. Das Adipositas-Medikament Semaglutid wirkt erfolgreich und ist auch ...
Alterungsprozesse
Länger leben mit Selen und Coenzym Q10
Jeder Mensch altert – die Frage ist nur, wie schnell. Wissenschaftler aus Schweden und Norwegen fanden nun heraus, dass die Einnahme von Selen und Coenzym Q10 Körperzellen länger am Leben hält. Der Grund hierfür liegt unter anderem in ...
Schlafbezogene Atemstörungen
Alternativen zur CPAP-Beatmung bei obstruktiver Schlafapnoe gesucht
Schlafassoziierte Atemstörungen sind sehr heterogen. Deshalb geht der Trend auch bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) in Richtung einer personalisierten Medizin, die Entstehung, Klinik und Begleiterkrankungen berücksichtigt. Doch die Wege zur individualisierten Behandlung sind unterschiedlich.
Rückenschmerzen
Bedeutung der Faszien für den Rücken
Bei unspezifischen Rückenschmerzen lohnt es sich, an das Fasziengewebe zu denken. Die netzartig ineinander verwobenen Kollagenfaserstränge sind zentral für reibungslose Bewegungsabläufe und beeinflussen das gesamte Wohlbefinden mit.
Knochenfreundliche Ernährung
Mit gesunder Ernährung einer Gonarthrose vorbeugen
Die richtige Ernährung trägt effektiv zur Verbeugung einer Arthrose bei, indem sie Knochen und Gelenke mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine Studie hat außerdem gezeigt, dass ein westlicher Ernährungsstil eine Gonarthrose sogar begünstigen kann.
Hyposomatotropismus im Erwachsenenalter
GH-Mangel mögliche Ursache von Müdigkeit und Adipositas
Bis vor 30 Jahren wurde dem Wachstumshormon(GH)-Mangel (GHD) im Erwachsenenalter keine pathologische Bedeutung beigemessen. Mittlerweile beschreiben zahlreiche Studien differenziert das klinische Bild dieses Syndroms, zu dem auch ...
Warum abnehmen so schwer ist
Adipositastherapie - der Hunger muss weg!
Wenig bekannt, aber wahr: Adipositas ist eine chronische Erkrankung und muss interdisziplinär und langfristig therapiert werden. Warum das so ist und wie die Patienten für die entsprechenden Maßnahmen motiviert werden können, erläutert ...
Deutscher Diabetes-Risiko-Test
Individuelles Risiko für Typ-2-Diabetes für 10 Jahre vorhersehbar
Bisher ermöglichte es der Deutsche Diabetes-Risiko-Test, das individuelle Risiko für Typ-2-Diabetes für die kommenden fünf Jahre vorherzusagen. Eine Studie untersuchte die Möglichkeit, den Vorhersagezeitraum auf zehn Jahre zu erweitern und validierte ...
Olfaktorische Dysfunktion
Ätiologie von Riechstörungen führt zu Therapieempfehlungen
Pathogenetisch stehen altersbedingte Defizite, obere Atemwegsinfekte, chronische Sinusitiden, COVID-19, die Einwirkung von Medikamenten oder Toxinen, neurodegenerative Erkrankungen sowie Traumata im Vordergrund der Therapie. ...
COVID-19 und mehr
Neue Antiinfektiva im Kampf gegen Infektionen
Auch Ende 2022 ist COVID-19 weiterhin ein dominierendes Thema in der Infektiologie. Mindestens ebenso besorgniserregend sind jedoch Infektionen durch multiresistente Bakterien, für die immer weniger orale Optionen zur Verfügung stehen und somit ...
Infektionskomplikationen
Sepsis - Todesfälle und Langzeitfolgen vermeidbar
Sepsis trägt selbst in den Industriestaaten zu einem Drittel aller Todesfälle im Krankenhaus bei. Mehr als zwei Drittel der Überlebenden leiden unter schweren Langzeitfolgen. Nicht nur Bakterien, auch virale Infektionen der Atemwege und ...
Zeckenstich
Doxycyclin zur Prophylaxe gegen Lyme-Borreliose?
Doxycyclin ist – neben Amoxicillin – Antibiotikum der Wahl zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Um nach einem Zeckenstich gleich das Risiko für die Entwicklung einer Lyme-Borreliose zu senken, könnte sich die prophylaktische Einmalgabe von 200 mg Doxycyclin als hilfreich erweisen.
Reisemedizin
Malaria und Dengue-Fieber ernst nehmen
Sind Fernreisen geplant, können Hygieneempfehlungen, Impfungen und prophylaktische Maßnahmen individuell reisemedizinisch abgeklärt werden. Was Eltern mit Kindern außerdem beachten sollten, erklärt Prof. Dr. med. Tomas Jelinek (Berlin) im Interview.
Hirninfarkt
Stress erhöht Schlaganfall-Risiko
In Deutschland erleiden jährlich etwa 270 000 Menschen einen Schlaganfall. Dass Stress neben Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Hypertonie und Rauchen ebenso ein Risikofaktor ist, zeigt eine irische Studie [1].
Frakturdiagnostik
Ultraschall bei Knochenbrüchen
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin veröffentlichte mit acht weiteren Fachgesellschaften eine neue S2e-Leitlinie zur Fraktursonografie. Die erläutert, bei welchen Knochenbrüchen Ultraschall eine Alternative oder Ergänzung zur Röntgensonografie darstellt.
Schmerzmedizin
Für Medikamentenübergebrauchskopfschmerz sensibilisieren
Bei chronischen Kopfschmerz- oder Migränepatienten kann der Abusus von Schmerz- oder Migränemitteln zu einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH) führen. Dabei handelt es sich um eine eigenständige sekundäre Kopfschmerzerkrankung, deren ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt