News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Kongress-Ticker
Malignes Melanom
Survivorship im Fokus
Die immensen Fortschritte durch neue Therapiestrategien beim malignen Melanom führen zu einem Langzeitüberleben von immer mehr Patientinnen und Patienten. ...
Kongress-Ticker
Die junge Generation
Digitalstrategie "Next Generation"
Um die junge Generation der Dermatologinnen und Dermatologen besser zu erreichen, sollten digitale Formate stärker genutzt werden, sagte Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer (Minden). ...
Kongress-Ticker
Ein Fokus in der Behandlung
Immuntherapie beim Melanom
Ein Fokus in der Behandlung des Melanoms ist und bleibt die Immuntherapie, sagte Prof. Dr. med. Carola Berking (Erlangen). ...
Dermatologie
Genodermatose mit hohem Hautkrebsrisiko
Xeroderma pigmentosum - Fortschritte in der Therapie
Xeroderma pigmentosum (XP) gilt als Orphan Disease, die weniger als einen unter 1 Million Menschen betrifft. Durch einen Defekt in der DNA-Reparatur besteht eine ...
Dermatologie
Seltener Tumor im Kindesalter
Das pädiatrische Melanom
Melanome machen nur 1 % aller Malignitäten bei Kindern aus und gehören zu den seltenen Tumoren in der Pädiatrie. Ihre histopathologischen Besonderheiten zu kennen ...
Dermatologie
Neue S1-Leitlinie
Talgdrüsenkarzinom - aktuelle Empfehlungen
Im Februar ist erstmals eine S1-Leitlinie zum Talgdrüsenkarzinom erschienen. Prof. Dr. med. Jochen Sven Utikal, Leiter der Hautkrebseinheit in Mannheim und am ...
Dermatologie
Adnextumoren
Neoplasien der Hautanhangsgebilde
Hautanhangsgebilde sind komplexe Strukturen und können Ausgangspunkt einer überaus heterogenen Gruppe von Neoplasien sein, die von mehrheitlich benignen bis ...
Dermatologie
Pro und Kontra
Exzision von Nävi - für oder gegen den Verdächtigen
Atypische dysplastische Nävi beunruhigen oft nicht nur Betroffene, sondern auch Behandelnde. Eine Pro-und-Kontra-Diskussion auf dem 34. Deutschen Hautkrebskongress ...
Dermatologie
Aktinische Keratosen
Verbesserte Wirksamkeit der PDT durch Okklusion
Verbesserte Wirksamkeit der PDT durch Okklusion +++ Keratolytika statt Kürettage Prä-PDT +++ Optimierter PDT-Effekt durch Kombination mit 5-Fluorouracil +++ Heim-PDT mit Aminolevulin-Gel +++ Seltene kutane AE bei Imiquimod
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Gyncast
Gyncast
Gyncast November 2024: Social Media in der Frauenarztpraxis – machen statt jammern
Heute unterhalte ich mich mit Dr. Konstatin Wagner. Dr. Wagner ist niedergelassener Frauenarzt in Kassel und betreibt mit gynäko.logisch eine Internetplattform rund um Gynäkologie und Geburtshilfe.
DGK Herztage 2024
Kongress-Ticker
Orale Antibiose bei Endokarditis?
Die parenterale Antibiose bei Perikarditis über 4–6 Wochen bedingt eine lange Hospitalisierung und das Risiko für nosokomiale Infektionen. Vorteile könnte hier die ...
DGK Herztage 2024
Kongress-Ticker
Hypertensiver Notfall
Dass in den neuen ESC-Leitlinien zur Hypertonie die Akutbehandlung des hypertensiven Notfalls zu kurz komme und nichts Neues beinhalte, bemängelte ...
DGK Herztage 2024
Kongress-Ticker
Zeitfaktor bei plötzlichem Herztod
In den ersten 10 Minuten nach einem Herzstillstand entscheide sich das Schicksal der Betroffenen, erläuterte Prof. Dr. med. Alexander Ghanem (Hamburg). ...
DGK Herztage 2024
Kongress-Ticker
Intensivmedizin und Kardiologie
Die Fragestellung, ob die Intensivmedizin in die Kardiologie gehört, bejahte Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf (Heilbronn). Tatsächlich machen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
DGK Herztage 2024
Kongress-Ticker
KI in der Rhythmologie
Die Rhythmologie ist aufgrund ihrer großen Datenmengen prädestiniert für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Hierbei sei auf „supervised learning“ zu setzen, ...
News
Kardiologie
Nachschlafen verringert Risiko von Herzkrankheiten
Anforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt können oft zu Schlafstörungen und einem Schlafmangel-Syndrom führen. Neue Forschungsergebnisse, die auf dem Kongress der ...
NEWS
Adipositas
Inkretinmimetika auch bei Kindern hochwirksam
Derzeit sind keine Medikamente zur Behandlung von nicht monogener, nicht syndromaler Adipositas bei Kindern unter 12 Jahren zugelassen. Obwohl gezeigt wurde, dass die Verwendung von ..
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt