Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Frauengesundheit und Bewegungsapparat
Gelenkprobleme lassen sich konservativ Behandeln
Das Thema Frauengesundheit endet nicht mit der Hormonsprechstunde. Viele Patientinnen bringen auch ihre Probleme aus anderen medizinischen Bereichen mit in die Praxis – etwa arthrotische Gelenkbeschwerden. Und sind dankbar, wenn sie ...
Erfolge und Herausforderungen
Trends in der Geburtshilfe
Die Erfolge in der Geburtshilfe der vergangenen 50 Jahre sind enorm. Trotzdem gibt es noch Luft nach oben. Die ganzheitliche Betrachtung des „Event Entbindung“ und viele neue ...
Ambulante vs. stationäre Versorgung
BGH schafft Klarheit: Honorararzt kann kein Wahlarzt sein
Die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung immer weiter aufzuweichen, ist gesundheitspolitisch gewollt. Doch die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen ...
Haftungsrisiken bei Non-Compliance
Wider den Ärztlichen Rat
Wenn Sie bemerken, dass ein Patient unvernünftig handeln könnte, ist Vorsicht geboten. Sie sollten dann sorgfältig aufklären, insbesondere darüber, was Patienten bei Nichtbeachtung....
Körpereigene und natürliche Antidepressiva
Sanfte Wege zur stabilen Stimmung!
Es muss nicht immer gleich ein Antidepressivum aufgeschrieben werden, wenn eine Patientin depressive Beschwerden angibt. In vielen Fällen haben Betroffene einen unerkannten Nährstoffmangel oder eine Hormondysbalance, was die Stimmung ...
Endokrine Disruptoren
Bedrohung für Vater, Mutter, Kind?
Endokrine Disruptoren sind hormonell aktive Substanzen. Durch ihre hormonähnliche Struktur wirken sie ähnlich wie Sexualhormone – jedoch ungewollt ...
Frauengesundheit
Lebensstil- und Präventionsberatung in der Frauenarztpraxis
Ein umfassendes Präventionskonzept umfasst neben Beratungen und Erörterungen auch eine spezielle Labordiagnostik, apparative Untersuchungen, Hormonregulation, Lebensstilberatung, medizinisch-kosmetische Leistungen, Ernährungsberatung und Nahrungsergänzung.
Vom Rollenbild zur Naturmedizin
Frauengesundheit wird ganzheitlicher
Frauengesundheit ist anders – weil es nicht allein um die Medizin geht, sondern um das natürliche und soziale Umfeld. Frauen wollen selbst entscheiden und ernst genommen werden – und deshalb ...
Präimplantationsdiagnostik
Gesetzeslage und Vorgehen in der Praxis
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) war lange ethisch und politisch umstritten, da sie grundlegende Fragen nach dem Wert sich entwickelnden Lebens aufwirft. Seit 2014 ist eine legale ...
Verschiedene Therapieoptionen
Urogenitales Syndrom in der Peri- und Postmenopause
Der Abfall der Estrogenproduktion in der Menopause hat viele Auswirkungen auf den weiblichen Körper. Zu Beginn stehen oft die Hitzewallungen im Vordergrund, ...
Mädchen in der Praxis
Blutungsstörungen In der Adoleszenz
Bei den meisten Mädchen treten in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Menarche die Blutungen unregelmäßig und verlängert auf. Kein Anlass zur Sorge ...
Sonderbericht
Spontangeburt nach Behandlung eines Uterus myomatosus mit dem Sonata®-System
Die Sonata®-Behandlung ist eine transzervikale sonografisch kontrollierte Radiofrequenzablation von Myomen, welche eine suffiziente Volumenreduktion ...
Sonderbericht
Erfolgreiche Myomtherapie mit dem Sonata®-System bei einer Risikopatientin
Eine operative Myomtherapie ist bei FIGO 2–4 Myomen besonders schwierig und mit höherer Komplikationsrate verbunden. Das Sonata®-System erlaubt eine schonende Behandlung und eignet sich ...
Sonderbericht
Transzervikale RF-Ablation mit dem Sonata®-System
Die transzervikale Radiofrequenzablation ermöglicht die Entfernung von Myomen mit minimalem Trauma für den Uterus. Das schnittfreie Verfahren ...
Geburtshilfe
Schwanger in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat massiven Einfluss auf die Geburtshilfe: Schwangere sind verunsichert ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen
Schlagen Frauenherzen wirklich anders?
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind evident. Doch worauf ...
Vaginales Mikrobiom
Vaginom Diagnostik bei rezidivierenden bakteriellen Vaginosen und unerfülltem Kinderwunsch
Die molekularbiologische Untersuchung des vaginalen Mikrobioms gewinnt in der Diagnostik bei rezidivierenden bakteriellen Vaginosen sowie bei unerfülltem Kinderwunsch stark an Bedeutung. ...
Ernährung und Bewegung
Themen der Frauengesundheit
Frauenärzte sind die einzige Fachgruppe, die von Mädchen und Frauen im Alter zwischen 15 und 50 regelmäßig besucht wird. ...
Diagnostik und Interventionen
S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause
Die aktualisierte Leitlinie stellt eine gute Basis für die Beratung dar. Wo Evidenz fehlt, ist eine individuelle Entscheidung zu treffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick ...
Prävention
Impfen in der Frauenarztpraxis
Impfungen zählen zu den wirksamsten Präventionsmaßnahmen der modernen Medizin, doch durch die unzureichende Einhaltung der Impfempfehlungen sind viele Patientinnen gefährdet. ...
Frauengesundheit und Bewegungsapparat
Gelenkprobleme lassen sich konservativ Behandeln
Das Thema Frauengesundheit endet nicht mit der Hormonsprechstunde. Viele Patientinnen bringen auch ihre Probleme aus anderen medizinischen Bereichen mit in die Praxis ...
Serie Teil 3 Hormonangst
Fakten und Mythen: Wenn Patientinnen an Dr. Google glauben
Wie begegnet man den superinformierten Patientinnen, die sich bei Dr. Google über Hormone informiert haben und Ihnen jetzt mit einer Mischung aus Erwartung, Vertrauen und Misstrauen gegenübersitzen? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen ...
zurück
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt