News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Kongress-Ticker
Delphi-Studie zu Mikronährstoffen
Delphi-Studie zu Mikronährstoffen
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (Nürnberg) referierte über die vorläufigen Schlüsselerkenntnisse einer Delphi-Analyse zu den Empfehlungen der täglichen Aufnahme ...
Kongress-Ticker
Im Fokus:
Die Neue Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose (BV)
Prof. Dr. med. Werner Mendling (Wuppertal) stellte die korrekte Diagnostik und Therapie der BV nach der neuen Leitlinie vor. Nach seinen Ausführungen sprechen aktuelle ...
Kongress-Ticker
Erstes Retard-Kontrazeptivum
Dienogest als Gestagen
Prof. Dr. med. Christoph Keck (Berlin) eröffnete das Symposium zur neuen Retardpille Kelzy®. Sie enthält als Estrogenkomponente 0,02 mg Ethinylestradiol (EE) sowie als ...
Kongress-Ticker
Positionspapier der DGGG
Klimakrise und Frauengesundheit
Die Klimakatastrophe hat auf vielen Wegen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Frauen sind stärker davon betroffen, durch das erhöhte Risiko des Kontakts mit ...
Kongress-Ticker
Vasomotorische und Psychosoziale Beschwerden
Menopause
Während die vasomotorischen Beschwerden bei vielen Frauen in den Wechseljahren spezifisch therapiert werden, bleiben die psychosozialen Belastungen häufig außen vor. ...
Kongress-Ticker
Nachsorge
Frauen mit Präeklampsie
Frauen mit Präeklampsie zeigen oft langfristige kardiovaskuläre Veränderungen. Eine frühzeitige medikamentöse Intervention kann die kardiovaskuläre Funktion und damit ...
Kongress-Ticker
Was können wir für unsere Patientinnen tun?
Adipositas Grad III
Die epidemiologischen Daten zu Adipositas sind mehr als alarmierend und so beschäftigte sich auch eine Wissenschaftliche Sitzung mit dem Thema. ...
Kongress-Ticker
Am Puls der Zeit
Frauengesundheit
Das Motto des Kongresses hieß „Frauengesundheit am Puls der Zeit“. Wie DGGG-Präsidentin Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) ausführte, soll damit das Bewusstsein ...
Gynäkologie
Medikamentöse Therapie und Laseranwendungen
Harninkontinenz und vaginale Atrophie
Wenn die konservative Therapie mit klinischen und lebensstilbezogenen Interventionen ausgereizt ist und bevor die Indikation zur operativen Therapie gestellt ...
Gynäkologie
Aktuelle Studien und Best Practice
Peripartale Pessartherapie
Frauen mit postpartalen Beckenbodenfunktionsstörungen, wie einer Belastungsinkontinenz oder Senkungsgefühl, können von einer frühzeitigen Pessartherapie ...
Gynäkologie
Internationales und interprofessionelles Symposium
Aktuelle Trends in der Beckenbodenprotektion
Ende September 2024 fand in Freiburg das erste „Symposium interprofessionelle Beckenbodenprotektion“ statt. Auf der Veranstaltung wurde ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
News
Orthopädie
Rückengesundheit wird vernachlässigt
Rückenschmerzen gehören zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Diagnoseauswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge wird die Erkrankung mit den ...
NEWS
Onkologie
Erheblicher Zusatznutzen von Gozetotid für PSMA-Diagnostik beim Prostata-Ca
Gozetotid ist ein Wirkstoff zur diagnostischen Anwendung bei Erwachsenen mit Prostatakarzinom. Es erkennt als bisher einziges Diagnostikum das PSMA-positive ...
NEWS
Gastroenterologie
Diäteffektivität bei Reizdarm genetisch vorhersehbar
Das Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) betrifft bis zu 10% der Weltbevölkerung. Trotz der Häufigkeit bleibt die Behandlung des Reizdarmsyndroms eine ...
News
Mikrobiom
Stuhltransplantation erhöht Wirkung von Immuncheck-Inhibitoren bei mRCC
Für einige Aufmerksamkeit sorgte beim Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona, September 2024, die hoch signifikant guten Ergebnisse ...
News
Leitlinien
Erbliche Nierentumore erfordern besondere Fachexpertise
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom überarbeitet und neue Empfehlungen zu erblichen Tumoren integriert, deren Diagnostik ...
Allgemeinmedizin
Systemischer Lupus erythematodes
BTK-Blockade zusätzlich zur JAK-Inhibition offenbar ohne Zusatznutzen
In einer Phase-II-Studie erwiesen sich 30 mg/Tag des JAKi Upadacitinib allein oder in Kombination mit Elsubrutinib, einem selektiven Brutonkinase-Hemmer, bei ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt