123-nicht-eingeloggt
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
© GettyImages/Pornpimone Audkamkong
- Anzeige -
Was (schon) geht, was kommt
KI im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz hat großes Potenzial im Gesundheitswesen. Erfolgreich genutzt wird sie beispielsweise in der Organisation, Patientensteuerung und Diagnostik. Ein Projekt arbeitet mit ...
Niederlassungsfreiheit und Bedarfsplanung
Wie viel Steuerung braucht die Niederlassung?
Das Gesundheitssystem ist kein im ökonomischen Sinne perfekter Markt, in dem sich der Preis über Angebot und Nachfrage regeln ließe. Wie Gesundheitsschutz, Daseinsvorsorge und ...
Viele Erkrankte, wenige Ärztinnen und Ärzte
Dermatologische Versorgung der Zukunft
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die dermatologische Versorgung infolge der Entwicklung zahlreicher hochwirksamer systemischer Therapien umfassend verändert. ...
Schadet das Bergdoktor-Image?
Niederlassung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Praxisalltag will nicht so recht in das Bild passen, das Fernsehserien wie „Der Bergdoktor“ malen, und in der Realität hegen wohl immer weniger Ärztinnen und Ärzte ähnliche Berufsbegeisterung ...
Gesundheitswesen unter Druck
Was können wir uns leisten – und wie?
Im Gesundheitswesen fehlen zunehmend Menschen und finanzielle Mittel, konstatierte Claudia Küng, Leiterin des Europäischen Gesundheitskongresses München. Welche Faktoren zum ...
Digitale Medizin
Rentabel?!
Die Medizininformatik kann die medizinischen Daten vernetzen, verfügbar sowie interoperabel machen und sie schützen. Das kann Vertrauen schaffen. Ein Mehrwert für Patientinnen und ...
Notaufnahme
Anamnese virtuell
An 98,6 % der deutschen Notaufnahmen bestehe Personalmangel, zwei Drittel seien kritisch überlastet, berichtete Fabian Lechner (Marburg). Ein modulares KI-System, DokPro, das an ...
Medizinische Innovationen
Arzneimittel und Lebenserwartung
Medizinische Innovationen seien essenziell für ein längeres Leben, stellte Prof. Dr. med. Christof von Kalle (Berlin) fest. So sei die Lebenserwartung bei Geburt zwischen 1870 und 2010 um ...
Medikamente
Arzneimittel im Wasser
Jährlich würden in Deutschland rund 30 000 Tonnen Medikamente verbraucht, 3 000 Wirkstoffe seien im Umlauf – und etwa 400 davon im Wasser nachgewiesen, berichtete Prof. Dr.-Ing. Issa Nafo (Essen). ...
Versorgung
Wie weniger mehr wird
Dass ein Fünftel der Weltbevölkerung chronisch erkrankt ist, ihr Alter steigt und die Personalknappheit zunimmt, fordere eine veränderte Versorgung, konstatierte Prof. Magnus Jensen (Kopenhagen). ...