Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Pneumologie
Antibiotika-Kombination bei akuter bakterieller COPD-Exazerbation
Der Antibiotika-Einsatz bei einer akuten COPD-Exazerbation wird nach deutschen Leitlinien kritisch bewertet, eine Behandlung mit mehreren Antibiotika ist kein Thema. Eine vietnamesische...
Autophagie
Potenzielle COVID-19-Medikamente
Neues aus der Medikamentenforschung: Artesunat, Infliximab und Imatinib dämpfen das Immunsystem und damit eventuell die überschießende Immunreaktion bei COVID-19...
Wichtiger als BMI
Übergewicht: Körperfettgehalt wichtigster Verlaufsparameter
Forscher aus Shanghai haben in einer vierjährigen prospektiven Kohortenstudie bei knapp 2.000 jungen Erwachsenen untersucht, welche Parameter mögliche Gewichtsveränderungen...
Sexuell übertragbare Krankheiten
Heterosexuelle Erwachsene wissen zu wenig über STI
Forscher der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben den Wissensstand zu neun sexuell übertragbaren...
COVID-19
Gynäkologen beschwören die Impfung für Schwangere
Schwangere sollten das Impfangebot gegen COVID-19 unbedingt nutzen! Dazu rufen mehrere Berufsverbände, unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und...
Entzündliche Darmerkrankungen
Neuronale Regulation des Darm-Immunsystems – ein Ansatz zur therapeutischen Neuromodulation?
Vagus, Sympathikus und enterische Neurone regulieren die Entzündung und Immunaktivierung im Darm. Eine Nervenstimulation könnte bei entzündlichen Darmerkrankungen eine Option...
mRNA-Impfung gegen COVID-19
Modifikation der Injektionstechnik bei Übergewichtigen
Injiziert man mRNA-Impfstoff in eine Hautfalte, wird der Musculus deltoideus bei Übergewichtigen nicht vollständig erreicht. Das liegt an der größeren Haut-Muskel-Entfernung....
COVID-19
Veränderte Darmflora bei SARS-CoV-2-Infektionen
Patienten mit akuter SARS-CoV-2-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen...
COVID-19
Antrag für fünften Corona-Impfstoff bei EMA gestellt
Einen Antrag auf bedingte Marktzulassung in der EU für einen neuen Totimpfstoff gegen COVID-19 hat das US-Unternehmen Novavax bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)...
Erkrankungen des Gehirns
Ursache der spinozerebellären Ataxie (Typ 3) identifiziert
Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln...
Qualitätsmanagement
Nationale Versorgungsleitlinien: Hohe Akzeptanz, trotz Kritik an Usability und Auffindbarkeit
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ, www.aezq.de), ein gemeinsames Institut von BÄK und KBV, hat die Nationalen Versorgungsleitlinien und die dazugehörigen...
Atopische Dermatitis
Europäische Arzneimittel-Agentur: Positive Empfehlung für Abrocitinib
Eine positive Empfehlung für Abrocitinib hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ausgegeben. Das geht aus einer...
Prävention
Ärztlicher Unterricht zur ungewollten Schwangerschaft verbessert Selbstwirksamkeitserleben von Schülern
Eine Unterrichtseinheit zur Primär- und Sekundärprävention von ungeplanten Schwangerschaften kann einen Beitrag zur Verbesserung des Wissens und der Handlungskompetenz...
Daiichi Sankyo
Ein Jahr Praxiserfahrung mit Bempedoinsäure
Seit der Veröffentlichung des oralen Lipidsenkers Bempedoinsäure im November 2020 wurde das Medikament rund 30.000 Patienten verschrieben. Bempedoinsäure ist ein...
Alkoholkonsum
Studie widerspricht der Empfehlung, aus gesundheitlichen Gründen Alkohol zu trinken
Für die paradoxe Studienlage, dass Menschen ohne Alkoholkonsum eine kürzere Lebenserwartung haben als Menschen mit geringem bis moderatem Alkoholverbrauch, liefern...
Infektiologie
Vitamin D bei Influenza-Geimpften im Altenheim senkt nicht das Influenzarisiko
Die Saisonalität der Influenza führt zu immer neuen Untersuchungen, ob eine Vitamin-D-Supplementation das Infektionsrisiko senken kann. Eine kroatische Studie hat nun...
Telematikinfrastruktur
Zahlen, Daten und Fakten: Eher ernüchternd
Die Berliner gematik GmbH liefert mit dem jetzt erstmals veröffentlichten TI-Atlas einige Zahlen, Daten und Fakten zur Telematikinfrastruktur in Deutschland und zeigt auf, was...
HIV-Forschung
Kölner Forscher erhält Gilead-Preis
Der Forschungspreis des Gilead Research Scholars Programs in HIV 2021 geht an Dr. Philipp Schommers, Dr. Sara Morón-López und Dr. Shringar Rao. Der mit 130.000 US-Dollar...
Gesundheitserziehung
Animierte Kurzvideos fördern Gesundheitsverhalten von Jugendlichen
Kurze animierte Videos, die schnell über Social-Media-Kanäle verbreitet werden können, können das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen verbessern. Das geht aus
Prostatakarzinom
Dosisstudie für bispezifische Antikörper startet
In den zweiten Abschnitt der Phase-I-Studie für einen bispezifischen Antikörper konnten Forscher des Universitätsklinikums Tübingen starten. Konkret: Die Eigenentwicklung...
Roche
Neue Antikörperkombination mit Casirivimab und Imdevimab verhindert schwere Verläufe bei COVID-19
Ein Riesenschritt bei der Bekämpfung von COVID-19 wurde erreicht, denn ab sofort ist die Kombi-nation aus den beiden Antikörpern Casirivimab und Imdevimab zur Behandlung von...
Zervixkarzinom
Ungewöhnliche Blutungen – trotz Pandemie unbedingt abklären
Ungewöhnliche vaginale Blutungen sollten trotz Corona zeitnah beim Gynäkologen abgeklärt werden. Dazu ermahnt der Berufsverband der Frauenärzte in einer...
Krebsforschung
Tobias Bald und Sebastian Kobold erhalten den Lisec-Artz-Preis
Der Lisec-Artz-Preis geht an Prof. Dr. Tobias Bald, Universitätsmedizin Bonn, und Prof. Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München...
Weltdiabetestag
Parodontitisrisiko für Diabetiker deutlich erhöht
Das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, ist für Diabetiker dreimal so hoch wie bei Gesunden. Das stellt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), anlässlich des Weltdiabetestages...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt