Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Morbus Alzheimer
Herausforderungen für die Forschung
Die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) e.V. erklärt vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2021 vier Gründe, warum es so schwierig ist, ein Medikament gegen...
Gynäkologie
Trockene Augen durch die Wechseljahre
Bekannterweise verändert sich in den Wechseljahren das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen auf die hormonellen...
COVID-19
Zunahme bei Adipositas und starkem Untergewicht
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, wie der aktuelle Kinder- und Jugendreport der...
Impfung
Schützt die Grippeschutzimpfung vor Demenz?
Einer aktuellen Studie zufolge könnte die regelmäßige Grippeimpfung das Demenzrisiko verringern.
Darmflora
Veränderte Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln
Bioakkumulation von Arzneimitteln ist der Umweltforschung seit Jahren als relevantes Problem bekannt. Offenbar kommt es, wie jetzt eine von Forschern...
Allgemeinmedizin
Misshandlung älterer Menschen häufig
Die Misshandlung älterer Menschen ist mit schwerwiegenden gesundheitlichen und psychosozialen Folgen verbunden, deren Erkennung und Bewertung ‒ angesichts einer schnell alternden Bevölkerung...
Geriatrie
Schluckstörungen besser identifizieren
Das Risiko, eine Schluckstörung zu entwickeln, steigt im Alter drastisch an. Altersabhängig bedingte Veränderungen des Schluckakts (Presbyphagie) sind bei mehr als...
Ernährung
Nährstoffe verringern das Sterberisiko
Eine US-Metaanalyse sollte klären, ob es einen Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und der Gesamtmortalität der Menschen gibt. Die systematische Überprüfung...
Multiple Sklerose
Spezifische T-Zellen aus dem Darm wandern ins ZNS
Mehr oder weniger spezifische Verbindungen zwischen dem Darmmikrobiom und dem zentralen Nervensystem (ZNS), die „Darm-Hirn-Achse“, werden für vieles mitverantwortlich gemacht...
Knochenrheuma
Junge Patienten rechtzeitig diagnostizieren
Kinder und Jugendliche erkranken seltener an rheumatischen Erkrankungen – vor allem an Knochenrheuma. Die chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis (CNO) tritt mit...
Datenschutz-Grundverordnung
Keine Patientendaten per Fax verschicken oder empfangen
Mit einem Telefaxgerät Patienteninformationen oder andere Gesundheitsdaten zu übermitteln, ist rechtswidrig. Darauf weist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit...
COVID-19
Neue interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Post-COVID und Long-COVID
Trotz der bereits seit eineinhalb Jahren anhaltenden COVID-19-Pandemie sind viele Fragen offengeblieben. Beispielsweise ist immer noch unklar, warum manche Menschen...
Kardiologie
Stinkende Blutdrucksenker gefährden Adhärenz
Der Betablocker Metoprolol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten in Deutschland. Dazu kommt eine verblüffende Meldung der Arzneimittelkommission...
Gynäkologie
Keine Kostendeckung für ambulante Eingriffe
Hygiene soll bei ambulanten Operationen eine übergeordnete Rolle spielen. Die Krankenkassen schrauben die Anforderungen immer höher ‒ ohne die Kosten gegenzufinanzieren...
Ernährung
Vitamin D verbessert Muskelaufbau, -kraft oder -Leistung nicht
Die Vitamin-D-Gruppe gehört zu den am häufigsten medial kommunizierten „Vitaminen“ (der wichtigste Vertreter Vitamin D3 ist ein Prohormon, das über...
Antibiotikaresistenzen
Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben?
Werden Antibiotika zu häufig eingesetzt, entstehen Resistenzen. Je besser biologische Prozesse in Bakterien erforscht sind, desto gezielter wird die Medikamentenentwicklung...
Chronisch-venöse Insuffizienz
Erhöhtes Risiko von schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit durch schwache Gefäße
Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) der Beinvenen geht ‒ neben ästhetischen oder lokalen Problemen ‒ mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen...
Familiäre Hypercholesterinämie
Herzinfarkt oder Schlaganfall im jungen Alter
Nach Schätzungen sind in Deutschland bis zu 270.000 Menschen Träger der genetisch vererbbaren und lebensbedrohlichen Stoffwechselkrankheit „familiäre Hypercholesterinämie“ ...
Onkologie
Photodynamische Krebstherapie ohne externe Lichtquelle
Die photodynamische Therapie hatte bisher einen Nachteil: Die notwendige Lichtaktivierung eines Photosensibilisators zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies begrenzt...
Antibiotikaresistenz
Kommender Hoffnungsträger gegen Carbapenem-resistente Enterobakterien
Die neue Kombination des Monobactam-Antibiotikums Aztreonam und des β-Lactamase-Inhibitors Avibactam gehört zu den absoluten Reserveantibiotika...
Corona-Erkältungsviren
Infekte verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
Forschungen an der Charité ‒ Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik...
Ständige Impfkommission
Empfehlung zur Influenza-Impfung aktualisiert
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut hat jetzt ihre aktualisierten Impfempfehlungen verabschiedet und publiziert. Eine wesentliche...
Vorhofflimmern
Elektroporation ‒ der heilige Gral?
Voller Überschwang bewerten belgische Kardiologen das neue Verfahren der Elektroporation („Pulsed Field Ablation“, PFA) zur Behandlung des Vorhofflimmern...
Ophthalmologie
Knick in der Optik
Oft stellen sich Menschen das Auge als eine Art Fotokamera vor. Bei dieser besteht der Sensor aus vielen Millionen Fotozellen, die gleichmäßig über die Sensorfläche...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt