Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
SARS-CoV-2
Neues PCR-Verfahren weist Omikron und Delta gleichzeitig nach
Einen PCR-Test, der in einem Schritt nicht nur SARS-CoV-2, sondern gleich die Omikron- und Delta-Variante miterkennt, haben Frankfurter Forscher entwickelt. Damit verkürzt...
Adipositas
DKFZ: Erhöhtes Körpergewicht jüngerer Erwachsener steigert Darmkrebsrisiko
Das Risiko einer frühen Darmkrebserkrankung ist bei übergewichtigen jungen Menschen im Vergleich zu normalgewichtigen Altersgenossen deutlich erhöht. Das ist das Ergebnis einer...
Jenapharm
Zyklus-App ermittelt Blutverlust
FlowCyclo® ist eine neue, kostenfreie App für alle Frauen, die sich intensiver mit ihrer Monatsblutung auseinandersetzen und ihren menstruellen Blutverlust während der Periode herausfinden möchten.
eHealth
Fibromyalgie: Neue „App auf Rezept“ verfügbar
Patienten, die an Fibromyalgie leiden, soll eine neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) helfen. Das geht aus einer Meldung des Herstellers hervor...
Onkologie
Algorithmus identifiziert Krebstreiber
Einen Algorithmus, der Krebstreiber in proteinkodierenden als auch in nicht kodierenden Bereichen des Erbguts aufspürt, haben Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)...
Hüftendoprothesen
TEP: Erhöhte Analgetikanutzung postoperativ, vor allem bei niedrigerem sozioökonomischem Status
Patienten, bei denen eine Totalendoprothese (TEP) der Hüfte vorgenommen wurde, nutzen Analgetika länger und in höheren Dosen, wenn sie einen niedrigen sozioökonomischen...
Epidemiologie
Männer: Scheidungen und Singledasein mit Entzündungsprozessen assoziiert
Epidemiologisch ist schon lange klar, dass Scheidungen oder Alleinleben mit verschiedenen negativen gesundheitlichen Folgen einschließlich einer erhöhten Mortalität assoziiert sind...
Fertilität
Richtlinien über künstliche Befruchtung infolge Kryokonservierung angepasst
Fertilitätsprotektive Maßnahmen sind vor allem in der Onkologie für viele Patientinnen bedeutsam. Bei der Kostenübernahme waren etliche Hürden zu überwinden. Eine der letzten...
Gynonkologie
Mamma-Ca: Statine schützen vor Fernmetastasen
Immer mehr Hinweise machen deutlich, dass eine medikamentöse Cholesterinsenkung eine Brustkrebsprognose günstig beeinflussen kann. Studien berichten beispielsweise über...
Schlafmedizin
Social Media vor dem Zubettgehen schaden kaum
Aufatmen bei den Usern von WhatsApp und Snapchat: Social Media vor dem Einschlafen beeinträchtigen kaum den Schlaf. Das zeigte der Vergleich zu einer Entspannungstechnik...
Zirkadianer Rhythmus
Ausgeschlafenere Jugendliche: Höhere Lebensqualität während erstem Lockdown
Die Schulschließungen im Frühling 2020 wirkten sich in der Schweiz einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling...
Myokardinfarkt
Mit dem PCSK9-Inhibitor Alirocumab die LDL-C-Zielwerte erreichen
Lassen sich die in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte für LDL-Cholesterin mit einer intensiven Statintherapie (± andere lipidsenkende Therapien) nicht erreichen, können PCSK9-Inhibitoren...
Leitlinie
DEGAM-Empfehlung zur ambulanten Therapie von COVID-19 auf S2e-Niveau aktualisiert
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) Hausärzten regelmäßig relevante Informationen...
Influenza
52. KW: Entspannte epidemiologische Lage bei akuten Atemwegserkrankungen
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (entsprechend grippeweb.rki.de) ist zwar von der 50. zur 51. Kalenderwoche (13. bis 26.12.2021) gestiegen...
Protonenpumpeninhibitoren
PPI: Forscher sehen erhöhtes Risiko von Schwerhörigkeit und Tinnitus
Die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist mit einem erhöhten Risiko von sensorineuraler Schwerhörigkeit oder Tinnitus verbunden. Das ist das Ergebnis einer Kohortenstudie...
Adipositas
Endometriumkarzinom: Übergewicht erhöht Rezidive und Mortalität
Übergewicht ist der wohl wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Endometriumkarzinomen (bei einem Body-Mass-Index [BMI] >30 ist das Risiko gegenüber normalgewichtigen Frauen...
Hygienekonzept
Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren
Einen unsichtbaren Virenschutz-Vorhang aus UV-C-Licht haben Forschende aus München entwickelt. So soll die Aerosolausbreitung in Innenräumen verhindert werden. Das geht...
SARS-CoV-2
Long- und Post-COVID: Immunadsorption könnte theoretisch helfen
Die genaue Pathogenese von Long- und Post-COVID ist noch nicht geklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) nimmt Stellung zu zwei Ideen für mögliche Therapien...
Augenheilkunde
Diabetes mellitus: KI-Systeme enttäuschen bei der Beurteilung von Netzhautfotos
Computergestützte Diagnosesysteme können beim Erkennen einer diabetischen Retinopathie nicht durchgehend überzeugen, zitiert eine Pressemitteilung der interdisziplinär zusammengesetzten...
COVID-19
SARS-CoV-2-Antigen-Tests zum Nachweis von Omikron-Infektion geeignet
Die allermeisten der in Deutschland angebotenen Antigen-Tests können eine Omikron-Infektion nachweisen. Das geht aus einer Mitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervor...
Tumorerkrankung
Deutlich spätere Diagnostik: Krebs im oberen Gastrointestinaltrakt nach zunächst „tumorfreier“ ÖGD
Bei 10% der Patienten mit oberen gastrointestinalen Tumoren wurde drei Jahre vor Diagnosestellung eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) durchgeführt, im Englischen als post-EGD...
Disease Management Programm
IQWiG: Dringender Aktualisierungsbedarf des DMP Herzinsuffizienz
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aktuelle medizinische Leitlinien zur Behandlung...
SARS-CoV-2
Erstes orales antivirales Mittel für COVID-19-Risikopatienten kann ab heute verordnet werden
Ab Montag, den 3. Januar 2022, kann das oral anwendbare antivirale Medikament Molnupiravir zur Behandlung von COVID-19-Risikopatienten verordnet werden, meldet die...
ADHS
Vitamin D und Magnesium bessern Verhalten und mentale Gesundheit
Dass hyperaktive Kinder von einer Supplementation mit Magnesium und Vitamin D profitieren, zeigte eine iranische Studie. Ob die Mikronährstoffe auch Risikofaktoren für ADHS sind ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt