Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Morbus Crohn
Überarbeitete S3-Leitlinie
Im Jahr 2019 mussten ungefähr 25.000 Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stationär im Krankenhaus behandelt werden. Nun wurde die...
Immunsystem
Stickstoffmonoxid: Funktionen auch bei der Infektionsabwehr
Seit Ende der 1970er-Jahre wird zunehmend klar, dass Stickstoffmonoxid (NO) ein bioaktives Molekül mit vielen physiologischen Funktionen ist, z.B. auch bei der Infektionsabwehr...
Suchterkrankungen
Repetitive transkranielle Magnetstimulation zur Rauchentwöhnung
Rund ein Viertel aller Erwachsenen rauchen, mehr als 120.000 Menschen sterben jährlich an den gesundheitlichen Folgen des Rauchens. Als Behandlungsalternative...
Ophthalmologie
Sport verringert Risiko für Augenerkrankungen
Körperliche Aktivität senkt das Risiko, an Augenerkrankungen, wie z.B. Grünen Star, Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen Folgeleiden zu erkranken...
COVID-19
Mehr Naturverbindung fördert kindliche Befindlichkeit
Obwohl bekannt ist, dass eine emotionale Verbindung zur Natur mit erhöhtem Wohlbefinden in Verbindung steht, gibt es nur wenige Forschungsergebnisse, die die Auswirkungen des...
Nutzenbewertung
Weitreichender Einfluss auf die Gesundheitsversorgung
Die frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel gilt als Basis einer fairen Preisbildung bei den Verhandlungen zwischen Herstellern und GKV-Spitzenverband. Sie hat sich...
Krankenversicherung
Inanspruchnahme von Krebsvorsorge und -früherkennung suboptimal
Ein relevanter Teil der anspruchsberechtigten AOK-Versicherten wurde zwischen 2009 und 2020 von der Krebsfrüherkennung noch nicht bzw. nur begrenzt erreicht...
Diabetes mellitus
Gesundheitskosten gehen in die Milliarden
In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit der Diagnose Diabetes Typ 2. „Hinzukommen mindestens zwei Millionen Menschen, die einen noch unerkannten...
Cannabis
Widerstreit zwischen wirtschaftlichen und Patienten-Interessen
Seit mehr als vier Jahren ist in Deutschland die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisblüten und -extrakten sowie von cannabisbasierten Arzneimitteln auf...
Vestibularisschwannom
Seltenere Gesichtslähmungen und Hörverlust nach stereotaktischer Radiochirurgie als nach OP
Die stereotaktische Radiochirurgie bei gutartigen Tumoren am Gleichgewichtsnerv (Vestibularisschwannom, früher als Akustikusneurinom bezeichnet) bietet betroffenen...
Forschung
Epigenetische Weitergabe von erworbener Immunfunktionen
Erstmals hat eine Studie an Säugetieren zeigen können, dass Anpassungen an Infektionskrankheiten auch epigenetisch an Nachkommen weitervermittelt werden...
Dermatologie
Künstliche Intelligenz vs. Schwarmintelligenz
Um Hautveränderungen richtig einschätzen zu können, werden in der Dermatologie verschiedenste optische Techniken eingesetzt. „Noch stärker als bei anderen Fächern bietet sich in...
Onkologie
Achtsames Atmen reduziert signifikant Fatigue onkologischer Patienten bereits nach 30 Minuten
Rund 70% aller Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen leiden unter Fatigue. Eine kontrollierte Studie aus Malaysia konnte jetzt zeigen, dass bereits eine einzige 30-minütige Sitzung achtsamen (bewussten) Atmens signifikante ...
Suchterkrankungen
Jahresbericht der Drogenbeauftragten 2021
Der im Oktober erschienene Jahresbericht 2021 der Beauftragten der Bundesregierung für Drogenfragen im Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit...
Recht
Ausbau des qualifizierten Zweitmeinungsverfahrens
Seit dem 1. Juli 2021 können gesetzlich Versicherte für bestimmte geplante Operationen bei Vertragsärzten eine qualifizierte ärztliche Zweitmeinung im Zuge einer Videosprechstunde...
Bewegungsapparat
Intensives körperliches Training vor Rückenschmerz-Therapie
Nacken- und Rückenschmerzen haben als weltweit häufigste muskuloskelettale Beschwerden schwerwiegende individuelle und gesellschaftliche Folgen. Zu ihrem prognostischen...
Neurologie
Gehirn-MRT induziert Neglect-ähnliche Raumwahrnehmungsstörungen
Die Kernspintomografie (MRT) des Gehirns kann, so berichtet jetzt ein Forschungsteam aus Tübingen, bestimmte Gehirnleistungen beeinflussen. So stimuliere das starke...
Leitlinie „Eierstockkrebs“
Neues differenziertes Nachsorgekonzepte bis zum Lebensende
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie...
Finanzhilfen
UNO-Vertreter zum Kampf gegen den Hunger
Die Welt ist bei der Hungerbekämpfung vom Kurs abgekommen und entfernt sich immer weiter vom verbindlichen Ziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, beklagt die Welthungerhilfe...
Rauchen
FDA genehmigt erstmals E-Zigaretten zum „Schutz der Gesundheit“
Im scharfen jahrelangen Kampf der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gegen das Rauchen einschließlich E-Zigaretten ist die Behörde nun offenbar...
Mikrobiom
Unerwartete Bakterizidie vieler Darmflorakeime durch Tetracycline und Makrolide
Forscher aus Tübingen und Heidelberg haben in vitro untersucht, wie sich 144 verschiedene Antibiotika auf Wachstum und Überleben von bis zu 27 Bakterienstämmen...
Hypertonie
Hirnschäden durch schlecht eingestellten Blutdruck
Weiße Flecken im Gehirn, sogenannte White Matter Hyperintensities (WMH), sind häufig auf Magnetresonanztomografie-Aufnahmen älterer Menschen zu sehen...
Epilepsie
Ketogene Diät verbessert Schlafqualität
Schlafstörungen treten bei Kindern mit pharmakoresistenter Epilepsie und ihren Müttern häufig auf. Ob eine ketogene Diättherapie positive Auswirkungen auf die Schlafqualität...
COPD
Besserung pulmonaler mikrovaskulärer Dysfunktion durch Stickoxid
Patienten mit leichter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden oft unter einer Hyperreagibilität der Atemwege (bronchiale Überreaktivität) bei körperlicher...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt