Die Binge-Eating-Störung (wiederholte Heißhungerattacken) ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Menschen, die daran leiden, verlieren oft die Kontrolle beim Essen und nehmen große Nahrungsmengen zu sich. Eine aktuell publizierte Pilotstudie konnte einen positiven Effekt von nahrungsbezogenem Neurofeedback feststellen.
„Der Kontrollverlust führt zu psychischem Leid. Den Betroffenen fällt es schwerer als anderen, ihre Essimpulse zu kontrollieren. Die Selbstregulation ist beeinträchtigt“, erklärt Dr. rer. nat. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig. Die Standardbehandlung bei einer Binge-Eating-Störung sei Psychotherapie.
Das Forschungsteam hat nun untersucht, ob man diese Essstörung auch anders heilen kann, nämlich mit therapeutischem Neurofeedback. Dabei messen bildgebende Verfahren, beispielsweise die funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) oder die Elektroenzephalographie (EEG), die Hirnaktivität und machen sie auf einem Monitor für die Patienten sichtbar. Diese versuchen dann, anhand dieses Feedbacks ihre Hirnaktivität in gewünschter Weise zu beeinflussen – in Echtzeit. Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie(fNIRS) ist ein nicht invasives bildgebendes Verfahren, das erfasst, wenn Änderungen in der Hirnaktivität zu Veränderungen der optischen Eigenschaften von Hirngewebe führen.
In der jetzt vorgelegten randomisiert-kontrollierten Pilotstudie erhielten 72 Patienten über einen Zeitraum von 2 Monaten 12 einstündige Sitzungen mit fNIRS- oder EEG-Neurofeedback oder sie befanden sich auf einer Warteliste für Neurofeedback. Beim Neurofeedback wurden die Patienten angeleitet, ihre Hirnaktivität bei Bildern von individuell problematischen Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Schokolade, zu regulieren. Das fNIRS-Neurofeedback zielte etwa darauf ab, die Hirnaktivität in individuell bestimmten Regionen des präfrontalen Kortex beim Anblick dieser Nahrungsmittel zu steigern, um ihnen besser widerstehen zu können.
Heißhunger, Ängste und der Body-Mass-Index reduzierten sich
Die Ergebnisse der Pilotstudie belegen, dass das fNIRS-Neurofeedback die Essanfälle ebenso reduzieren konnte wie das EEG-Neurofeedback, und zwar tendenziell stärker als bei Patienten auf einer Warteliste für Neurofeedback. Die Effekte zeigten sich 6 Monate nach Beendigung der Therapie. Dies deutet auf eine verzögerte Wirkung nach dem Hirntraining hin. Auch Heißhunger, Ängste und der Body-Mass-Index der Teilnehmer waren nach beiden Neurofeedback-Therapien stärker verbessert als bei den Patienten auf der Warteliste.
„Die Ergebnisse zeigen erstmals eine gute Durchführbarkeit des fNIRS-Neurofeedback als neuen Therapieansatz für die Binge-Eating-Störung, ähnlich wie beim EEG-Neurofeedback, und geben erste Hinweise auf die Wirksamkeit. Zukünftig ist wichtig, die kurz- und langfristigen Effekte sowie Wirkmechanismen in einer größer angelegten Studie zu untersuchen. Auch sollte erforscht werden, bei welcher Intensität Neurofeedback seine optimale Wirkung entfaltet“, sagt Hilbert und ergänzt: „Aus klinischer Sicht sprechen die im Vergleich zur Psychotherapie geringer ausfallenden Effekte eher für einen begleitenden als alleinigen Einsatz von nahrungsspezifischem Neurofeedback in der Behandlung der Binge-Eating-Störung, zum Beispiel während kognitiver Verhaltenstherapie. Weitere Analysen zeigen, dass vor allem Patientinnen und Patienten mit einem geringeren Body-Mass-Index und weniger starken Essstörungssymptomen von Neurofeedback profitieren.“
Pressemitteilung „Wie lässt sich die Kontrolle von Essanfällen verbessern?“. Universität Leipzig, 14.12.2023 (https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-laesst-sich-die-kontrolle-von-essanfaellen-verbessern-2023-12-14).
Hilbert A et al.: Near-infrared spectroscopy and electroencephalography neurofeedback for binge-eating disorder: an exploratory randomized trial. Psychol Med.2023 Nov 15:1-12 (DOI 10.1017/S0033291723002350).