Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Kardiologie
IQWiG sieht erheblichen Überarbeitungsbedarf des DMP
Nach der koronaren Herzkrankheit (KHK) und dem Herzinfarkt zählt die Herzinsuffizienz in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Todesfälle und...
Infektiologie
Umsetzung des Hepatitis-Screenings für gesetzlich Versicherte
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit etwa 325 Millionen Menschen an einer chronischen Virus-Hepatitis. Hierzulande tragen bis zu...
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Blutkonserven werden knapp
Der Bestand an Blutkonserven hat sich aufgrund der Corona-Pandemie und aktuell auch wegen der Urlaubszeit stark verringert, so heißt es in einer Pressemitteilung...
Fortbildungen
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022 findet erneut im Online-Format statt
Im März 2021 fand der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 mit 4.000 Teilnehmern online statt. Die Teilnehmerzahl lag damit fast doppelt so hoch wie bei der...
HNO
Sparen im Bereitschaftsdienst gefährdet Patienten
In deutschen Kliniken fehlen Ärzte. Viele der Angestellten sind überlastet und arbeiten zum Teil weit über die offizielle wöchentliche Stundenzahl hinaus...
Kardiologie
Herzpatienten in der vierten Welle
Mit wachsender Sorge beobachtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) den sich erneut verlangsamenden Impffortschritt und die große Zahl Ungeimpfter...
Gynäkologie
Bundeskabinett beschließt Nationale Stillstrategie
Seit mehr als 100 Jahren ist wissenschaftlich gut belegt, dass Muttermilch die optimale Ernährung für Säuglinge ist und Stillen die Gesundheit von Mutter und Kind fördert...
Kardiologie
Steigerung von methamphetaminbedingten Herzinsuffizienz-Krankenhauseinweisungen
Methamphetamine („Crystal Meth“, „Pervitin“) und deren Derivate sind nach Cannabis die am häufigsten konsumierten illegalen Drogen weltweit...
Stoffwechsel
Störungen des Cholesterinhaushalts durch viele, auch bekannte Wirkstoffe
Die explorative Suche nach neuen Medikamenten, bei der z.B. riesige Molekülbibliotheken aus der kombinatorischen Chemie in Hochdurchsatz-Tests auf ihre...
Ernährung
Mannan-Präbiotika stimulieren Immunsystem
Präbiotika sind unverdauliche Lebensmittelbestandteile (Ballaststoffe), die selektiv von Wirtsmikroorganismen ‒ z.B. Angehörigen des enteralen Mikrobioms...
Depressionen
Metabolomik findet Lauryl-Carnitin als wichtigen Akteur
Die biologischen Pathomechanismen hinter der Depression sind nur wenig verstanden. Neue Ansätze zum Verständnis soll auch die Metabolomik liefern...
Almirall
Aktinische Keratose: Neues Topikum zugelassen
Der Mikrotubuli-Inhibitor Tirbanibulin (Klisyri®) wurde Mitte Juli 2021 europaweit zur topischen Behandlung der aktinischen Keratosen (AK) im Gesicht oder...
Haarzellleukämie
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib wirksam
Die Haarzellleukämie gehört zu den niedrig malignen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen und ist relativ selten (ca. 2 % aller Leukämien). Für Patienten, die nicht auf die...
Mammakarzinom
Leitlinien aktualisiert
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) wurde die S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und...
COVID-19
Schwachpunkt im Virus-Erbgut gefunden
Wenn ein Virus eine Zelle befällt, schleust es sein Erbgut in diese ein. Die Zelle wird umprogrammiert und stellt zuerst Virus-Proteine und anschließend ganze...
Colitis ulcerosa
Enzym-Blockade als gezielte Behandlung
Eine gezielte Blockade des Enzyms „Itk“ bei Colitis ulcerosa kann die Produktion von entzündungsverursachenden Zytokinen durch T-Zellen verhindern und chronische...
Arzneimittel
Aducanumab-Zulassung in den USA provoziert schärfste Proteste
Die trotz des negativen Expertenvotums kürzlich erfolgte beschleunigte Zulassung des gegen Beta-Amyloid-Ablagerungen bei M. Alzheimer gerichteten monoklonalen...
Reizdarmsyndrom
Aktualisierte S3-Leitlinie
Zwischen vier und zehn Prozent der Deutschen leiden am Reizdarmsyndrom (RDS). Eine eindeutige organische Ursache ist nicht auszumachen, jedoch leiden die...
Erforschung von Erbkrankheiten
Scheinvaterschaften wohl seltener als oft vermutet
Über die Häufigkeit von Scheinvaterschaften („non-paternity“, „misattributed paternity“) berichtet die wissenschaftliche Literatur höchst unterschiedlich – die Raten...
Vergiftungsunfälle bei Kindern
Mit einer App gewappnet
Die kürzlich aktualisierte, kostenfreie Smartphone-App (Android, iOS) „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) liefert...
Onkologie
Chemotherapie bei Kolorektalkarzinom und Adipositas
Nach kurativen Operationen bei Patienten mit Kolorektalkarzinom (CRC) deuten die Ergebnisse einiger Studien auf ein schlechteres Überleben der adipösen...
Digitalisierungsprojekte
KVB kritisiert enormen Druck des BMG auf Ärzte
Kritik übt der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) an Teilen des jüngsten Gutachtens des Sachverständigenrates zur Entwicklung des...
Afrikanische Schweinepest
Jetzt auch bei Hausschweinen in Deutschland
Die am 15. Juli 2021 erstmals in Deutschland auch bei Hausschweinen festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) ist keine Zoonose, der Erreger wird nicht auf...
Upadacitinib und Fenfluramin
Wirkstoffe mit beträchtlichem Zusatznutzen
Zwei Wirkstoffen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. Juli 2021 einen „beträchtlichen Zusatznutzen“ attestiert (das ist die zweitbeste Kategorie...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt