- Anzeige -
NEWS

Onkologie

Immunologischen Stuhltests zur Darmkrebs-Früherkennung nicht schlechter als DNA-Test

4.2.2025

Eine Forschungsgruppe am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigt jetzt, dass immunchemische Tests auf verborgenes Blut im Stuhl in Bezug auf Sensitivität und Spezifität doch mit den weitaus teureren DNA-Stuhltests mithalten können.

Immunchemische Tests auf verborgenes Blut im Stuhl (FITs) sind wichtiger Bestandteil der Darmkrebs-Früherkennung. Ab dem Alter von 50 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte jährlich (ab 55 Jahren alle zwei Jahre) Anspruch auf einen Stuhltest. Seit einigen Jahren sind in den USA Tests auf dem Markt, die zusätzlich zum immunchemischen Nachweis von Blut auch tumorspezifische DNA im Stuhl aufspüren (multitarget stool DNA test, MSDT). Sie haben sich in amerikanischen Studien als deutlich empfindlicher erwiesen als die FITs, allerdings auch als weniger spezifisch. Das heißt, es werden häufiger positive Testresultate angezeigt, ohne dass tatsächlich eine Krebsvorstufe vorliegt.

Trotz ihres weitaus höheren Preises werden MSDT in den USA immer häufiger zur Darmkrebs-Früherkennung eingesetzt. Ein Team um Prof. Dr. med. Hermann Brenner im DKFZ zeigte nun, dass es mit den aktuell bereits angebotenen konventionellen FITs möglich ist, die gleiche Empfindlichkeit zu erreichen – zu weitaus geringeren Kosten.

Die Forscher analysierten dazu die Ergebnisse der BLITZ-Studie, in der bei mehr als 7 000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen einer Vorsorge-Koloskopie zusätzlich Stuhlproben mit einem FIT untersucht wurden. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit den Befunden der Koloskopie konnten sie dann ermitteln, wie häufig durch den FIT Darmkrebs und seine Vorstufen entdeckt worden wären. Die Ergebnisse waren eindeutig: Legt man den Schwellenwert des FIT so, dass er vergleichbar häufig positiv ausfällt wie der MSDT, dann kann man damit die gleiche Sensitivität und Spezifität für Darmkrebs und seine Vorstufen erreichen, wie sie für den mehr als 20 Mal teureren MSDT Test gefunden wurde.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben der Koloskopie auch die immunologischen Stuhltests ein großes Potenzial für die Prävention und Früherkennung von Darmkrebs haben, das in Zukunft noch viel mehr genutzt werden könnte und sollte“, erklärt Studienleiter Brenner.

Hintergrund: Die BLITZ-Studie zur begleitenden Evaluierung innovativer Testverfahren zur Darmkrebs-Früherkennung führt das DKFZ in Kooperation mit niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland durch. BLITZ soll den Nutzen neuer Stuhltests und auch neuer Bluttests für die Darmkrebs-Früherkennung bewerten.

Pressemitteilung „Immunologische Stuhltests: Großes Potenzial für die Entdeckung von Darmkrebs und seinen Vorstufen“. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, 2.12.2024 (https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2024/dkfz-pm-24-68-Immunologische-Stuhltests-Grosses-Potenzial-fuer-die-Entdeckung-von-Darmkrebs-und-seinen-Vorstufen.php).

Seum T et al.: Next-Generation Multitarget Stool DNA vs Fecal Immunochemical Test in Colorectal Cancer Screening. JAMA Intern Med. 2024 Nov 18:e246149 (DOI 10.1001/jamainternmed.2024.6149).

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt