Die von einer Forschungsgruppe der Technischen Universität Berlin vorgelegte Auswertung von 1.700 Qualitätsberichten von Krankenhäusern über zehn Jahre zeigt: Zwei Jahre alte Daten spiegeln das Niveau eines Hospitals adäquat wider und sind eine gute Basis für die richtige Wahl eines Krankenhauses
Für Patientinnen und Patienten und den Erfolg ihrer Behandlung macht es einen großen Unterschied zu wissen, welches Krankenhaus am besten für die bevorstehende Behandlung geeignet ist, hinsichtlich medizin-technischer Ausstattung, Personal, Behandlungserfahrung und Behandlungsergebnisse. Solche Qualitätsdaten Personen zur Verfügung zu stellen, anhand derer sie die für ihre Diagnose geeignetste Klinik wählen, führe zu einer deutlichen Senkung der Sterblichkeit, weniger Komplikationen, weniger OP-Wiederholungen oder weniger Fehllagen von Implantaten.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Nils Patrick Kollmann, Benedikt Langenberger und Dr. Christoph Pross am TU-Fachgebiet „Management im Gesundheitswesen“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Reinhard Busse durchgeführt haben. Der Studien zufolge ist die Sterblichkeit bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenentzündung in einem für diese Indikation adäquat ausgestatteten Krankenhaus im Durchschnitt um 30 % niedriger als in einem weniger gut ausgestatteten. Die Entwicklung eines Dekubitus liegt in einem sehr gut ausgestatteten Krankenhaus 79 % niedriger als in einem schlechten und eine Implantatfehllage bei einer Hüftimplantation ist in dem dafür qualifiziertesten Krankenhaus 50 % niedriger.
„Und die Daten zur Ergebnisqualität von Krankenhäusern stellen auch dann noch eine valide Grundlage für die Klinikauswahl dar, wenn sie zwei Jahre alt sind. Das zeigte unsere Auswertung von 1.700 Qualitätsberichten von Klinikstandorten in Deutschland und der Daten des wissenschaftlichen Instituts der AOK zwischen 2010 und 2020“, sagt Pross und ergänzt: „Dieser Befund könnte für die Akzeptanz des Klinikatlas, der im Rahmen des Krankenhaustransparenzgesetzes vom Bundesgesundheitsministerium ab dem 1. Mai 2024 den Bürgerinnen und Bürgern bei der Wahl des richtigen Krankenhauses helfen soll, von Bedeutung sein. Denn nicht alle dort zur Verfügung gestellten Daten werden Echtzeitdaten sein können.“
Deutlich weniger Komplikationen
Analysiert hat die Gruppe die Qualitätsberichte bezogen auf die Diagnosen Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenentzündung, Hüftfraktur, Hüftersatz sowie Entfernung der Gallenblase und die dafür relevanten Parameter wie Sterblichkeit, Entwicklung eines Dekubitus, Reintervention nach Komplikation und/oder Implantatfehllage bei Hüftersatz.
Die Wissenschaftler unterteilten die 1.700 Klinikstandorte in fünf Gruppen. Würden sich nur 5 % der Schlaganfallpatienten eines Jahres in einem der 20 % dafür am besten qualifizierten Klinikum behandeln lassen anstatt in einem der 20 %, die dafür am wenigsten geeignet sind, weil sie zum Beispiel über keine spezialisierte Stroke Unit verfügten, könnten rechnerisch pro Jahr 740 Todesfälle vermieden werden. Bei Herzinfarkt könnten 550 Menschen und bei der ambulant erworbenen Lungenentzündung mehr als 1000 Menschen weniger sterben, würden sie im dafür adäquat ausgestatteten und damit in der Regel qualitativ möglichst guten Krankenhaus behandelt.
„Mit unserer Studie konnten wir zeigen, dass die Menschen einen ganz konkreten Nutzen haben, wenn ihnen valide Informationen über die Qualität einer Klinik vorliegen. Also wenn Patienten sich vor Operationen im Klinikatlas schlau machen würden, dann hätten wir tausende Komplikationen weniger“, sagt Busse. Er verweist aber auch darauf, dass das Krankenhaustransparenzgesetz, inklusive Klinikatlas, ein Kernproblem im deutschen Gesundheitswesen nicht löst – dass es hierzulande zu viele Krankenhäuser mit zu vielen Betten gibt.
Pressemitteilung „Wie Leben in Kliniken gerettet und tausende Komplikationen verhindert werden können“. Technische Universität Berlin, 19.3.2024 (https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/wie-leben-in-kliniken-gerettet-und-tausende-komplikationen-verhindert-werden-koennen).
* Kollmann NP et al.: Stability of hospital quality indicators over time: A multi-year observational study of German hospital data. PLoS One. 2023 Nov 7;18(11):e0293723 (DOI 10.1371/journal.pone.0293723).