2020 starteten die primärqualifizierenden Pflegestudiengänge. Im vergangenen Jahr wurden die Studierenden zu ihrem Studiengang befragt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Pflege“ vorgestellt. Die Grundstimmung ist positiv.
Das Pflegeberufegesetz (PflBG) schafft erstmals einen konkreten Rahmen für die akademische Pflegeausbildung in Deutschland. Die primärqualifizierenden Pflegestudiengänge werden von einer Befragung Studierender begleitet. Erste Ergebnisse der ersten Befragungswelle (2021) zur Sicht der Studierenden wurden nun vorgestellt. Dabei wurden einige der Herausforderungen gezeigt, Nachsteuerungsbedarfe der hochschulischen Primärqualifizierung analysiert und Lösungsansätze entwickelt.
Die Online-Erhebung ist als längsschnittliche Kohortenstudie mit drei Messzeitpunkten konzipiert (2021, 2022, 2023). Die jetzt durchgeführte deskriptive Ergebnisdatenanalyse der ersten Befragungswelle umfasste 57 Studierende. Es zeigte sich, dass das primärqualifizierende Pflegestudium insgesamt gut bewertet wird (Gesamtnote 2,32). Allerdings kommt rund ein Drittel der Befragten (35,85%) zu eher kritischen Gesamteinschätzungen. Anpassungsbedarfe sieht jeder zweite Studierende bei der Finanzierung des Studiums. Zudem entspricht das Lernen in der Praxis oft nicht den Erwartungen der Studierenden. 86% der Befragten berichten beispielsweise, dass die Einsatzorte unzureichend über die Qualifikation der Studierenden informiert sind.
Aus Sicht der Autoren bestehen bei der Studienfinanzierung, und dabei insbesondere bei der Vergütung der Praxiseinsätze, kurzfristig zu lösende Regelungslücken. Beim Lernen in der Praxis zeigt sich zudem ein klarer Bedarf nach einer besser auf die akademische Pflegeausbildung ausgerichteten Praxisanleitung. Damit geht die Notwendigkeit einer genaueren Definition späterer Tätigkeitsfelder und Stellenprofile einher.
Großmann D et al., Pflege 2022 May 19; DOI 10.1024/1012-5302/a000886, PMID 35587232