- Anzeige -
Kongress-Ticker

S3-Leitlinien-Empfehlung

Tirbanibulin zur topischen Therapie Aktinischer Keratosen

25.10.2022

Die seit diesem Jahr gültige S3-Leitlinie gibt Auskunft über den natürlichen Krankheitsverlauf aktinischer Keratosen. Neues existiert zudem bei der standardisierten Befunderhebung durch integrierende Scores sowie in der topischen Behandlung mit dem neuartigen „First-in-class“-Wirkstoff Mitosehemmer Tirbanibulin.

„Bestehende klinische und histologische Systeme zur Klassifikation von AK wie die nach Olsen, die histopathologische Graduierung nach KIN 1–3 sowie das Zählen von Läsionen sind prognostisch nicht valide und damit im klinischen Alltag entbehrlich“, zitierte Prof. Dr. med. Carola Berking (Erlangen) aus der aktuellen S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“. Die Leitlinie gibt laut Berking Auskunft über den natürlichen Krankheitsverlauf aktinischer Keratosen (AK), deren spontane Remissionsraten bei 15–63 % liegen. Eine Verbesserung der standardisierten Befunderhebung für AK könne durch integrierende Scores wie die AK-FAS (Actinic Keratosis Field Assessment Scale) und den AKASI (Actinic Keratosis Area and Severity Index) erreicht werden. Bei der zunehmend größer werdenden Gruppe der immunsupprimierten Patienten ­liege die Läsions-spezifische Abheilungsrate bei 0 %, wie in einem aktuellen systematischen Review gezeigt werden konnte [1]. „Momentan behandeln wir lediglich etwa 35 % aller AK. Die allermeisten Patienten sehen wir nicht. Das ist für mich auch einer der Gründe, warum die Inzidenzen des Plattenepithelkarzinoms und des Basalzellkarzinoms zunehmen“, ergänzte Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth (Bochum). Der Hautkrebsexperte stellte im Folgenden den neuartigen, topisch einsetzbaren „First-in-class“-Wirkstoff Tirbanibulin aus der Klasse der Mitosehemmer vor.

Wirkung im Gesicht und auf der Kopfhaut

Der Tubulin-Polymeraseinhibitor induziert nach ­Ausführung Stockfleths eine Unterbrechung des Src-Tyrosinkinase-Signalwegs, welcher in AK und kPEK hochreguliert ist, und führe durch Inhibition der ­Tubulinpolymerisation zur Apoptose. Die Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien führten zur Zulassung des Tubulin-Polymeraseinhibitors [2]. Anhand dieser Studien mit 702 teilnehmenden Patienten konnte gezeigt werden, dass eine einmal tägliche Anwendung der Tirbanibulin-Salbe 1 % an lediglich fünf aufeinanderfolgenden Tagen bei Erwachsenen mit AK im Gesicht oder auf der Kopfhaut eine effektive Wirkung zeigt. In Studie 1 kam es bei 44 % der ­Patienten (77 von 175) der Verum-Gruppe und bei 5 % der Patienten (8 von 176) in der Vehikel-Gruppe zur vollständigen Clearance; in Studie 2 lagen die Abheilungsraten bei 54 % (97 von 178 Patienten) der Patienten der Verum-Gruppe und bei 13 % (22 von 173) der Patienten der Vehikel-Gruppe.

1 Steeb et al., Spontaneous regression rates of actinic keratosis: a systematic review and pooled analysis of randomized controlled trials. Sci Rep 2022 Apr 7; 12: 5884
2 Blauvelt et al., Phase 3 Trials of Tirbanibulin Ointmentfor Actinic Keratosis. N Engl J Med 2021 Feb 11; 384: 512–520
Symposium „NMSC – Update 2022“ (Veranstalter: Almirall Hermal GmbH)

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt