- Anzeige -
Fokus Naturmedizin

Kardiovaskuläre Ereignisse

Akupunktur beeinflusst Blutfettwerte bei koronarer Herzkrankheit positiv

7.4.2025

Akupunktur kann sich bei koronarer Herzkrankheit positiv auf den Gesamtcholesterinwert auswirken, während Moxibustion die Triglyceridwerte sowie das LDL-Cholesterin senkt und das HDL-Cholesterin steigert, so die Ergebnisse einer aktuellen chinesischen Studie.

Dyslipidämie gilt als wesentlicher Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK). Da die Blutfettwerte bei Personen mit KHK kardiovaskuläre Ereignisse beeinflussen, ist es wichtig, diese Werte zu überwachen und zu kontrollieren. In der konventionellen Medizin stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, wobei das Hauptaugenmerk auf der medikamentösen Behandlung liegt. Ergänzend dazu kann sich Akupunktur auf die Blutfettwerte von KHK-Betroffenen regulierend auswirken. In der traditionellen chinesischen Medizin wird zudem bei der Moxibustion getrockneter Beifuß (Moxa) verbrannt, wodurch bestimmte Akupunkturpunkte stimuliert werden sollen.

Mit der Wirksamkeit dieser Therapieansätze beschäftigte sich nun ein systematischer Review. In die Netzwerk-Metaanalyse gingen Daten aus Studien ein, die sich mit den Auswirkungen von Akupunkturbehandlungen auf die Blutfettwerte von KHK-Betroffenen befassten. Eingeschlossen wurden 14 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1 416 Teilnehmenden aus den Datenbanken PubMed, Web of Science, EMBASE, Cochrane Library, Medline (Ovid), China Knowledge Network, Wanfang, Vipshop und SinoMed bis zum 7. Januar 2024. Alle Probandinnen und Probanden wurden medikamentös behandelt, je nach Randomisierung mit oder ohne ergänzende Akupunktur-Anwendung. Diese setzte sich aus Akupunktur, warmer Akupunktur, Moxibustion, Acupoint-Applikation, Magnetpuls-Acupoint und indirekter Monkshood-Moxibustion zusammen.

Hitze-sensitivierte Moxibustion ist überlegen

Die Ergebnisse zeigten, dass Akupunktur den Gesamtcholesterinspiegel senkte (-1,82; 95%-Konfidenzintervall [KI] -3,36 bis -0,28). Dagegen verringerte die Hitze-sensitivierte Moxibustion Triglyceride (-2,12; 95%-KI -3,55 bis 0,69) sowie LDL-Cholesterin (-1,37; 95%-KI -2,09 bis -0,66) und erhöhte das HDL-Cholesterin (0,87; 95%-KI 0,52 bis 1,22). Im Vergleich verschiedener Akupunktur-Ansätze erwiesen sich diese beiden Interventionen als die wirksamsten Optionen. Das Autorenteam schlussfolgerte, dass die wärmesensibilisierte Moxibustion eine wirk­samere Intervention als andere akupunkturbezogene Behandlungen zur Regulierung der Blutfettwerte bei Personen mit KHK wäre. Denn die Moxibustion senke die Triglycerid- und LDL-Cholesterinwerte signifikant und erhöhe die HDL-Cholesterinwerte. Bei der Senkung der Gesamtcholesterinwerte wäre Akupunktur überlegen. Allerdings wiesen einige der eingeschlossenen Studien methodologische Einschränkungen auf, weshalb die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten.

Cui Y et al., Complement Ther Med 2024; 87: 103096. doi:10.1016/j.ctim.2024.103096

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt