Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Hypogonadismus des Mannes
Testosterongabe möglich bei therapiertem Pca
Hypogonadale, symptomatische Männer mit einem therapierten Prostatakarzinom (PCa) können und sollen eine Testosterontherapie erhalten. Der Zusatznutzen: Sie korrigiert auch ...
Multiple Sklerose
Symptomatische Therapie mit Cannabis
Ein Fertigarzneimittel, das die Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol im definierten Verhältnis enthält, kann sich günstig auf spastikinduzierte Schmerzen ...
Zweifach-Substanzklassenwechsel mit Selinexor
Rezidiviertes, refraktäres multiples Myelom
Für die Therapie des multiplen Myeloms stehen 4 Säulen zur Verfügung, die sich gerade in der Kombination als effektiv erweisen. Da stellt sich im progressiven Krankheitsverlauf öfter die Frage ...
Prävention
Krebserkrankungen in der internistischen Praxis
Beim jährlichen Internisten-Update schlug Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp (Stuttgart) den Bogen von neuen Studiendaten zu internistischem Allgemeinwissen, von der Prävention über ...
Interdisziplinär herausfordernd
Kiefernekrosen bei an Osteoporose und Krebs Erkrankten
Der nicht restlos geklärten Entstehung von Kiefernekrosen liegen wohl Durchblutungsstörungen und/oder Infektionen zugrunde. Besonders gefürchtet ist ihr Medikamenten-induziertes ...
Gesundheitsrisiko
Wie gefährlich sind E-Zigaretten?
E-Zigaretten erfreuen sich gerade bei jüngeren Generationen steigender Beliebtheit. Oftmals werden sie als rauchfreie Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten beworben, die ...
Krebserkrankung
Medikamentöse Ansätze bei Tumorkachexie
Häufige Folge einer Krebserkrankung ist die Tumorkachexie, die in jedem Krebsstadium auftreten kann, manchmal sogar vor der Diagnosestellung. An medikamentösen Ansätzen ..
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen
Onkologisch Erkrankte kardiologisch mitbetreuen
In der gemeinsam vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Nationalen Zentrum für Krebserkrankungen eingerichteten Sektion „Kardio-Onkologie“ werden onkologisch Erkrankte ...
Alternative Screeningmethoden?
Wie lässt sich die Darmkrebsvorsorge verbessern?
Die Darmkrebsvorsorge hat in Deutschland wesentlich zu einem Rückgang der Darmkrebsinzidenz und -mortalität beigetragen. Angesichts niedriger Teilnahmequoten bleibt Darmkrebs ...
Studien-Update
Onkologische Erkrankungen
GLP-1-RA und Darmkrebsrisiko bei T2D +++ Neuer Risikoscore für hCC +++ Palliativversorgung früh starten +++ Methadon bei Krebsschmerzen +++ Prävention: kurz und intensiv
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Digitalisierung
Elektronische Patientenakte
Laut PraxisBarometer Digitalisierung 2024 ist die Kommunikation der vertragsärztlichen Praxen untereinander immer digitaler geworden. Auf die elektronische Patientenakte (ePA) ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
G-BA senkt die Risikoschwelle für die Lipidsenker-Verordnung
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern wie Statinen bei hohem kardiovaskulärem Risiko an den aktuellen Stand der medizinischen ...
Adipositas
Kontraindikationen von Inkretinmimetika beachten
Inkretinmimetika auf Basis von GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1 RAs) wie Semaglutid oder Tirzepatid werden als vielversprechende Therapeutika bei ausgeprägter ...
Onkologie
Züchtung von Tumor-Organoiden aus zirkulierenden Mammakarzinomzellen
Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die ...
Gesundheitssystem
Kosten für Pflegeheime weiterhin steigend
Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen, die im Pflegeheim leben, ist laut einer aktuellen Auswertung des Berliner Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erneut gestiegen. ...
Kardiologie
Sport verbessert Belastbarkeit und Lebensqualität bei HFpEF
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzinsuffizienz. Welchen Einfluss Ausdauer- und Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen ...
Neurologie
Neurofeedback bei ADHS möglicherweise nicht wirksam
Es gibt kaum Belege dafür, dass Neurofeedback-Behandlungen für die meisten Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als einzige Behandlung ...
Onkologie
Qigong verbessert Lebensqualität bei Krebserkrankung
Eine nicht-randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von Guolin Qigong auf die Lebensqualität und das Stresshormon Cortisol bei Krebspatienten und patientinnen. ...
Kardiologie
Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen
Linksherzunterstützungsgeräte (LVAD) fördern die Regeneration von Herzmuskelzellen bei schwerer Herzschwäche erheblich, hat jetzt ein Forscherteam um PD Dr. med. et rer. nat. habil. Olaf Bergmann, ...
Onkologie Melanom:
Wirkweise von Kombi-Immuntherapie entschlüsselt
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt, weshalb bestimmte kombinierte Immuntherapien bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs ...
eHealth
Sicherheitsmängel in der elektronischen Patientenakte 3.0
Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt im Februar 2025 für alle, die ihr nicht widersprechen. In der Akte sollen langfristig sämtliche Gesundheitsinformationen der rund ...
Gesundheitssystem
Arzneimittellieferengpässe führen weiterhin zu Versorgungslücken
Derzeit sind mehr als drei Millionen GKV-Versicherte von Arzneimittellieferengpässen betroffen. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der vertragsärztlichen Arzneiverordnungsdaten ...
Gesundheitssystem
Erneut Rekordhoch bei den Ausgaben für Heilmittel 2023
Knapp 4,4 Milliarden Euro wurden 2023 für Heilmitteltherapien von AOK-Versicherten abgerechnet. Im Vergleich zu den Heilmittelausgaben vor zehn Jahren haben sich die ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt