- Anzeige -
NEWS

Ernährung

Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Gummireifen auf

25.7.2024

Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien haben erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen. Die Konzentrationen waren zwar gering, der Nachweis dennoch eindeutig. Ein Befund, der etwa auch für Medikamentenrückstände in pflanzlichen Nahrungsmitteln bekannt ist.

Dass in kommerziell verkauftem Obst und Gemüse Rückstände aus Medikamenten vorhanden sind, ist wissenschaftlich schon vielfach untersucht. Aber auch chemische Stoffe aus Reifenabrieb, sogenannte Additive, finden ihren Weg in die Nahrungskette. Das zeigt jetzt eine Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) um Prof. Dr. Thilo Hofmann in Zusammenarbeit mit der Hebrew University of Jerusalem um Prof. Dr. Benny Chefetz nun gezeigt. Das Team hat Gemüse aus der Schweiz und Israel untersucht.

Autoreifen bestehen aus einer komplexen Mischung von Materialien, die ihre Leistung und Haltbarkeit verbessern. Hierzu gehören 5-15 % chemische Additive, welche Hunderte von Substanzen umfassen, zum Beispiel Antioxydanzien, Antiozonierungsmittel, Vulkanisierungsmittel, Antialterungsmittel und viele mehr, um die vielseitigen Eigenschaften eines modernen Reifens zu ermöglichen. „Die Toxizität von Reifen- und Straßenabriebpartikeln hängt mit ihren organischen Zusatzstoffen, den Additiven, und den damit verbundenen Umwandlungsprodukten zusammen“, erklärt Anya Sherman, Doktorandin am CeMESS und Erstautorin der aktuell veröffentlichten Studie.

Reifenadditive werden so über die Nahrung aufgenommen

Die aus Autoreifen gewonnenen Verbindungen gelangen durch atmosphärische Ablagerung, Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und die Verwendung von Klärschlamm als Dünger in die Landwirtschaft. „Dort können sie von Pflanzen aufgenommen werden und so auch den Menschen erreichen“, fügt Hofmann hinzu, Leiter der Forschungsgruppe.

Schließlich rechneten die Forscherinnen und Forscher die Messwerte aus dem Gemüse auf die Aufnahme dieser Stoffe mit der Nahrung hoch. „Wir haben auf Basis dessen, was Menschen in der Schweiz und Israel essen, die Aufnahme pro Tag berechnet“, so Sherman. Die Konzentrationen der Reifenadditive im Blattgemüse sind insgesamt gering und liegen zum Beispiel bei 238 ng/kg für Benzothiazol (BTZ), oder 0,4 ng/kg für 6PPD, ein Stoff, dessen Transformationsprodukt 6PPD-Quinone eine hohe Toxizität zeigt. Dies führt dann je nach Diät zu einer täglichen Aufnahme pro Person von 12 bis 1.296 ng für BTZ, oder 0.06 bis 2.6 ng für 6PPD. Das ist – in der Größenordnung - vergleichbar mit Medikamentenrückständen, die ebenfalls auf Umwegen in die Nahrungskette gelangen. Die Studie zeige, so Hofmann, deutliche Ergebnisse: „Während die Konzentrationen und tägliche Aufnahme zum Glück relativ gering sind, findet man dennoch Stoffe aus Autoreifen in der Nahrung. Da gehören sie nicht hin.“ Als nächste Schritte sollten nun laut Hofmann die gesundheitlichen Aspekte untersucht werden.

Pressemitteilung „Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf“. Universität Wien, 5.6.2024 (https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/gemuese-nimmt-chemische-stoffe-aus-autoreifen-auf/?mtm_kwd=idw).
* Sherman A et al.: Uptake of tire-derived compounds in leafy vegetables and implications for human dietary exposure. Front Environ Sci. 2024 May 28;12:1384506 (DOI 10.3389/fenvs.2024.1384506).

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt