- Anzeige -
Kongress-Ticker

Bing-Horton-Syndrom

Folgen von Cluster-Kopfschmerz

Angelika Ramm-Fischer

28.3.2025

Cluster-Kopfschmerzen, die sich trotz aller Therapieanstrengungen nicht bessern, haben laut einer retro­spektiven Kohortenstudie der Schmerzklinik Kiel erhebliche Folgen auf die psychische Gesundheit.

Bei 207 Patienten und Patientinnen mit therapierefraktärem Cluster-Kopfschmerz wurden während eines stationären Aufenthalts Phänotyp, Krankheitsverlauf und psychosoziale Auswirkungen mittels standardisierter Fragebögen (Kieler Kopfschmerzfragebogen, MIDAS, WHODAS 2.0) analysiert. Es zeigte sich, dass sich zu einem chronischen Verlauf mit sehr starken Schmerzen und häufigen Attacken auch schwerwiegende Schlafstörungen hinzugesellen, die wesentlich zu Erschöpfung und Arbeitsunfähigkeit beitragen. Besonders belastend sind psychische Begleitsymptome und soziale Einschränkungen. Diese betreffen fast alle Bereiche des beruflichen, sozialen und familiären Lebens und verursachen einen sehr hohen Leidensdruck, der dazu führt, dass sich mehr als 40 % der Betroffenen mit Suizidgedanken tragen.

Daher plädieren die Forschenden dafür, psychische und soziale Faktoren in der Behandlung stärker zu berücksichtigen, da die Auswirkungen eines starken Cluster-Kopfschmerzes weit über die klassischen diagnostischen Kriterien hinausgehen.

Poster „Göbel C et al., Therapierefraktärer Clusterkopfschmerz in der ambulanten Versorgung vor Klinikaufnahme: Phänotyp, Krankheitsverlauf, Komplikationen und psycho­soziale Auswirkungen“

No items found.
Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt