Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Herzkreislauferkrankungen
Konsensuspapier zur Bedeutung der Adipositas bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die erste klinische Konsenserklärung der European Society of Cardiology (ESC) zu Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen wurde während des ESC-Kongresses August 2024 in London ...
Rheumatologie
S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Gicht“ veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) veröffentlicht erstmals eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Gicht“. Die weit ...
Perspektiven für die Altersmedizin
Mögliche Anti-Aging-Effekte durch SGLT2-Hemmung
In einer Versuchsreihe fanden sich Hinweise, dass eine Hemmung des Natrium-Glucose-Cotransporters 2 (Sodium-Glucose Cotransporter 2, SGLT2) durch Canagliflozin der Ansammlung ...
Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH)
Behandlung mit Tirzepatid: MASH rückläufig, Fibrose nicht schlechter
In einer internationalen Phase-II-Studie profitierten Menschen mit MASH und moderater bis schwerer Leberfibrose von einer einjährigen Behandlung mit Tirzepatid. Es wirkt zugleich als ...
Rheumatoide Arthritis
Differenzialdiagnose im rheumatischen Formenkreis
Soll dem Verdacht auf rheumatoide Arthritis nachgegangen werden, sind andere rheumatische Erkrankungen wie die seronegative Spondylarthritis oder die ankylosierende Spondylitis ...
Grenzen und Vorteile
Naturheilkundliche Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Ergänzend zu den Basistherapeutika zeigt die naturheilkundliche Therapie oft gute Erfolge. So können natürliche Verfahren ...
Respiratorisches Synzytial-Virus
Am besten vor der RSV-Saison impfen
Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) führen ganzjährig zu sporadischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, gehäuft jedoch von November bis April. ...
Frühe Antikoagulation
Reduktion von Schlaganfall-Rezidiven
Ob eine frühzeitige Antikoagulation zur Reduktion von Schlaganfall-Rezidiven bei Personen mit Vorhofflimmern unabhängig von der Infarktgröße sowie bei Einblutungen im Infarktareal ...
Steigende Infektionsraten
Standardisierte Pneumokokkenimpfung ab 60 Jahren?
Schwerwiegende Folgen kann eine Pneumokokken-Infektion vor allem für Menschen ab 60 Jahren haben. Doch die sind einer Umfrage zufolge wenig informiert darüber. Daher sollten ...
Mpox
Einfluss von Impf- und Immunstatus
Zwischen Januar 2022 und April 2024 gab es in Deutschland 3 841 bestätigte Mpox-Fälle, berichtet die Weltgesundheitsorganisation. Der anfänglichen Beunruhigung darüber darf, auch ...
Trigeminusneuralgie
Empfehlungen der neuen Leitlinie
Die Ursache von Gesichtsschmerzen ist vielfältig. Die Trigeminusneuralgie ist aufgrund ihrer prägnanten Symptomatik gut zu diagnostizieren. Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und ...
Niedriges Serumbicarbonat bei Typ-2-Diabetes
Einfluss auf das Mortalitätsrisiko
Studien zufolge ist ein niedriger Serumbicarbonat-Spiegel im Zuge einer bestehenden chronisch-metabolischen Azidose (cmA) ein deutlicher Marker für das Mortalitätsrisiko. Ob es sich ...
Semaglutid 2,4 mg
Kardiovaskuläre Risikoreduktion nicht nur durch Gewichtsabnahme
Nach einer auf dem diesjährigen European Congress on Obesity (ECO) vorgestellten Interimsanalyse der Studie SELECT reduziert Semaglutid 2,4 mg das kardiovaskuläre Risiko im ...
Insulinsekretion
First-Responder-Zellen regulieren den Blutzucker
Für die Entwicklung effektiver Diabetestherapien ist es immens wichtig, genau zu verstehen, wie unser Körper den Blutzucker reguliert. In diesem Prozess spielen nicht nur als First Responder ...
Hypogonadismus
Unbedenkliches Prostatakarzinom-Risiko
Neue Subgruppen-Daten der TRAVERSE-Studie zeigen, dass das Risiko, ein Prostatakarzinom unter einer Testosterontherapie zu entwickeln, nachweislich nicht erhöht ist. ...
Personalisierte Krebstherapie
Neue Option für solide Tumoren
Tumoragnostische Therapien richten sich nicht nach Krebsart, Ursprungsorgan oder histologischen Parametern, sondern zielen auf definierte molekulargenetische Veränderungen der ...
Pulmonale arterielle Hypertonie
FDA revidiert Dosisempfehlungen für Sildenafil bei Erwachsenen
Sildenafil ist zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassen. Wegen häufiger Anwendung höherer (Off-Label-)Dosen bei Erwachsenen sowie Sicherheitssignalen aus ...
Primär biliäre Cholangitis
Neue Erkenntnisse und neue Substanzen in der Behandlung
Die primär billiäre Cholangitis führt zu einer Entzündung der kleinen Gallenwege in der Leber. Diese vernarben zunehmend und werden langsam zerstört – mit dem Endstadium ...
Post-EULAR-Posterwalk
Neues zu Tocilizumab und zur komorbiden Depression
Der Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Wien präsentierte „Zukunftsperspektiven in der Behandlung rheumatischer ...
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
Vaskulitis, Eosinophilie, schweres Asthma: Warnzeichen der EGPA frühzeitig erkennen
Damit die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis frühzeitig erkannt und behandelt werden kann, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig. Mepolizumab ermöglicht ...
Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis & Co
Individualisierte Ansätze zur Schmerzbehandlung
Aus Sicht der Erkrankten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen hat Schmerz die höchste Priorität. Die Auswirkungen reichen von Schlafstörungen und eingeschränkter ...
Kausale Therapie
Erosive Osteoarthritis der Hand
Die erosive Osteoarthritis der Hand tritt häufig auf und ist mit einer hohen Krankheitslast verbunden. Bisher lassen sich nur ihre Symptome lindern. Nun zeigte eine Proof-of-Concept-Studie, ...
Metabolische Knochenstoffwechselerkrankung
Bei Osteoporose auf sekundäre Ursachen achten
Osteoporose ist die häufigste metabolische Knochenstoffwechselerkrankung. Eine pathogenetische Abklärung hinsichtlich sekundärer Ursachen ist bei allen atraumatischen Frakturen ...
Tendinosis calcarea
Wenn die Schultersehnen verkalken
Wodurch eine Kalkschulter entsteht, ist nach wie vor wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Gut behandeln lassen sich die Ablagerungen an den Schultersehnen insbesondere durch ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt