Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Fokus Naurmedizin
Allergietherapie
Mit Naturheilkunde wirksam unterstützen
Über 20 % der Kinder und über 30 % der Erwachsenen haben mindestens eine allergische Erkrankung. Allergien sind nicht nur häufig, sie gehen auch mit massiven gesundheitlichen Einschränkungen einher. Daher sind Menschen mit Allergien offen für die begleitende Behandlung mit Naturheilverfahren.
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Migräne und kardiovaskuläres Risiko
Migräne gilt als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Gleichwohl sind es offenbar vor allem die in Bezug auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vergleichsweise Gesunden, die ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Adipositas
Abnehmen reduziert BMI-assoziiert erhöhte Risikobereitschaft
Menschen mit Adipositas zeigen nicht nur ein verändertes Risikoverhalten, sondern auch Veränderungen im Stoffwechsel und in der Psyche. Bisher ging man davon aus, dass stark adipöse Menschen impulsiver sind und eine erhöhte Risikobereitschaft zeigen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ...
Onkologie
Genomsequenzierung startet in beteiligten klinischen Zentren
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 beschlossen, der Verordnung zum Modellvorhaben zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen (Genomdatenverordnung – GenDV) zuzustimmen. Dieses Modellvorhaben startet jetzt ...
Ernährung
PFAS als mögliches Gesundheitsrisiko wenig bekannt
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind langlebige industriell hergestellte Verbindungen, die sich in Umwelt und Organismus anreichern können. Wegen möglicher Gesundheitsrisiken sind sie zunehmend in die öffentliche Diskussion geraten. Dennoch sind PFAS einem Großteil der Bevölkerung nicht bekannt. ...
Psoriasis-Arthritis
Klinisches Ansprechen auf einen Tumornekrosefaktor-Inhibitor
Ciurea und Kollegen untersuchten anhand von Daten aus europäischen Registern, ob Gelenke bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) unterschiedlich auf eine Behandlung mit einem Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) ansprechen. ...
Hauterkrankungen
Progression zur Psoriasis-Arthritis verhindern
Eine retrospektive Studie wertete Daten von mehr als 1 Million Personen mit Psoriasis (PSO) aus, um die Häufigkeit des Neuauftretens von Psoriasis-Arthritis (PsA) bei First- und Secondline-Therapien mit Biologika zu vergleichen. ...
Frakturen
Postmenopausale Osteoporose
Bisphosphonate sind die empfohlene Erstlinientherapie bei postmenopausaler Osteoporose, Denosumab wird als Zweitlinientherapie empfohlen. Daten aus den USA deuten darauf hin, dass ein langfristiges Absetzen von Bisphosphonaten mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden ist. ...
Kindergesundheit
Organschäden bei systemischem Lupus erythematodes im Kindesalter?
Systemischer Lupus erythematodes im Kindesalter (cSLE) birgt das Risiko früher Organschäden. Zur Identifizierung spezifischer Prädiktoren wurden Daten von 430 Kindern erhoben, die an der UK-JSLE-Kohortenstudie teilnahmen. Im mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 46 Monaten erlitten ...
Schwangerschaft und erstes Lebensjahr
Erhöhtes Risiko für jugendliche idiopathische Arthritis bei Fischkonsum?
Im Jahr 2019 zeigte eine prospektive Geburtskohortenstudie, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr mit einem bis zu 5-fach erhöhten Risiko für eine jugendliche idiopathische Arthritis (JIA) verbunden war. ...
Suchterkrankungen
Verbot von Einweg-E-Zigaretten gefordert
In einem offenen Brief ruft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit der Bundesärztekammer, dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) sowie vielen weiteren gesellschaftlichen Organisationen die deutsche Umweltministerin zu einem schnellen ...
DMP Adipositas
Nächste Phase zur Umsetzung hat begonnen
Ab sofort können gesetzliche Krankenkassen regionale Verträge mit Vertragsärztinnen und Vertragsärzten und/oder Krankenhäusern für eine bessere Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht schließen, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit. ...
Informationsbeschaffung
Digitale Mediennutzung von Ärztinnen und Ärzten
Die ARI-Studie (Aktivität, Reichweite, Interaktion) soll ein besseres Verständnis für das Informationsverhalten und den Grad der Digitalisierung in der Informationssuche von Ärzten und Ärztinnen in Deutschland schaffen. Zur Datenerhebung wurde Oktober/November 2023 eine Online-Umfrage zur analogen sowie ...
Personalisierte Altersmedizin
S3-Leitlinie zum geriatrischen Assessment veröffentlicht
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist jetzt die erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment – CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten in Deutschland veröffentlicht worden. ...
COVID-19
Lebensrettende Wirkung von Dexamethason entschlüsselt
Dexamethason ist eines der wichtigsten Medikamente in der Therapie von schwerem COVID-19. Wie das künstliche Glucocorticoid die gestörte Entzündungsreaktion beeinflusst und welche Personen davon profitieren, hat jetzt ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für ...
Molekulare Allergiediagnostik
Mehraufwand In GOÄ-Berechnung
Die nach herkömmlicher Diagnostik angesetzten Therapien gegen Allergien schlagen häufiger nicht zufriedenstellend an. Hier kann die gezielte Detektion der auslösenden Einzelallergene hilfreich sein. Im Gegensatz zum EBM können nach GOÄ nur Einzelleistungen abgerechnet werden.
Trigeminusneuralgie
Medikamentöse Vorbeugung von Schmerzattacken
Bei einer Trigeminusneuralgie befällt unregelmäßig wiederkehrender Nervenschmerz einzelne Bereiche des Kopfes. Sie ist eine häufig auftretende und extrem schmerzhafte Erkrankung. Die Behandlung erfolgt medikamentös oder durch operative Eingriffe. Unterstützend können Mikronährstoffe helfen.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Nutzen von gereiftem Knoblauchextrakt (AGE)
Knoblauch ist nicht gleich Knoblauch: Was auf die einzelnen botanischen Varianten zutrifft, gilt insbesondere auch für die Knoblauch-haltigen Medizinprodukte. Aus der japanischen Tradition stammt das Prinzip der Reifung von Naturprodukten in der Herstellung von Arzneien und Nahrungsergänzungsmitteln.
Neuropathische Schmerzen
Retardiertes Pregabalin zur Einmalgabe
Bei neuropathischen Schmerzen zählt Pregabalin zu den Mitteln der ersten Wahl. Neu ist ein retardiertes Präparat, das in Tablettenform nur einmal täglich eingenommen werden muss. ...
Cholesterinsenkung
Statine wirksam und sicher
Aufgrund der gut dokumentierten Evidenzlage gelten Statine als Mittel der Wahl für die Cholesterinsenkung. Die weniger dichte Studienlage bei Hochbetagten führt häufig zu Diskussionen über den Nutzen einer Statintherapie bei diesen. Ebenso ist auftretender Muskelschmerz immer wieder Thema im Patientengespräch.
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Mit IL-5-Antikörper gegen die eosinophile Entzündung
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) geht oft mit einer eosinophilen Entzündung und zudem noch schwerem oder schlecht kontrollierbarem eosinophilem Asthma einher. IL-5 spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie beider Erkrankungen, sodass Mepolizumab hier einen wirksamen Therapieansatz bieten kann.
Herpes zoster
Impfung über 11 Jahre wirksam und sicher
Herpes zoster gehört zu den Erkrankungen, die keiner haben will. Im starken Kontrast dazu stehen die Impfraten. Dabei lassen sich Impf-Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit und Myalgie nicht gegen die Symptome und Langzeitkomplikationen eines Herpes zoster aufrechnen.
Lower Urinary Tract Symptoms
DiGA bietet neue Therapielösung
Eine DiGA soll dabei helfen, Personen mit Lower Urinary Tract Symptoms bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu unterstützen und die Symptome zu verbessern. Die App-basierte Therapielösung basiert auf dem Prinzip des digitalen Coachings.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
Gründe für die Dreifach-Therapie-Initiierung
Schwere Verschlimmerungen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung bergen ein hohes Risiko für die Mortalität. Doch auf welcher Basis werden Behandlungsentscheidungen in der Primär- und Sekundärversorgung getroffen? Die Studie TETRIS gibt Auskunft.
Kasuistik
Vitalstoffe bei Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz kann die Lebensqualität und Vitalität der Betroffenen deutlich einschränken. Die Einnahme von Vitalstoffen wie Coenzym Q10, Selen, Arginin, Citrullin und Magnesium zusätzlich zu den Schultherapeutika erweist sich oftmals als nützlich.
Reisemedizin
Schutz vor Malaria
Bei Fernreisen sind es oft Hausarztpraxen, die zur Malariaprophylaxe konsuliert werden. Wegen der Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie war dies selten der Fall. Aber die Zahlen steigen wieder: 2022 wurden dem RKI 768 Malaria-Kranke gemeldet. Auch eine Reiseberatung wird wieder häufiger gewünscht.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt