- Anzeige -
Kongress-Ticker

Neue topische und systemische Therapieoptionen

JAK-Inhibitoren – Vielfältige Besserung am Horizont

27.2.2025

Auf dem Gebiet der Janus-Tyrosinkinase-Inhibitoren (JAKi) schreitet die Entwicklung rasch fort. Eine ganze Reihe von Präparaten gegen atopische Dermatitis und chronischen Lupus erythematodes, Vitiligo und Alopezie und viele andere Erkrankungen werden in Phase-II- und Phase-III-Studien untersucht.

Topische JAK-Inhibitoren eigneten sich sehr gut für die Therapie entzündlicher Prozesse der Haut und ihr Nebenwirkungsrisiko sei geringer als das systemischer JAKi, erklärte Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi (Berlin). Selbst Pan-JAKi, die gegen 4 Tyrosinkinasen wirken, hätten in topischer Formulierung kein ernstes Toxizitätspotenzial. Es drohe keine Hautatrophie wie bei Glukokortikoiden, jedoch höhere Kosten, erklärte der Experte und stellte die topischen und systemischen Ansätze vor, die in den verschiedenen Phasen der klinischen Erprobung stecken.

Topische und systemische Ansätze in der Pipeline

  • Ruxolitinib, ein JAK1 / JAK2i, ist in Europa nur für die Therapie der Vitiligo zugelassen, in den USA für die moderate atopische Dermatitis (AD) ab 12 Jahren. Mit dem topischen PAN-JAKi Delgocitinib kann AD in Japan behandelt werden. Der TYK2 / JAK1-Inhibitor Brepocitinib war in Phase II topisch signifikant wirksam bei milder bis moderater AD, systemisch auch in Phase III.
  • Auch für die chronische Graft versus Host Disease (cGvHD) wird der topische JAK1 / JAK2i Ruxolitinib in Phase II geprüft. Rovadicitinib, ein oraler dualer JAK1/2-ROCK1/2i, wirkt gegen entzündliche und
  • fibrotische Aspekte der cGvHD. Hier haben sich in Phase Ib/II vielversprechende Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten ergeben.
  • Der diskoide Lupus erythematodes ist die dritte Indikation, für die Phase-II-Studien mit topischem Ruxolitinib laufen. Auch der topische PAN-JAKi Delgocitinib wird für diese Indikation in
  • Phase II untersucht, außerdem der systemische TYK2 / JAK1i Brepocitinib bei systemischem Lupus erythematodes.
  • Beim chronischen Handekzem wurde inzwischen Delgocitinib zur topischen Behandlung von der EMA zugelassen (A. d. R.). Außerdem wird Gusacitinib, ein oraler dualer Pan-JAK/Syki, aktuell in Phase II untersucht.
  • Eine Phase-II-Studie mit topischem Delgocitinib läuft zur frontalen fibrosierenden Alopezie sowie zur Alopecia areata. Deuruxolitinib, ein systemischer JAK1 / JAK2i, befindet sich nach signifikanter und dosisabhängiger Steigerung des Haarwuchses in Phase II nun in Phase III bei Alopecia areata.
  • Der systemische JAK1i Povorcitinib wird in Phase III bei nicht segmentaler Vitiligo untersucht, ebenso das systemische Brepocitinib.
  • Brepocitinib wird als orales Präparat in Phase III in der Indikation Dermatomyositis Erwachsener geprüft, außerdem in Phase II bei schwerer Psoriasis und Hidradenitis suppurativa (HS). Für HS wird außerdem systemisches Povorcitinib in Phase III untersucht.
  • Povorcitinib wird in Phase II bei chronisch-spontaner Urtikaria begutachtet sowie in Phase III bei Prurigo nodularis.

Vortrag „Upcoming topical and systemic JAKs“

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

No items found.
123-nicht-eingeloggt